Hi Jogi,
ich gratuliere Dir zur Deiner Wahl und möchte nun auch noch kurz meinen Senf dazu geben.
Alkoholische Getränke können mich ja nun gar nicht locken, aber vielleicht kann ja mal einer für mich den Preisunterschied in Kaffee ausrechnen.
Spaß beiseite....
Wenn jetzt mal in irgendeinen Shop schaue, dann finde ich den Ninco für 23,95 und einen Parma Eco 45Ohm für 24,95 (macht bei der Tanke etwa einen halben Kaffee aus...). Bei anderen Shops sieht es ähnlich aus.
Vom Lieferinhalt her gesehen, würde ich auch nur diese beiden miteinander vergleichen wollen.
Im Grund würde ich Tscho recht geben, dass man an einem Parma Regler immer erstmal "optimieren" muß. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Meinen Eco habe ich damals nur mit längeren Kabeln und Bananensteckern ausgerüstet. Er läuft ansonsten wunderbar leicht.
Am plus war schon etwas Justierarbeit am Abgriff zu erledigen. Außerdem habe ich da auch den Widerstand mit Sekundenkleber versiegelt und anschließend vorsichtig wieder blank geschliffen um einen sehr leicht gleitenden Abgriff zu erhalten.
Die Sache mit dem Kabelbruch ist wohl recht häufig, wundert aber auch nicht, wenn man sich den Querschnitt des Parmakabels betrachtet.
Ob das nötig ist sei mal dahin gestellt.
Ich habe die letzten 5cm des Kabels zum Abgriff gegen 2 dünne Silikonkabel ersetzt. Da läuft nun schon seit geraumer Zeit klaglos und hat den Vorteil, dass ein Kabelbruch noch nicht zum Ausfall des Reglers führt.
Für den höheren Preis des Plus, bekommt man allerdings auch etwas mehr. Die ganze Technik des Reglers ist auf einer Metallplatte untergebracht, die unter anderem auch separate Kontakte für Bremse und Vollgas besitzt. Im oberen Teil ist sie als "Kühlkörper" nach außen geführt. Das meint wohl auch Guido mit dem Unterbringen des Potis. Der wird nämlich gerne dort eingebaut. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Menlein hat es geschafft den Poti in die Front des Regleroberteils zu bauen.
Persönlich ist mir der Weg des Abgriffs beim Ninco etwas zu lang.
Wenn ich mich richtig entsinne, hat auch Sascha beim ersten Test meiner neuen Bahn festgestellt, dass die Parmas früher reagieren. Da er seinen Regler nicht dabei hatte musste er ja meine nutzen. Aber hier sind die Vorlieben eines jeden Fahrers sicher unterschiedlich.
Alles in allem bevorzuge ich auch die Parma Regler - rein vom Gefühl beim Fahren.
Doch auch Daumendrücker sind nicht gleich als Müll abzustempeln.
Ich habe 2 alte Carreradrücker mit Keramikwiderstand 15 Ohm und komme auch damit prima klar. Vor allem meine Autos mit mit Motoren wie schwarzer Carrera o.ä. lassen sich damit gut fahren. Auch die neuen Daumendrücker von MRRC sollen gut sein, was ich leider noch nicht testen konnte (bin aber für Alles offen

).
Ein normaler, alter Carreradrücker neigt sicher mal zum Warmwerden, kennen wir ja alle. Für häufigen Rennbetrieb sicher nicht die optimale Lösung, auch wenn man den "Duft" mag...
Was den Widerstand betrifft, habe ich mich bei beiden Parmas auch für 45 Ohm entschieden und beide mit dem Umrüstsatz (45/35/25 Ohm)versehen. Für die Belange der Uni scheint mir das eine sehr gute Lösung. Das "normale" Uni Auto fährt sich am besten bei 45 Ohm, Autos mit Motoren wie schwarzer Carrera oder Plafit Bison gehen mit 35 oder 25 Ohm besser.
Beste Grüße
Thomas