Seite 1 von 2

"Servo132 in Uni"

Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 20:46
von supergoali
Hallo Leute,
momentan beschäftige ich mich damit, diverse Servo-Karossen für die Uni umzubauen. Das mit dem Schraubzapfen versetzen ist ja net so anspruchsvoll.

ABER: hat jemand eine Idee, wie ich Material möglichst professionell an die servotypischen Aushöhlungen vorne jeweils links und rechts bekomme?

Danke für eure Ideen

Grüße aus der Kurpfalz

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 22:11
von kotte
dafür benötigst du einen Gies- Kunstoffmasse, zB wie sie die Zahntechniker verwenden. Proffessionelles Zeug stellt Technovit her. Ne billigere aber auch nicht schlechte Variante ist DELO- Metallix. Das ist auf Kunstharz Basis und man findet es beim Werkzeughandel und manchmal auch im Baumarkt. eigendlich dient es dazu Verbindungen zwischen Metallen herzustellen, ist aber auch für Kunstoff erhältlich.
2 Komponentenzeug von Uhu oder Pattex hab ich noch nie probiert.

Du klebst erst von außen Tesafilm unter Spannung über die Löcher. Dann rührst du den Kunstoff an und lässt ihn von innen auf das Loch laufen. nach dem aushärten brauchst du nur noch den Tesafilm abzuziehen und zu ist das Loch. eigendlich ein Kinderspiel.

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 23:20
von husky
Hallo

also ich verwende für solche "Reparaturen", oder auch zum Restaurieren von gebrochenen Flügeln etc. X60.
Das ist ein spezieller 2 Komponenten Kleber von HBM, eigentlich zum applizieren von DMS (DehnMessStreifen) in der Messtechnik.
Besteht aus einem Pulver und einer Flüssigkeit. Ist bereits nach ca. 5 Minuten ausgehärten, also ist schnelles arbeiten angesagt.
Aber im richtigen Verhältnis angerüht hat man kurz vor dem letztendlichen Aushärten noch die Möglichkeit zu modelieren.
X60 ganz dünn angerührt kann man auch zum giessen von Replikas verwenden. Ich fertige so meine Fahrerköpfe an.
Das Zeug ist nicht ganz billig, aber ich bin sehr zufrieden damit. Und so ne Packung hält ewig. Hab X60 damals an der Uni kennengelernt. Ich glaube Bezug ist nur über HBM möglich. Einfach mal bei www.HBM.de nach X60 suchen.
Ich glaube Stabilit Express (von Henkel??) hat eine ähnliche Grundlage, aber eine pastöse 2. Komponente. Kriecht daher nicht so gut in die Ecken.

Anstatt Tesafilm verwende ich inzwischen meist Knete. Damit kann man auch schwierige Formen modellieren, oder gar vorher Abdrücke nehmen und dann replizieren.
Anbei ein Beispiel der Restaurierung:
Vorher
http://www.turncastle.de/external/RenaultV6_Ur.jpg
Nachher
http://www.turncastle.de/external/RenaultV6.jpg

Hoffe geholfen zu haben.
Moin moin Erk

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Freitag 15. September 2006, 10:38
von supergoali
Hallo Leute,

hier mal ein kleiner Zwischenstand:

- dieses X60 habe ich versucht zu beziehen, jedoch wollten die alleine 50 Euro Bearbeitungsgebühr bei einem Warenwert unter 150 Euro ;(

- habe daher nen 2-Komponentenkleber von Pattex versucht - und siehe da, mit nem Drehmel habe ich sogar die Spoilerecken des 320er echt gut hinbekommen :]

Nun fehlt mir noch die optimale Lösung bezüglich Lackierung/Bemalung. Habt ihr Tipps für mich? Dann Feuer frei.

Ach ja, wie komme ich an Werbedecals - möglichst als wasserschieber???

Grüße

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Freitag 15. September 2006, 17:04
von tommes
hi,
genau die richtige frage für mich!! :]
das mit dem lackieren ist so `ne sache.
viele schwören auf acryl lacke, andere auf kunstharz.
ich habe alle meine modelle(ausser die neuen amis) ausschließlich mit kunstharz gelackt.
vor dem grundieren karosse gründlich schleifen,dann grundieren, nochmals schleifen, dann mehrere schichten lack aufsprühen.kunstharzlack verläuft sehr schön uns schließt auch die letzte schleifspur!! hier zählt: weniger ist mehr. lieber einmal mehr sprühen und trocknen lassen als einmal zuviel gesprüht und läufe drin!!! zwischen den srühgängen immer 24h trocknen lassen. bei mir braucht es schon mal `ne woche bis das fertig ist. fensterrahmen mache ich in schwarz mit `nem edding, in silber geht es auch mit edding(brauch dann aber 14 tage zum trocknen) oder neuerdings mit blattmetall !!
am schluß noch `ne schicht klarlack drüber und fertig.
achtung!!!! niemals acryl lack auf kunstharz sprühen!!!!
um optimale ergebnisse bei acryl lack zu haben sollte man die karosse nach dem grundieren nass schleifen.
bei acryl sieht man hinterher noch alle schleif-fehler!!

