Seite 1 von 2
Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 10:26
von tak5
Hallo, nachdem nun meine Bahn den Kellergegebenheiten angepasst ist und ich etliche Runden drehen konnte, kommt nun der Wunsch nach einer Zeiterfassung auf. Hierzu gibt es ja schon viele Hinweise, Links und Tips. Ein alter PC steht eh im Keller, sodass ich Slotman verwenden könnte.
Leider habe ich von Elektronik überhaupt keine Ahnung und glaube kaum, dass ich Schiene und Schaltung mit 2 Lichtschranken (Zeitmessung Uni)gemäß Vorschlag auf carrera4fun hinbekomme.
Gibt es ggf. eine andere (einfacherer) Variante oder hat jemand so eine Umbauschiene abzugeben?
Wichtig ist ist mir, da ich mit Fahrbahnwechsel fahren möchte, dass die Spuren unabhängig voneinander erkannt werden!
Schon mal Danke.
Gruß Andreas
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 10:43
von menlein2810
hallo andreas
wenn du einen spurwechsel betreibst, wirst du um die reflexlichtschranke on c4fun nicht herumkommen

die teile für die platine bekomms du für nichtmal 10 euro.
vielleicht hast du jemanden der jemanden kennt, der dir das zusammenlötet.
für jemand geübten ist die platine sicher in einer stunde gelötet.
den einbau in die schiene köntest du ja selber machen.(ist eh die meißte arbeit)
gruß tommy
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 10:58
von Tommy
Für das Fahren mit Spurwechsel, wäre auch der Death-Strip eine Möglichkeit.
Kurze Erklärung Death-Strip: Hier wird der Impuls durch das Überfahren eines kurzen, stromlosen Stückes durch das Fahrzeug, bzw. dessen Motor gegeben.
Ich bin auch schon ein paar mal über eine Schaltung gestolpert, mit der man das dann an den Rechner bringt. Ich kann mir nur einfach nicht merken wo

. (ich glaube es war eine Servo-Seite).
Auch hier fallen geringste Baukosten an.
Beste Grüße
Thomas
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:50
von husky
Hi,
Tommy meint bestimmt die
Servo 140 Seite ?!
Wobei der eigentliche Anschluß des Deathstrip nicht das Problem darstellt - das kommte erst wenn es zu Problemen beim zählen wegen "Prellens" kommt. Dann muß wieder Elektronik dazwischen...
Außerdem ist das immer so eine Sache mit den PC Anschlüssen...
Wenn da mal (aus versehen) Strom drüber fließt war's das mit der PC Schnittstelle...
Dann lieber gleich die elektronische Variante...
Moin Moin
Erk
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 13:03
von Sonynico
mir hat jemand aus dem forum mal ne schiene gebaut die funktionierte sowas von gut mit spurwechsel etc... aber hab se verkauft und weiss auch net mehr wer das war

/
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 13:21
von Tommy
Hi Erk,
die 140er Seite hatte ich zwar auch gefunden, aber nicht gemeint.
Wenn ich in irgendeinem Servo-Forum richtig gelesen habe, hat der Ersteller des Plans auf Servo 140 inzwischen feststellen müssen, dass die Ansteuerung via Relais nicht wirklich funktioniert. Sobald er schnell drüber fährt reagieren die nicht mehr immer.
Was ich gesucht habe ist
das hier.
Beste Grüße
Thomas
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2009, 19:30
von husky
Hi Thomas,
ja klar - aber da ist ja auch Elektronik mit bei

- um das prellen zu verhindern...
Dann kann Andreas sich auch an der Lichtschranke probieren.
Moin Moin
Erk
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Freitag 1. Januar 2010, 14:55
von holler
@ Sonynico
ich hatte Dir und anderen eine Schiene gebaut.
Dieses Dead-Strip Teil funktioniert wirklich gut.
Werde mal mit Andreas Kontakt aufnehmen.
Gruß
Holger
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Freitag 1. Januar 2010, 19:12
von klts1962
Hallo Andreas,
die Reflexlichtschranke ist eigentlich eine gute Idee. Hatte die in meinem ersten Aufbau der Bahn im Einsatz. Grundsätzlich war ich damit zufrieden.
Leider hatte ich auch ein paar Nachteile:
Bei schmalen Fahrzeugen (Formel1, Zigarren etc.) wurde oft der Lichtreflex nicht erkannt, so dass die Runde nicht gezählt wurde! D.h. ein Rennen mit den Zigarren war eigentlich nicht möglich.
Das andere Problem hatten wir eigentlich nur einmal, führte aber zu einer heissen Diskussion

Und zwar musst Du für den Reflex zu erzeugen an der Unterseite des Fahrzeugs Aufkleber (z.B. selbstklebendes Silberpapier) anbringen. Da die Fahrzeuge unterschiedliche Länge besitzen, ist es nicht immer gegeben, diese Aufkleber bei jedem Wagen in der gleichen Entfernung von der Fahrzeugspitze anzubringen. Da hatten wir bei einem Rennen das Problem, dass bei zwei Fahrer ein Fotofinish entscheiden musste. Nach der Auswertung stellten wir fest, dass bei dem einen Wagen der Aufkleber etwas weiter vorne war!

Die Disskussionen waren daher vorprogrammiert

, wer war jetzt wirklich 1. und wer 2.!?
Gruß
Thomas
RE: Zeitmessung Uni 132
Verfasst: Freitag 1. Januar 2010, 19:49
von Tommy
husky hat geschrieben:
Hi Thomas,
ja klar - aber da ist ja auch Elektronik mit bei

- um das prellen zu verhindern...
Dann kann Andreas sich auch an der Lichtschranke probieren.
Moin Moin
Erk
Hi Erk,
die Lichtschrankenvariante hat aber den Nachteil, dass die Aufkleber unten dran müssen. Daher kannst du nicht mehr eine völlig freie Fahrzeugwahl treffen, da ja ein Auto mit Aufkleber links und das andere mit Aufkleber rechts ausgestattet sein muss. Oder man muss halt Aufkleber wechseln.
Bei der Deathstripversion muss man dann nur auf die Schleiferstellung achten, was man ja ohnehin muss bei dieser Art zu fahren

.
Einen weiteren Nachteil bringt Thomas ja noch ins Spiel, mit den Zigarren, oder schmalen F1.
Werde mal mit Andreas Kontakt aufnehmen.
Gruß
Holger
Hi Holger, das hatte ich auch schon gemacht...

:)
Beste Grüße
Thomas