Reglerkurzschluss

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

Reglerkurzschluss

#1 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Hallo zusammen

Besitze seit einiger Zeit einen Carrera-Regler mit Keramikwiederstand (7,5 Ohm) und Klinke. Das Problem liegt darin, daß er auf Nullstellung einen Kurzschluss verursacht. Solange ich auf halb- bzw Vollgas fahre ist das kein Problem, sobald ich aber loslasse ists nach ein paar Sekunden sense und der Trafo schaltet ab:huh:
Habe inzwischen schon den Klinkenstecker durch einen herkömlichen originalen 3-Pin ersetzt, Fehlanzeige. Habe auch schon die Kabelverlegung im Regler mit einem anderen Baugleichen Regler verglichen, scheint aber soweit alles in Ordnung zu sein. Was nun???
Weiß jemand Rat?

Jogi

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Reglerkurzschluss

#2 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Jogi,

irgendwie klingt das trotzdem nach vertauschten Anschlüssen.
Anstatt zu Bremsen, also Kurzschließen von Mittel- und Seitenleiter der Bahn, wird bei Dir evtl. der Trafo kurzgeschlossen, wenn Du den Regler loslässt.

Schau mal auf folgendes Bild: http://www.dscf.de/beitraege/holgi/elek ... ge002.jpeg

Wenn Du Deine Bahn ganz normal verschaltet hast, dann sollte das linke, rote Kabel vom oberen breiten Ring des Widerstands an Trafo + (und gleichzeitig an den Mittelleiter der Bahn gehen). Das Schwarze Kabel unten am Ring des Widerstands geht an Trafo minus und das rechte rote Kabel vom Stössel geht an den / die Seitenleiter. Der obere, breite Blechring und der folgende, etwas schmälere Ring dürfen keine Verbindung untereiander haben (evtl. durch blanke Stelle des Kabels).

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

RE: Reglerkurzschluss

#3 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Hallo Thomas,

danke für das Foto und die Hilfe. Also im Regler sind die Kabel genau gleich angeschlossen wie auf deinem Foto. Muß jetzt nur mal schauen ob die Kabel am Stecker falsch angeschlossen sind. Werde das mal in den nächsten Tagen prüfen.

Jogi

Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

RE: Reglerkurzschluss

#4 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Hi Thomas,

habe die Pins im Stecker vertauscht. Jetzt funktioniert er, komisch nur das es mit dem originalen Klinkenstecker auch nicht ging. Naja, vieleicht wurde da auch schon vorher was umgelötet.

@all
Habe da aber noch zwei weitere Fragen bezüglich des Clubreglers:
Woran erkennt man welcher Wiederstand im Regler verbaut ist? Da ja der Regler mit drei verschiedenen Wiederständen ( 5, 7,5 und 15 Ohm) verkauft wurde.
Beeinflusst die Ohmleistung auch die Bremswirkung oder spielt das keine Rolle?

Jogi

Benutzeravatar
Magic
Bastelfreak
Beiträge: 1490
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

RE: Reglerkurzschluss

#5 Ungelesener Beitrag von Magic »

Wie man erkennt welcher Widerstand verbaut ist, kann ich dir leider nicht sagen, ausser du misst es mit einem Ohmmeter aus ;)
Zum Thema Bremse: Der Widerstand beeinflusst die Brems-Funktion überhaupt nicht, da beim Bremsen der Motor direkt Kurzgeschlossen wird.
Gruß, Sascha

BildBild

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Reglerkurzschluss

#6 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Prima Jogi! Da wäre das Problem ja gelöst :).
Bestimmt hat der Vorbesitzer da mal was dran verändert.

Ob man die Widerstände optisch unterscheiden kann, weiß vielleicht einer der "alten Hasen" wiue z.B. Elmar. Ich wüsste es jetzt auch nicht.
Wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du das ja mal drauf halten. Hat Sascha ja auch schon geschrieben. Dabei musst Du vom unteren Blechring zum Mittleren messen - dazwischen ist die Widerstandswicklung angeschlossen (bezogen auf das Bild). Der oberere Ring ist nur die Bremse und hat keinerlei Kontakt zum Rest des Widerstands. Wenn der Schleifer des Reglerstössels hierhin kommt, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Seiten- und Mittelleiter der Bahn. Das ist dann der von Sascha genannte Kurzschluss (ein absichtlich herbei geführter ;)).

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
Meisterjogi
Reifenschleifer
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 19:18
Wohnort: Holzmaden
Kontaktdaten:

RE: Reglerkurzschluss

#7 Ungelesener Beitrag von Meisterjogi »

Ja, funktioniert wieder bestens. Aber auf der Uni kann ich den Regler nicht einsetzen. Damit sind die Autos fast unfahrbar. Dafür funkts auf meiner 124ziger um so schöner:).
Und wenn ich schon dabei war, habe ich meinen Parma-Regler gleich mit repariert. Der hatte nämlich diesen schon bekannten Kabelbruch. Habe diesen Schwachpunkt ganz simpel mit einer kleinen Zugfeder anstelle dieser S-Formigen Kabelverlegung beseitigt. Funzt wunderbar...

Jogi

Antworten