decals kauft man im modellbaufachgeschäft seines vertrauens oder fragt nach bedruckbaren decal-papier für seinen heimdrucker.gibts für inkjet oder laser(habe ich aber selber noch nicht ausprobiert)
den link für logos aller art findest du auf meiner hp. ganz wichtig: decals immer mit weichmacher bearbeiten... so legen sie sich um/in jede noch so enge kante und ritze!!

gruß
tommes :D

tschö wa

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Samstag 16. September 2006, 00:05
von husky
Hi Supergoali

sorry mit dem X60. HBM war schon immer etwas teuerer!
Meine letzte Lieferung von diesem Kleber hab ich in einer Sammelbestellung bezogen. ;-)
Aber der 2 Kompnenten Kleber hat ja funktioniert.
Stabilit Express?
Hast Du Bilder?

Das mit dem Lackieren ist eine Kunst. Nicht umsonst gibt es extra einen Ausbildungsberuf.
Mir fehlt leider immer die Geduld zu der von Tommes beschriebenen Methode.
Ein Freund hat mir mal sein Airbrush Equipment geliehen - das sieht soooo leicht aus.

Da ich meine Autos fahre, lege ich aber ohnehin nicht so großen Wert auf Äußeres. Das ist nach den ersten Abflügen meist irgendetwas beschädigt . . .

Ich "Lackiere" daher inzwischen fast nur noch mit dem Pinsel und etwas mehr Verdünnung in der Farbe.

Viel Spass beim weiterbasteln.

Moin Moin
Erk

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Samstag 16. September 2006, 20:10
von tommes
hi,
das war das stichwort.
GEDULD
das ist das was man am meisten braucht beim lacken!!!!!!!!
wie gesagt, `ne woche braucht`s locker bis so`n auto fertig ist.
deswegen habe ich immer mehrere karossen in arbeit bzw. lackiere sie schon lange bevor sie ihr chassis bekommen.
....lackieren im sommer-zusammenbasteln im winter

gruß
tommes :D

tschö wa

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Montag 18. September 2006, 21:10
von Nefilim
Hallo ihr....

warum so ein Zipp mit dem Kunstharz???
Ich habe die Uni-Autos die ich lackieren wollte (und habe)
wie ein normales grosses echtes behandelt. Ist ja mein Beruf ;-) !!
Zu Hause geschliffen, nicht nass sondern mit einem Pad
den alten Lack als Grundierung gelassen, was auch üblich ist, wenn keine Kratzer drin sind und dann mit einer Lackierpistole in kleiner Ausführung lackiert. Also normales übliches Material, wie es in einem Fahrzeuglackier-Betrieb verwendet wird. Sprich Basislack und Klarlack in Acryl.
Wer es mag kann auch Wasserlack nehmen da das ab 2007 eh vorgeschrieben wird für Reperaturlackierungen.

Habe bei zwei Autos auch eine zweifarbige Lackierung gemacht. In einer guten viertelstunde ist das fertig. Dann Klarlack drauf und sogar in den Trockenofen bei uns. Kein Problem.

Morgens angefangen, abends gefahren auf der Bahn !!!!

Versuche mal gute Fotos zu machen und sie irgendwie hier reinzubringen oder schreibt mir ne PN dann schicke ich euch die Bilder.

Könnte ja auch Wagen von euch lackieren, muss man mal drüber sprechen.

Gruss Nefi

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Montag 18. September 2006, 23:19
von Nefilim
Hier meine Formel Uni`s.
Wundert euch ruhig warum ich den Brabham rot und den Ferrari Blau-Silber gemacht hab, hihi....
ich wundere mich auch noch darüber. Wird beizeiten geändert.
Den Tyrell wollte ich unbedingt in dem McLaren Mercedes Design und das JPS Decal hatte ich noch irgendwo.
Wenn ich extreme Langeweile habe wird meine Fireblade auch Schwarz-Silber aber ohne Werbung dann.......
Bild trotzdem schön in rot
Bild lol
Bildbei dem Tyrell sind die Felgen silber lackiert. Bei dem anderen beiden hab ich Politur in die Felge geträufelt und den Dremel durchgehalten. sind nun "Hochglanz poliert". Funktioniert prima( spritzt nur ein wenig, also kein weisses T-Shirt anziehen)

RE: "Servo132 in Uni"

Verfasst: Dienstag 19. September 2006, 06:39
von Nefilim
Hier die Sportwagen.
Waren gestern zu gross die Bilder, deswegen die Änderung mit neuem Format.

@Carpatcher ,nochmal danke für die Hilfe dabei. Gruss Nefi

Bild dem hab ich Overdrive Licht verpasst :-)

Bild die Farbe hab ich selber gemischt, Orangemetalic mit goldenen Metaliceffekt dank Perlmutt Mischlack ;-)

Bild da muss noch was dabei....

Bildder hat auch Overdrive-Licht sieht Sahne aus damit. Ist übrigens Kawa-Grün, war aber original so damals in real verkauft worden.Auch die Felgenfarbe stimmt. Hab ich in nem Buch entdeckt.