Seite 1 von 1
Unifelgen die eiern
Verfasst: Sonntag 23. November 2008, 21:23
von dudi
Hallo
Da es ja einige Felgen gibt, die eiern habe ich mir was ausgedacht, um das Problem zu lösen. Da mir die alten Uni-Felgen gefallen und das mit dem eiern nicht weg zukriegen ist mache ich folgendes: Als erstes werden die Felgen abgezogen und das Loch mit Flüssigmetall aufgefüllt. Das ist so eine Art Zweikomponentenmasse die man verknetet und dann in die Löcher der Felge einfüllt. Den Bohrständer und den Tisch hatte ich schon, der Teilapparat kam diese Woche dazu.
Das was aussieht wie ein Anker war eine Unterlagscheibe, die ausgefeilt wurde um es zwischen die Backen zu legen, damit die Felge eben liegt und nicht durchfällt. Dann wurde zuerst eine Alufelge in die Backen und eine 3mm Achse in den Bohrer eingespannt. Dann wurde das ganze mit dem Koordinatentisch eingestellt, so dass alles vermittelt ist.
Dann wurden die Unifelgen eingespannt und auf 2,9mm aufgebohrt. Vor dem montieren wurden sie dann noch mit einer Reibahle von 3mm ausgedreht. Klappt wirklich super. Klar, es ist kein Vergleich zu einer Alufelge. Die Unifelgen laufen aber nach dem um vieles runder und sehen auch noch besser aus. :]
Gruß Walter
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Montag 24. November 2008, 09:04
von czilwa
Hallo Walter,
sieht sehr professionell aus, dein Handwerk. Schicke dir über Weihnachten alle meine krummen Felgen. Vielleicht findest du ein wenig Zeit zum Aufarbeiten
Gruß aus Köln, Stefan
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Montag 24. November 2008, 11:43
von klts1962
Hallo Walter,
klasse Idee!

)
Ich schliesse mich gerne dem Stefan an und such mal alle eiernden Felgen zusammen. Sende Sie Dir aber vor Weihnachten, damit ich zwischen den Tagen mal ein paar Runden drehen kann

*grins*
Spass beiseite, das werde ich mal ausprobieren. Mal schauen ob es klappt, oder die danach noch mehr "eiern"
Dann hätte ich mir sozusagen ein faules Ei ins Nest gelegt
Gruß
Thomas
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Montag 24. November 2008, 15:57
von Kafuzke
Mensch Walter,
nicht schlecht Herr Koch!

Du bist ja ein ganz schöns Käpseli
LG Kafuzke
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 09:54
von holcor
hallo walter,
wieder mal ´ne super idee - bringt manchen hier sicher gut nach vorn! habe allerdings mal geguckt was da so an equipement zu investieren wäre - mein lieber scholli!
frage noch mal zu der spannbacke, ist das eine gepimpte
für ´ne drehbank oder wo kommt die von? vielleicht haste ja noch kraft und lust dich mal eben zu äußern!
besten grüße innen süden, holger
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Mittwoch 26. November 2008, 13:21
von dudi
Hallo Holger
Da hast Du recht, billig ist das alles zusammen nicht. Ich hab das auch alles nach und nach gekauft, zuerst den Bohrer, dann den Ständer. Später den Tisch und vor ein paar Tagen die Spannbacke. Alle Teile sind von Proxon. Die Spannbacke hab ich auch erst vor ein paar Tagen im Katalog gesehen. Da kam mir dann die Idee.
Gruß Walter
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 19:13
von holcor
hallo walter,
nett wäre noch mal die genaue bezeichnung von der
spannpratze oder - backe zu haben.
vielleicht läßt sich das teil ja in verbindung mit dem kreuztisch an einer normalen ständerbohrmaschine andocken!?
eine technische frage hätte ich noch, warum bohrst du mit 2,9 mm auf, um dann "von hand" mit ´ner reibahle auf 3 mm aufzureiben, komm ich nicht so ganz hinter!
beste grüße, holger
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 19:52
von CarpCatcher
Weil es wahrscheinlich beim Bohren ungenau wird, eventuell größer wie 3mm.
Das aufreiben ist sauberer, ich reibe sogar auf 3,01 - 02.
Dan geht es etwas besser mit dem aufsetzen der Felge,
und das ganze mit Loctite einsetzen.
Gruß Elmar
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 20:26
von dudi
Hi Holger
Ich denke, das wenn ich es auf 2,9mm aufbohre und es dann mit der 3mm Reibahle aufreibe das Loch genauer wird als wenn ich es direkt auf 3mm aufbohre, da es ja keine Drehbank ist. Wenn ich es direkt aufbohre ist die gefahr das das Loch größer wird als 3mm recht groß, deshalb die Reibahle. Wie gesagt, meine Meinung. Bin schließlich Koch, kein Feinmechaniker.

Die Backe an einen normalen Bohrständer anschrauben geht wahrscheinlich schon, da bei mir alles von Proxon ist passt halt alles zusammen.
Hier mal di Bestellnummern von Proxon:
Bohrer No. 28462
Bohrständer No. 28606
Koordinatentisch No. 27100
Teilapparat (Backen) No. 24264
Alles bei meinem Eisenwarenhändler meines Vertrauens gekauft
http://issler-puetz.de/
Gruß Walter
RE: Unifelgen die eiern
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 21:13
von holcor
hallo walter,
vielen dank für die fixe und ausführliche auskunft!
beste grüße, holger