Seite 1 von 2
Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 11:48
von Udo
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 13:23
von BMO
Hi Udo,
also für "mal so gebastelt"

sieht dass mal spitze aus!!!
Eine geniale Lösung die bestimmt bald einige Freunde findet.
VG BMO Stefan
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 16:08
von dudi
Hallo Udo
Toll gemacht !!! Das passt ja in jedes Wohnzimmer
@Mario: Wäre doch was für Dich;)
Gruß
Walter
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 20:40
von Tommy
Hallo Udo,
das ist wirklich eine tolle Arbeit!!!
...und auch so sauber ausgeführt. Selbst der Antrieb ist schön verkleidet.
Echt klasse gemacht und mit diesen Bildern auch mal bestimmt eine tolle Anregung für mach einen unter uns.
Ich vermute mal, dass unter der Abdeckung eine dieser Elektrowinden steckt, die man hin und wieder in den Baumärkten bekommt?
Perfekt auch die Anwendung des Flaschenzugprinzips eingesetzt!
Nur ein kleiner Tipp vielleicht:
Bei Gelegenheit würde ich die verwendeten Karabiner gegen Schraubkarabiner (OHNE Gelenk), Schraubkettenglieder oder kleine Schäkel austauschen. Bei den einfachen Karabinern stellen der dünne Gelenkbolzen und auch die "Verzahnung" des Verschlusses einen Schwachpunkt dar, der sich gerne mal durch Abriss bemerkbar macht.
Ich bin im Bereich der Veranstaltungstechnik tätig und da sind diese Dinger schon geraume Zeit verboten (wie immer erst nachdem was passiert war). Gilt übrigens auch für die Stahlseilklemmen, aber die dürften in diesem Fall sicher keine Probleme verursachen (wen es interessiert: besser sind Seilschlösser nach DIN 15315. Je fester man am Seil zieht, desto fester klemmen sie. Aber die sind teuer, etwas klobig und auch erst für Seile ab 4mm zu bekommen wenn ich nicht irre)
Beste Grüße
Thomas
PS: würde zumindest die ersten beiden Karabiner nach bzw. an der Umlenkrolle wechseln, da die ja - jeder für sich - das gesamte Anlagengewicht halten müssen im Fahrbetrieb. Selbst wenn die nur 50kg wiegen würde, hätten die schon arg zu tun. Aber ich denke mal die Konstruktion ist schwerer, oder?
Und wenn der Antrieb gestoppt wird (oben oder unten), kommt da noch eine zusätzliche dynamische Last dazu...
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 13:12
von Udo
Hallo Tommy
Ja, unter der Verkleidung steckt eine elektrische Seilwinde die über die Umlenkrolle bis 250 kg ziehen kann. Das Gesamtgewicht beträgt im Moment ca. 150kg. Die ersten beiden Karabinerhaken sind von ihrer Bruchlast her wesentlich höher ausgelegt . Über Schraubkarabiner hatte ich beim Bau auch schon einmal nachgedacht . Waren mir allerdings zu teuer. Die komplette Kontruktion incl. der Platte kamen auf ca. 500 Euro. War allerdings platzmäßig die einzige Möglichkeit mein Hobby dauerhaft zu betreiben ohne mit der Gattin ins Gehege zu kommen.
Udo
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 13:33
von Tommy
Hi Udo,
das ist wohl immer der Nachteil solcher Konstruktionen - sie gehen ins Geld

.
Meine Empfehlung für die ersten beiden Haken behalte ich bei 150Kg allerdings bei. Beim Ablassen der Anlage und dem darauffolgenden Stopp kann sie dieses Gewicht für einen kurzen Moment verdoppeln oder gar verdreifachen...
Ich kann Dir Exemplare zeigen, die 150 und 200 Kg halten sollten, aber einem fallenden 15Kg Scheinwerfer nicht standhalten konnten. Dabei betrug die Fallhöhe um ca. 15cm, denn mehr Spiel sollte ein sogenanntes "Safety" nicht aufweisen. Dynamische Lasten sind nicht zu unterschätzen

Kann Dir aber gerne 2 Schraubkettenglieder oder Schäkel zukommen lassen.
Beste Grüße
Thomas
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 18:08
von uniandi
Moin Moin,
um Thomas Sicherheitsbedenken aufzugreifen, würde mich mal interessieren, wie die Oesenschrauben in der Decke halten.
( Schwerlastanker, Dübel, Abmessungen usw. )
Da die Ösen ja auch auf Biegung beansprucht werden, was glaube ich nicht von Vorteil ist. ( siehe Bild 8 )
Da ich in diesen Sachen ja viel Respekt vor der Schwerkraft habe wäre mein Vorschlag:
4 Flacheisen 200x100x10mm mit jeweils 4 Löchern für die
Deckenschrauben ( Dimensionierung im Fachhandel erfragen, je nach Deckenbeschaffenheit )
je ein Gewindeloch M8 oder M10 in die Mitte der Platten bohren und da eine Augenschraube eindrehen bei der Das Gewinde mit Locktite eingeklebt wird.
So wird die seitliche Belastung aufgefangen und die Gewichtskraft der Plattenkonstruktion auf mehrere Halteschrauben in der Decke verteilt.
Wie gesagt nur ein Vorschlag von mir .
Gruß Andreas
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 20:00
von Tommy
Hi Andreas,
da hast Du vielleicht nicht ganz unrecht.
Bezüglich der Befestigung würde ich mir zwar keine Gedanken machen, da ich darauf tippe, dass es sich um eine Betondecke handelt, sollte also auch ein 10er oder 12er Nylondübel (geschätzt) mit der Last gut klar kommen.
Aber eine Öse wie die von Dir angesprochene in Bild 8 sollte Udo vielleicht zumindest in Zugrichtung des Seils drehen, damit die Last besser im Ring verteilt wird.
Ansonsten ist Deine Idee auf jeden Fall gut für diejenigen Anwender, die keinen Beton über sich haben

.
Beste Grüße
Thomas
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Samstag 28. November 2009, 11:00
von Stefan
Moin moin,
so was hatte ich in meiner alten Wohnung auch. 3x3m waren es bei mir wenn die Bahn unten war gab es im WZ kein Platz mehr:D, aber es hat funktioniert. Vielleicht finde ich ja mal ein paar Bilder.
Gruß
Stefan
RE: Plattenkonstruktion mit Seilwinde
Verfasst: Samstag 28. November 2009, 11:54
von holcor
hallo udo,
schraube M6;geringste festigkeitsklasse 4.6: zul.Zug ~3,9 kN ~ 390 kg/Stk.
Abscheren zul.Q ~ 4,3 kN ~ 430 kg/Stk.
da kräfte in beide richtungen auftreten, müßte man diese noch überlagern.
aber bei 150 / 4 <= 40 kg je anschluss ...............

wollen wir nicht lieber mal einen blick auf das "obendrauf" werfen?
bis die tage, holger