Löt-Hilfe benötigt!

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

Löt-Hilfe benötigt!

#1 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

Hallo Männers!

ich werd noch narrisch mit der Löterei. Da in meinem Ersatzteil-Kasten noch unheimlich viele Kleinteile rumfliegen, dacht ich mir ich bau mir noch nen Auto zusammen. Das ist auch alles schön, bis auf die Löterei. Ich hatte mir mal irgendwann eine Lötpistole ausm Aldi gekauft, sieht ungefähr so aus:

Bild

damit werkele ich auch im moment mit rum. Leider bin ich handwerklich nicht wirklich eine Leuchte. Deswegen einige Fragen:

1. Grundsätzliches

Das Prinzip der Löterei ist mir nicht ganz klar. Im moment (laienhaft gesprochen) sehe ich den Lötzinn als quasi "Heisskleber". Ich werf die Pistole an, schmiere da etwas Lötzinn drauf, halte das an die Lötstelle, puste :D , und warte bis es erkaltet, das hällt dann. (da sitzt dann ein ca. 0,5x0,5 cm großer Lötzinnklumpen dran, der erstens scheisse aussieht und ich zweitens nicht genau weiss, ob das auch der Funktion dienlich ist. Wie mache ich das besser?

2. Material

a) Im Baumarkt sind da an der Lötzinn-Theke gefühlte tausend verschiedene Sorten mit Bezeichnungen, die mir mal grad garnix sagen. Sollte ich eine bestimmte Sorte nehmen?

b) Die Lötpistole da scheint mir sehr unpraktisch zu sein. Vorne dran ist ja so ne Art "Pfanne", da halt ich dann den Zinn dran, der schmilzt und ich friemel dann das geschmolzene Metall da irgendwie dran. Da tropft mir dann die Hälfte auf die Werkbank und mein Wutfaktor steigt, weil ich wieder mit einem halbes Kilo Zinn die Gegend eingesaut hab :D Da brauch ich einfach Tips welchen Lötkolben / oder Lötpistole ich da nehmen soll.

3. Verzinnen

Ich hab irgendwo gelesen, daß man die Kabel vorher verzinnen soll. Wie geh ich da am besten vor? auch hier bite Tips zur richtigen Technik.

So, das ist im moment das, was mir zu meiner Problematik so einfällt. Bestimmt lacht der ein oder andere über so einen Voll-Noob, was ich auch verstehen kann :D Aber deswegen frag ich ja!

Viele Grüße aus dem Saarland
Thomas

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#2 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hallo Thomas,
die Löterei ist garnicht so schwer!
Als erstes würd ich dir empfehlen mal einen "normalen" Lötkolben mit maximal 25W zu kaufen/besorgen. Besser ist natürlich noch eine Lötstation, aber ich denke für deinen Gebrauch reicht ein Lötkolben. Die Lötpistole ist für kleine Sachen nicht wirklich empfehlenswert.

zu1) als erstes solltest du etwas Lötzinn auf deine Lötspitze geben, gerade soviel, dass sie leicht verzinnt ist. Dann die zu verlötenden Teile kurz mit der Lötspitze erhitzen und noch etwas Lötzinn zugeben. Und verkneif dir das Pusten, das gibt kalte Lötstellen, die evtl. nicht richtig leiten. Wenn du da alles richtig gemacht hast, sollte das das Lötzinn richtig über die Lötstelle "fliessen" und keinen Klumpen bilden.

zu 2) hab da noch nicht wirklich gross drauf geachtet, soviel Auswahl gibt es bei uns das Lötzinn betreffend nicht :) ´Sollte nur nicht zu dick sein.

zu 3) Das verzinnen der Kabel ist immer sinnvoll. Abisolieren, kurz mit dem Lötkolben erhitzen und gleichzeitig Lötzinn zugeben. Dabei sollte sich das Lötzin auch wieder gleichmässig über das ganze freie Leitungsende verteilen. Durch das Verzinnen lassen sich die Leitungen dann auch ohne probleme zusammenlöten.

zu beachten ist auch, dass das Lötzinn nicht zu lange erhitzt wird, da es dadurch porös wird. Erkennm man daran, dass das Lötzinn matt wird.

