Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#1 Ungelesener Beitrag von bernar »

Nachdem ich mit Tommy beim Weihnachtstreffen von Jochen mal über die Pattex Powerknete als möglichen Stoff zum Restaurieren von beschädigten UNI-Karossen gesprochen hatte, verwendete ich diese zum Füllen der Löcher im Dach des Notarzt-3.0 BMWs und da funktionierte das ziemlich gut. Sowohl die Festigkeit des Materials nach dem Aushärten überzeugt sowie auch das Abschleifen verlief reibungslos.

Es gelang mir auch damit die herausgebrochene Ecke am vorderen Teil des Daches nachzubilden. Auch sie härtete äußerst zufriedenstellend aus, ließ sich aber leider nicht so gut planschleifen wie erhofft, was man auf den Bilder leider nicht wirklich gut sehen kann. Dafür scheint meine, doch eher bescheidene Digitalkamera nicht wirklich zu taugen (so ein Ärger auch...:@)...

[align=center]Bild Bild[/align]

Dann versuchte ich mich an einem weiteren Test und wollte den arg ramponierten Corpus des 908er Porsche damit restaurieren. Dazu mußte der rechte vordere Kotflügel (der arg verschmort war) ausgedremelt und gespachtelt werden, sowie die beiden Heckflossen ergänzt werden.

[align=center]Bild Bild[/align]

Beim Kotflügel war das auch kein Problem, aber bei den Heckflossen war doch sehr viel Fingerspitzengefühl nötig, da diese doch arg dünn sind. Und genau da begann auch das Wundermittel Powerknete zu kranken... ab einer gewissen Dünne oder minimalen Stärke ist die Knete im gehärteten Zustand einfach nicht stabil genug und würde auch die leichtesten Stöße oder Aufpraller nicht schadlos überstehen - zumindest vermute ich das doch mal stark. Beim Schleifen ließen die sich doch sehr biegen und brachen ab :@. Also da werde ich was anderes machen müssen (weiß aber schon was), bei der Front sieht das bislang aber gut aus und werde nach dem Abschleifen derselben, wiederum Bericht erstatten, fallssich noch jemand an dem Zeug versuchen will...

Bis dahin alles Gute...
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#2 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi Bernd,
Powerknete hab ich hier auch noch rumliegen. Werd ich bei Gelegenheit auch mal testen - Falls sie überhaupt noch in Ordnung ist ^^ (liegt schon eine Weile hier rum)
Für die Flügelspitzen habe ich den Ratschlag von Tommy befolgt und sie mit Polystyrol.Platten aus dem Baumarkt angesetzt, verspachtelt und lackiert. Haben bis jetzt gut gehalten.
Gruß, Sascha

BildBild

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#3 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hi bernd

also ich repariere löcher meisstens mit ner matte und harz von unten.
wenn das loch dann von unten mit der matte zu ist fülle ich die löcher mit harz ( uhu 2 min)
das funktioniert recht gut.
auch sevolöcher fülle ich so.
kleinere unebenheiten spachtel ich dann mit füllspachtel fürs auto.
flügelspitzen klebe ich mit pattex sekundenkleber und resine resten von schrottkarossen.- das hält ewig :)

gruß tommy (köln)

Alex

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#4 Ungelesener Beitrag von Alex »

Mit Harz Arbeite ich auch immer und damit die besten erfahrungen gemacht.
Gruß Alex

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#5 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hab mich heute auch mal mit Harz und so einer Matte versucht. Matte zurecht geschnitten, Harz mit Härter angerührt, Matte kurz reingetunkt -> riesen Sauerei, Matte auf die zu flickende Stelle gelegt.
Bei mir ist der Harz aber erstmal so flüssig, dass er durch die Ritzen unten wieder etwas rausgelaufen ist?! Wie macht ihr dann grössere Löcher damit zu (Servo-Löcher, Ausbrüche, etc.) ? Irgendwas mach ich da wohl noch falsch?!
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#6 Ungelesener Beitrag von Magic »

Ach noch eine Frage:
Wie schafft ihr das mit dem Mischungsverhältnis? Bei dem Zeugs steht drauf 2-3% Härter. Aber wenn ich mir nur etwas in ein kleines Gefäss umfülle, wie weiss ich dann wieviel Härter ich brauche? Da bräuchte man ja eine Briefwage.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#7 Ungelesener Beitrag von bernar »

Hörst sich jetzt vielleicht doof an,aber man könnte doch das Loch von der einen Seite mit einem Stückchen Pappe zukleben, dann das Loch mit Pattex Stabilit ausfüllen und mit dem Dremel später die Pappe einfach wieder wegdremeln, wenn das Stabilit getrocknet ist, oder? Aber wahrscheinlich ist das zu umständlich...:D
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Alex

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#8 Ungelesener Beitrag von Alex »

Da bist du mit Harz schneller dran. Und es hält gut, habe damit bisher die besten erfahrungen gemacht.
Gruß Alex

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#9 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo sascha

am besten nimmst du das 2 min harz von uhu.
das hat die konsistenz von honig.
das mischungsverhältnis ist da 1-1 .(2 gleichgrosse tuben)
dann einen kleks harz in die karosse und grob verteilen.
dann die trockene matte darauf drücken .- ferig :)

gruß tommy

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Pattex Powerknete leider zum Restaurieren von Karossen nur bedingt geeignet!

#10 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Bernd,

wenn Du die Pappe mit einem Streifen Tesa versiehst, brauchst Du sie nicht wegdremeln, da das Stabilit auf dem Tesa nicht sonderlich gut haftet nach dem Austrocknen ;)

@ Sascha

das Zeug, das tommy meint hatte ich eine Zeit lang zum Einkleben von Schwingarmhaltern bei Umbauten (als ich das noch gemacht habe).
Ist von der Handhabung echt total einfach mit den beiden Tuben.
Allerdings war es für die Haltergeschichte wohl nicht kräftig genug, da sich immer wieder mal welche gelöst haben.

Meine Forex-Version bei Servolöchern und dergleichen kennst Du ja :).

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten