Parmaregler

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

Parmaregler

#1 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Hallo zusammen,

habe mich überzeugen lassen ( Guido ist schuld :) ) mir einen Parmaregler zuzulegen. Allerdings weiß ich jetzt nicht mit welcher Ohmzahl. Ist es besser einen hohen Ohmwert zu haben oder eher einen niedrigen Wert? Vor allem, worin besteht der Unterschied beim fahren?

Grüßle Jogi

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Parmaregler

#2 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Jogi,

die grundsätzliche Entscheidung weg vom Daumenregler war richtig. Nach kurzer Eingewöhnungszeit wirst du dich fragen, wie du dich bislang mit dem Daumenreglermist nur so quälen konntest. Keine "heissen Pfoten" mehr und ein erheblich besseres Ansprechverhalten sprechen eindeutig für Pistole. Es mag aber auch Leute geben, die die nach Strom stinkenden Daumenregler, mit denen die Autos eigentlich unfahrbar sind, für ein authentisches "Unifeeling" brauchen....;-)

Ganz allgemein: Je mehr Öhmer, umso "weicher" werden deine Autos auf`s Gasgeben ansprechen. Oder so ausgedrückt: Je "giftiger" dein Auto (klein, schmal, leicht, stark motorisiert), umso höher sollte die Ohmzahl deines Reglers sein, damit du den Flitzer noch gut kontrollieren kannst.

Bei einem 132er Auto mit Bühler würde ich auf jeden Fall zu 30 Ohm oder mehr raten. Aus meiner Sicht ist der preisgünstige Nincoregler mit seinen 55 Ohm eigentlich erste Wahl in Sachen Ansprechverhalten und Fahrbarkeit eines 132er Uniautos. Wobei es Leute gibt, die lieber mit weniger Ohm fahren, weil sie eine Art "Lichtschaltercharakteristik" bevorzugen.

Neben der Einflußgrößen "Fahrzeug" und dem persönlichen Geschmack ist natürlich auch das Layout der Piste entscheidend dafür, wieviele Öhmer man sinnvollerweise fährt. Faustregel: Sehr flüssiges Layout mit hohem Vollgasanteil - wenig Öhmer. Enger Kurs mit vielen Beschleunigungs und Bremspunkten, niedriger Vollgasanteil - hoher Ohmwert.

Bei Umpfi gibt es einen Umbausatz für die Parmaregler, womit man den Widerstand dann auf drei verschiedene Stufen einstellen kann. Das ist schon mal nicht schlecht, wobei du zusehen solltest, daß du mit dem höchsten Wert auf jeden Fall in Richtung 40 Ohm oder darüber kommst.

Den Parma kann man übrigens im Sinne einer nochmals verbesserten Bremse überarbeiten, auf Umpfis Seite steht hierzu was, glaube ich mich zu erinnern.

Zum Parmaregler generell:

Eigentlich eine Frechheit, was man da serienmäßig geliefert bekommt. Die Kabel kannst du ausnahmslos alle rauswerfen, denn mit diesen "Stromdrähten" ist Kabelbruch schon sicher vorprogrammiert. Du solltest also alle Kabel gegen flexible und vernünftig verlegte Silikonkabel austauschen.

Zudem ist die Abzugsfeder viel zu streng, da kriegst du nach kürzester Zeit einen Krampf im Finger (Tipp: Schlachte einen Carreraregler mit Keramikwiderstand, der hat eine optimale Abzugsfeder für den Parma!) und normalerweise ist der Abgriff am Widerstand so streng eingestellt, daß du die Irrsinnsfeder für den Rückzug tatsächlich brauchst, weil es den Abgriff sonst nicht auf die Bremsstellung zieht. Auch da muß man also noch alles Mögliche einstellen, damit man wirklich vernünftig "Gas geben" kann. "Plug-and-play" ist bei einem Parmaregler aus meiner Sicht nicht möglich.

Tipp von mir:

Du schenkst dir den ganzen Brimborium mit dem Parmaregler und kaufst dir für ein paar wenige Euro den im Serienzustand besseren Nincoregler. Aus meiner Sicht brauchst du auf der Uni nichts anderes. Da der Ninco wie auch der Parma über einen Keramikwiderstand verfügt, kannst du den "Umschaltkit" den Umpfi für den Parma anbietet auch installieren, sofern dir irgendwann danach ist.

Letzter Hinweis zum Nincoregler:

Der Regler hat eine Schwachstelle: Der Abgriff an der Blechlasche zum Widerstand schleift sich im Laufe der Zeit durch (...gleiches Phänomen wie bei den quietschenden Carrera-Daumenreglern). Das kann man aber einfach wieder reparieren, indem man an die durchgewetzte Blechlasche die Tellerfläche eines Uni-Seitenschleifers lötet, von dem man den "Ring" abgezwickt hat. Nach der Reparatur geht der Regler wieder besser wie neu.

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Parmaregler

#3 Ungelesener Beitrag von Magic »

@Tscho
Ich hab selbst 2 Ninco-Regler im Einsatz und einen selbst auf 3 Ohm-Werte umgebaut. Aber der Trick mit dem UNI-Seitenschleifer ist genial. Werd ich doch glatt mal ausprobieren ;)[/align]
Gruß, Sascha

BildBild

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Parmaregler

#4 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo jogi

ich habe auch einen parma.(original 45 oder weniger ohm)
da habe ich den wiederstand mit 55 ohm von einem ninco eingebaut.
ich finde das der so richtig gut funktioniert.

gruß tommy

Benutzeravatar
SlotRaceFan
Servo Umbauer
Beiträge: 82
Registriert: Montag 16. Juli 2007, 15:56
Kontaktdaten:

RE: Parmaregler

#5 Ungelesener Beitrag von SlotRaceFan »

Hallo Jörg,

Du bist gestern einen 45 Ohm - Widerstand gefahren!
Ich würde Dir den PARMA-Plus empfehlen (SLOTBOX: 09170218D Parma PLUS 45 Ohm /46,90€) mit Silikonkabel (SLOTBOX: 20110011 Slotdevil Silikonkabel rot/schwarz/gelb 3 x 2 m x 1,5 mm² / 7,90€).
Zusätzlich für die Bremsregelung brauchst Du einen regelbaren Widerstand (Poti mit 50Ohm / 4Watt) für ca. 5€.
Bei UMPFI gibt es noch einen Umbausatz (0953453525 Slotdevil Bausatz Parma 45 auf 35 und 25 Ohm) für den Regler um den Regelwiderstand anpassen zu können - ich hab den Umbausatz hier rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn einzubauen!

Gruß aus PF

Guido

PS: Bei Problemen mit den Zusammenbau o.ä. kann ich Dir helfen!

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Parmaregler

#6 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Guido,

...das macht dann sofern man mit festeingestelltem Widerstand fährt aber sinnvollerweise auf Silikonkabel umgerüstet hat 54,80 Euro wenn ich richtig gerechnet habe. Dafür hast du dann einen Regler, der keinen Pups besser ist als der Ninco - und der kostet im Eigenbau gerade mal 15,-Euro und ist also runde 40 Euronen billiger.

Mir soll es egal sein, wofür ihr eure Kohle ausgebt...;-), aber 40,-Euronen sind schon mal zwei Kästen lecker Weizenkaltschale...;-)

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Parmaregler

#7 Ungelesener Beitrag von Magic »

@Tscho
Du weisst worauf es ankommt ;) Legt euer Geld in Alkohol an, wo sonst bekommt man soviel % für sein Geld :P
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
SlotRaceFan
Servo Umbauer
Beiträge: 82
Registriert: Montag 16. Juli 2007, 15:56
Kontaktdaten:

RE: Parmaregler

#8 Ungelesener Beitrag von SlotRaceFan »

@Tscho,

Ich habe einen NINCO-Regler mit 55 Ohm - Widerstand (Meisterjogi hat auch diesen gestern getestet)!
Sorry, aber ich bevorzuge den PARMA - 40 € hin oder her!
Wo baust Du denn den Poti für die Bremsregelung ein?

Gruß aus PF

Guido

Sunny-cgn

RE: Parmaregler

#9 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

hi guido,

beim parma kannst du den bremspoti oben/vorne anbringen, ist genug platz. aber die schraube vom wiederstand sollte gekürzt werden.