Ich hoffe es hat dir etwas geholfen. Lässt sich einfacher Zeigen als beschreiben ;)
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#3 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

ah, das ging ja fix, danke Sascha!

Vielleicht fummelt ja am Samstag nächste Woche jemand in Köln mit nem Lötkolben rum, dann kuck ich mir das mal "realtime" an :D

vllt. ja sogar Du?

ich spring am WE mal innen Baumarkt und kauf mir einen anständigen Lötkolben

viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Kafuzke
Bastelfreak
Beiträge: 1223
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#4 Ungelesener Beitrag von Kafuzke »

... und wenn du kein Lötzinn mit Flußmittel hast, dann kauf dir auch grad ne Büchse Lötfett. Dann zieht´s das Lot auch dahin wo es hin soll ;)

Ach noch was ganz wichtiges: Damit es überhaupt zu einer vernünftigen Lötstelle kommen kann, müssen die zu verbindenden Teile richtig sauber sein. Also evtl. korrodiertes Kabel etwas abschneiden oder ggf. komplett ersetzen. Ansonsten hilft halt nur die Heißklebepistole :D :P ;)

Gruß Kafuzke
Experten fahren CARRERA

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#5 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

ahoi Kafuzke

ahaaa, sehr guter Hinweis! Bei dem Löt-Ständer im Baumarkt, bin ich auch immer auf die Wörter "Flußmittel" und "Lot" gestoßen. Da ich mir sowieso nen Kolben holen werde, hol ich mir grad noch anständiges Zinn dazu. Also, daß Flußmittel mit drin sein soll, weiss ich nun. Welchen Durchmesser empfielst Du und was heisst da eigentlich dieses "Lot" ??

Bei der Gelegenheit wink ich mal gleich im Forum umher, ich find echt klasse, wie einem hier geholfen wird. starkes Forum!

Grüße
Thomas

Kafuzke hat geschrieben: ... und wenn du kein Lötzinn mit Flußmittel hast, dann kauf dir auch grad ne Büchse Lötfett. Dann zieht´s das Lot auch dahin wo es hin soll ;)

Ach noch was ganz wichtiges: Damit es überhaupt zu einer vernünftigen Lötstelle kommen kann, müssen die zu verbindenden Teile richtig sauber sein. Also evtl. korrodiertes Kabel etwas abschneiden oder ggf. komplett ersetzen. Ansonsten hilft halt nur die Heißklebepistole :D :P ;)

Gruß Kafuzke

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#6 Ungelesener Beitrag von Magic »

Also ich nutze immer Lötzinn mit einem Querschnitt von 1mm². Das finde ich optimal für unsere Zwecke.

Zum RWE komme ich leider nicht. Aber ich denke, da laufen genug rum, die dir eine kurze Einweisung geben können ;)
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#7 Ungelesener Beitrag von Magic »

Hi nochmal,
das wäre sowas in der Art, das ich verwende:

Lötzinn

Oder für wenn du erstmal etwas weniger brauchst:
Lötzinn 1mm² 5m
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#8 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

sehr schön, danke Sascha!

Sunny-cgn

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#9 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

@ thomas

mir wurde kürzlich beigebracht, erst das material zu erwärmen, worauf der zinn soll, und DANN erst den lötzinn dazu geben.....

seit dem gehts besser :)

SAXO_POWER

RE: Löt-Hilfe benötigt!

#10 Ungelesener Beitrag von SAXO_POWER »

Hallo Thomas

Am besten du holst du dir einen regelbaren Lötkolben mit einer Dünnen Spitze
zum Beispiel

http://www.conrad.de/ce/de/product/5886 ... 0W/1508030

damit kannst du sehr sauber arbeiten

und dazu Lötzinn mit Flußmittel das schon weiter oben beschrieben wurde,
dann kannst du loslöten.

Also wenn du das kabel abisoliert hast (die Kabelspitze auf keinen fall verdrehen, da so der Lötfluss verhindert wird) dann erhitzt du den blanken teil des Kabels ( Nicht verbrennen ) und hälst dann das Lötzinn an das Kabelende und lässt das flüssige Lot bis unter die Isolierung fliesen und lässt es ohne pusten erkalten und dein Kabel ist perfekt verzinnt.

Wir sehen uns am RWE
Gruß Markus

Antworten