Köln- Kalk Ring ist im aufbau

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
C6
Mittelfederverlierer
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 20:38
Kontaktdaten:

Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#1 Ungelesener Beitrag von C6 »

Hallo Jungens, hier mal ein Paar Pics von meiner neuen Bahn im aufbau.
Hab leider keine Pics vor dem aussägen gemacht. Zweispurig mit Überfahrt und Carrera Renncomputer.Weitere Bilder vom fortschritt folgen.
gruss Dirk
[attachment=810]

[attachment=811]
[attachment=823][attachment=824][attachment=825][attachment=826][attachment=827] [attachment=831]
:D nicht in jeden Schlitz gehört ein Slotcar :P

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#2 Ungelesener Beitrag von kotte »

Da macht die Sauz sich in aller Heimlichkeit daran und baut ne Bahn auf.....Tse,tse ;)
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

menlein2810
Ultimativer Unifan
Beiträge: 828
Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#3 Ungelesener Beitrag von menlein2810 »

hallo dirk

da hast ja ne schöne bahn aufgebaut.
vielleicht darf ich noch einen kleinen tipp geben -
die engstelle würde ich lieber an einer anderen stelle verbauen.
so viele längere geraden hast ja nicht, das man diese auch noch einbremsen sollte.
ich finde vor einer kurve 0 wäre das am sinnvollsten.

gruß aus porz
tommy

Benutzeravatar
C6
Mittelfederverlierer
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 20:38
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#4 Ungelesener Beitrag von C6 »

@Tommy
vielleicht mach ich ja doch noch zwei Doppelgeraden draus, vor die K0 geht nicht weil die erste K0 kommt nach der Überfahrt und die zweite und dritte nach der K1 nach der Engstelle .Hab ich im Bild mal mit roten Pfeilen markiert.
Mal schauen wies sich fährt kann man ja immer noch austauschen :) und wenns kracht hat man die Autos auch schneller wieder eingesetzt ;);)
gruss Dirk

[attachment=830]
:D nicht in jeden Schlitz gehört ein Slotcar :P

Benutzeravatar
C6
Mittelfederverlierer
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 20:38
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#5 Ungelesener Beitrag von C6 »

Und weiter gehts, hab gestern und heute die Bahn verkabelt. Uh mann ich glaub ich werd alt :s ich hab Rücken !! Anschlussbox und Renncomputer steht auch schon . Heute dreh ich mal die ersten runden bevor ich das ganze festschraube.
[attachment=834]
:D nicht in jeden Schlitz gehört ein Slotcar :P

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#6 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo Dirk,

Du legst ja ein ganz schönes Tempo vor? :)


Eine Anmerkung habe ich bzgl. der Überfahrt, direkt davor und danach ne Kurve geht meiner Meinung nach nur dann, wenn du mit Leiplanken arbeitest, sonst fädeln die Autos zu gerne ein.:angel:

Was hast Du denn da geplant?:huh:

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

Benutzeravatar
C6
Mittelfederverlierer
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 20:38
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#7 Ungelesener Beitrag von C6 »

Klar kommt eine Leitplanke vor die Überfahrt und auch in den Kurven wo kein Platz mehr fürs Driften ist. Wir sind heute mal gefahren. Also die Verengung ist raus,sind jetzt Doppelgeraden drin,lässt sich auch flüssiger Fahren. Morgen wird verschraubt und dann gehts ans schönmachen :)
gruss Dirk
:D nicht in jeden Schlitz gehört ein Slotcar :P

Benutzeravatar
C6
Mittelfederverlierer
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 20:38
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#8 Ungelesener Beitrag von C6 »

Soooooo, verschraubt is , dank Roger mit ner fast neuen Überfahrt, von Köln ein Gruss nach D-Dorf ,( ich möchte das Böse Wort mit D nich aussprechen bzw. ausschreiben), jede menge Testrunden absolviert. Driftzonen werden mit Holzleim und Vogelsand griffig gemacht und anschliessend Schwarz gepinselt. Cörps ( ist das so richtich?? :) ) werden auch gemalt. Wird zwar ne sauarbeit sieht aber bestimmt gut aus. Gebäude werden aus 3mm Hartschaumplatte gebastelt. Die Grosse Boxengasse wird neugebaut. Ich hab leider immer noch keine preiswerte idee für Bahnbeleuchtung ( Flutlichter). Ich möchte die Bahn auch nicht zu voll packen wegen der abflüge und der einsammellei mit dem Greifer. Da hat man ja schnell mal im eifer des Gefechts etwas umgerissen. Hier mal ein Paar Pics von den Testrunden
gruss Dirk ;)
[attachment=850][attachment=851][attachment=852][attachment=853][attachment=854]
:D nicht in jeden Schlitz gehört ein Slotcar :P

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#9 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Dirk,

zum Thema Bahnbeleuchtung folgendes:
Suche dir einen Diabetiker in deinem Umfeld der mit Pen's sein Insulin spritzt,der hat dann sicher Nadeln zum wechseln für den Pen.
Die Schutzkappe dieser Nadeln eignet sich prima als Lampenschirm für Flutlichtmasten wenn du es mit "warmweißen" 5mm LED's ausrüstest.
Die Kappen aussen Mattschwarz und innen silber/chrom lackiert und als Mast läßt sich bestimmt was bei den H0-Eisenbahnern klauen, z.Bsp. Oberleitungsmasten (ca. 107mm) oder noch besser sind Turmmasten (ca.157mm).

VG BMO Stefan:)

Benutzeravatar
razzy o.
Servo Umbauer
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 07:06
Wohnort: Obstalden
Kontaktdaten:

RE: Köln- Kalk Ring ist im aufbau

#10 Ungelesener Beitrag von razzy o. »

Hallo Dirk
hier mal meine Variante von Flutlicht:
[attachment=855][attachment=856]
Sockel aus Düsen für Silikonpatronen oder Ähnlichem (Baumarkt). 2 verschieden Dicke Alu-Rohre die inneinander passen (Baumarkt). Elektronik-Mehrfachstecker (MOLEX) einseitig überfräst. Pro Fluter 6 Stück 3mm LED. 1 Widerstand je nach Travo. Reflektoren Eigenbau. Löten, Leimen, Lackieren.

Eine Frage: Stehen deine US-Wägelchen auf UNI-Chassis?
Gruss C-toph

Antworten