@ tscho

mit alkohol fährt sich bestimmt nicht schneller und ist nur ein temporäres vergnügen :):)

habe einen p-plus bei ebay geschossen, 35 ohm, für 28 euro + porto.
musste allerdings noch 100% fit gemacht werden, weil die parma´s immer irgenwelche problemchen haben.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Parmaregler

#10 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Jogi,

ich gratuliere Dir zur Deiner Wahl und möchte nun auch noch kurz meinen Senf dazu geben.
Alkoholische Getränke können mich ja nun gar nicht locken, aber vielleicht kann ja mal einer für mich den Preisunterschied in Kaffee ausrechnen.
Spaß beiseite....
Wenn jetzt mal in irgendeinen Shop schaue, dann finde ich den Ninco für 23,95 und einen Parma Eco 45Ohm für 24,95 (macht bei der Tanke etwa einen halben Kaffee aus...). Bei anderen Shops sieht es ähnlich aus.
Vom Lieferinhalt her gesehen, würde ich auch nur diese beiden miteinander vergleichen wollen.
Im Grund würde ich Tscho recht geben, dass man an einem Parma Regler immer erstmal "optimieren" muß. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Meinen Eco habe ich damals nur mit längeren Kabeln und Bananensteckern ausgerüstet. Er läuft ansonsten wunderbar leicht.
Am plus war schon etwas Justierarbeit am Abgriff zu erledigen. Außerdem habe ich da auch den Widerstand mit Sekundenkleber versiegelt und anschließend vorsichtig wieder blank geschliffen um einen sehr leicht gleitenden Abgriff zu erhalten.
Die Sache mit dem Kabelbruch ist wohl recht häufig, wundert aber auch nicht, wenn man sich den Querschnitt des Parmakabels betrachtet.
Ob das nötig ist sei mal dahin gestellt.
Ich habe die letzten 5cm des Kabels zum Abgriff gegen 2 dünne Silikonkabel ersetzt. Da läuft nun schon seit geraumer Zeit klaglos und hat den Vorteil, dass ein Kabelbruch noch nicht zum Ausfall des Reglers führt.
Für den höheren Preis des Plus, bekommt man allerdings auch etwas mehr. Die ganze Technik des Reglers ist auf einer Metallplatte untergebracht, die unter anderem auch separate Kontakte für Bremse und Vollgas besitzt. Im oberen Teil ist sie als "Kühlkörper" nach außen geführt. Das meint wohl auch Guido mit dem Unterbringen des Potis. Der wird nämlich gerne dort eingebaut. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Menlein hat es geschafft den Poti in die Front des Regleroberteils zu bauen.
Persönlich ist mir der Weg des Abgriffs beim Ninco etwas zu lang.
Wenn ich mich richtig entsinne, hat auch Sascha beim ersten Test meiner neuen Bahn festgestellt, dass die Parmas früher reagieren. Da er seinen Regler nicht dabei hatte musste er ja meine nutzen. Aber hier sind die Vorlieben eines jeden Fahrers sicher unterschiedlich.
Alles in allem bevorzuge ich auch die Parma Regler - rein vom Gefühl beim Fahren.


Doch auch Daumendrücker sind nicht gleich als Müll abzustempeln.
Ich habe 2 alte Carreradrücker mit Keramikwiderstand 15 Ohm und komme auch damit prima klar. Vor allem meine Autos mit mit Motoren wie schwarzer Carrera o.ä. lassen sich damit gut fahren. Auch die neuen Daumendrücker von MRRC sollen gut sein, was ich leider noch nicht testen konnte (bin aber für Alles offen :)).
Ein normaler, alter Carreradrücker neigt sicher mal zum Warmwerden, kennen wir ja alle. Für häufigen Rennbetrieb sicher nicht die optimale Lösung, auch wenn man den "Duft" mag...

Was den Widerstand betrifft, habe ich mich bei beiden Parmas auch für 45 Ohm entschieden und beide mit dem Umrüstsatz (45/35/25 Ohm)versehen. Für die Belange der Uni scheint mir das eine sehr gute Lösung. Das "normale" Uni Auto fährt sich am besten bei 45 Ohm, Autos mit Motoren wie schwarzer Carrera oder Plafit Bison gehen mit 35 oder 25 Ohm besser.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten