Seite 1 von 2
Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2011, 19:23
von map0128
Hallo zusammen,
nachdem ich mich letzte Woche hier vorgestellt habe, jetzt schon die erste Frage.
Für meine 4-spurige Uni-Bahn mit einer Länge von ca. 15m (insgesamt 4 Stromeinspeisungen) verwende ich derzeit zwei große Originaltrafos (53712), die jeweils 2 Spuren versorgen. Da aus welchen Gründen auch immer einer der Trafos 18,7V, der andere aber etwas über 20V liefert, drängt sich beim Fahren der Eindruck einer kleinen Benachteiligung auf. Deshalb möchte ich auf ein/zwei Labornetzteil(e) wechseln.
Grundsätzlich möchte ich nicht für jede der vier Spuren eine eigene Stromversorgung haben, das Löten der jetzigen Stromeinspeisungen hat mir gereicht.
Ich habe mich bei Umpfi bzgl. der Labornetzteile informiert, welche der folgenden Varianten würdet ihr empfehlen:
- 2 LNTs mit "0-30V und 0-5A" für jeweils 2 Spuren oder
- ein LNT (MRNG 300) mit "0-60V und 5A" für alle 4 Spuren
Habt ihr vieleicht andere Empfehlungen oder Erfahrungen bzgl. den LNTs ?
Schon mal Danke und Grüße
Matthias
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 08:06
von BMO
Moinsen Matthias,
ein LNT pro Spur ist am besten weil dann keine Stromspitze entsteht beim Abflug von der Bahn und das andere Auto plötzlich den gesammten Saft bekommt.
Es gibt doppelte LNT's, getrennt regelbar.
0-30V und 3A reichen m. M. völlig aus und sind vom Preis erschwinglich.
Wir haben vor einiger Zeit 'ne Sammelbestellung gemacht und somit einen sehr guten Preis bekommen.
Starte doch einfach mal eine Umfrage wer sich evtl. noch mit beteiligt an einer neuen Sammelbestellung...
VG BMO Stefan:)
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 22:47
von husky
Hallo Matthias,
was willst du mit 60V erreichen???
Die alten Bühler Motoren vertragen ja ne Menge - aber 60 V ist definitiv zu viel!
Wenn die Spannung auf der Bahn nicht ausreicht, solltest du dich eher um mehr Zusatzeinspeisungen bzw. bessere Kontaktübergänge kümmern!
Was wichtiger ist, wenn du nicht für jede Spur einen eigenen Trafo hast ist die Stromstärke! Ich denke mit den 5A für 2 Spuren wird der Effekt den Stefan (BMO) beschrieben hat nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.
Ich hab mir ein Regelbares Netzteil selber gebaut, hat zwar nur knapp 20V, dafür aber fast 20A...
Damit lassen sich auch 4 Bahnen mit nur einem Trafo befeuern - wenn's dann gar nicht anders geht...
Die Netzteile aus der Sammelbestellung waren vom Preisleistungsverhältnis vollkommen OK.
Bezüglich deiner jetzigen Trafos
Wie hast du denn gemessen? Womit?
U.U. ist bei einem der Kondensator hinüber, damit ergibt sich eine nicht mehr stabilisierte Spannung. Bei simplen Messgeräten ergibt sich damit ein signifikant messbarer Unterschied - und auch die Fahrzeuge fahren anders, da die RMS Spannung bei ungeglätteter aber gleichgerichteter Spannung niedriger ist...
Der Vorteil von LNT ist aber deutlich die einstellbare Spannung, da man damit auch leistungsmäßig unterschiedliche Fahrzeuge auf ein Niveau bringen kann - oder sogar Streckenlängen Unterschiede ausgleichen kann...
Das Tanknetzteil für den Ghairacer (
http://www.ghairacer.de/Hardware/tanknetzteil.html) finde ich im Moment ja immer noch spannend - hab ich leider noch nie in Natura erlebt.
Wenn ich mal wieder ganz viel Zeit hab...
Moin Moin
Erk
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2011, 09:39
von CarpCatcher
BMO hat geschrieben:
Moinsen Matthias,
ein LNT pro Spur ist am besten weil dann keine Stromspitze entsteht beim Abflug von der Bahn und das andere Auto plötzlich den gesammten Saft bekommt.
Es gibt doppelte LNT's, getrennt regelbar.
0-30V und 3A reichen m. M. völlig aus und sind vom Preis erschwinglich.
Wir haben vor einiger Zeit 'ne Sammelbestellung gemacht und somit einen sehr guten Preis bekommen.
Starte doch einfach mal eine Umfrage wer sich evtl. noch mit beteiligt an einer neuen Sammelbestellung...
VG BMO Stefan:)
Sorry Stefan,
aber was Du da gerade vom Stapel lässt ist falsch.
Das von Dir erwähnte Problem mit den Abflügen Taucht bei einem Trafo auf.
Bei einem LNT welches ordentlich Stabilisiert ist hast damit keine Probleme.
Da der Preisliche Unterschied zwischen 2 X 30 V 3A und 2 X 30 V 5 A
ungefähr 10 - 20,- € ausmacht würde ich immer zu dem 5A Tendieren
Aber 60V was will man damit ?????
Gruß
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2011, 15:50
von map0128
Hallo,
erst einmal Danke für die zahlreichen und informativen Antworten zu meiner Frage.
Das 60V LNT habe ich bei Umpfi auf der Page gefunden, quasi als ultimative Steigerung zu den 30V-Geräten, aber offensichtlich ist das wohl dann doch etwas zu überdimensioniert.
@husky: Na ja, habe die jeweiligen Spannungen mit einem Spannungsmessgerät (Universalgerät für Strom, Spannung, usw. in verschiedenen Größenordnungen) gemessen und damit den aus meiner Sicht bemerkenswerten Unterschied festgestellt. Vielleicht ist wirklich einer der beiden Trafos nicht mehr ganz funktionstüchtig.
Ich werde mir jetzt wohl mal eines der 30V-5A LNTs bestellen und ein bisschen damit rumprobieren, bei positiven Ergebnissen werde ich zur Gleichbehandlung noch ein zweites für die anderen beiden Spuren anschließen.
Noch mal Danke und beste Grüße
Matthias
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 09:22
von BMO
Sorry Elmar,

du hast natürlich Recht...

, ich sitze schon in der Ecke und bereue!:-/
Siehste Elmar, du fehlst hier einfach an allen Ecken und Enden!!!
Du must dein Elektrobuch über Uni schreiben und ich muß es immer wieder lesen damit mir solche blöden Fehler nicht wieder passieren...
VG BMO Stefan:)
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 18:02
von klts1962
Hallo zusammen,
ich habe 2 LNT mit jeweils 2 regelbaren Ausgängen von 0-30V und max. 3A inkl. Kurzschlussschutz. Die reichen bei meiner 4spurigen Bahn vollständig aus.
@Erk: Ich bin einer derjenigen die das Ghairacer Tanknetzteil verwenden und sehr sehr zufrieden damit. Ich befeuere das System für jede Spur mit 21 V Grundspannung. Über die Software stelle ich die Fahrspannung der Spuren auf 14,5 V ein. Das ist für meine kleine Teppichrutscherbahn (11 m Spurlänge) genug. Ich kann natürlich meine Ausgänge auf Handbetrieb umschalten und dann auch mal 20 V auf die Spur geben, jedoch ist das eher Hubschrauberfliegen im Zimmer. Kurz den Regler angetippt und das Fahrzeug "fliegt" über die Spur
Mit den Netzteilen hatte ich viel Glück, die hatte ich über die Firma kostengünstig erhalten.
Für mich war es wichtig jede Spur im Notfall mit einer eigenen Spannung versorgen zu können. Ein Notfall ist z.B. wenn mein kleinster Neffe (4 Jahre) mitfährt: Ihm regele ich dann die Spannung auf z.B. 12 V runter, so dass der Wagen auch mit Vollgas ohne größere Probleme seine Runden drehen kann.
@Erk: Auch hier ein Vorteil vom TNT Ghairacer: Ich kann die Netzteile auf 21 V belassen und regele die Spannung über das TNT runter!
Viele Grüße
Thomas
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 20:41
von husky
@Thomas,
du brauchst das Tanknetzteil mir nicht anzupreisen...
Hab mir das alles schon genau gelesen!
Hab den Ghairacer bei mir auf der Bahn auch schon getestet, aber leider noch Abstimmungsprobleme mit meiner Hardware...
Sind beim Slotman auch da - aber nicht ganz so ausgeprägt...
Müsste vermutlich eh mal alles neu löten...
Wenn, dann gleich mit dem Tanknetzteil - so viel ist sicher!
Moin Moin
Erk
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 21:37
von Tommy
husky hat geschrieben:
@Thomas,
du brauchst das Tanknetzteil mir nicht anzupreisen...
Hab mir das alles schon genau gelesen!
Hab den Ghairacer bei mir auf der Bahn auch schon getestet, aber leider noch Abstimmungsprobleme mit meiner Hardware...
Sind beim Slotman auch da - aber nicht ganz so ausgeprägt...
Müsste vermutlich eh mal alles neu löten...
Wenn, dann gleich mit dem Tanknetzteil - so viel ist sicher!
Moin Moin
Erk
Ja Erk, es ist schon ein feines Teil. Wenn man die "große" Version baut ist ja auch schon die komplette Elektronik für Lichtschranken, Startampel, gelbes Blinklicht usw. enthalten

. Da gibt es dann garantiert keine Hardwareprobleme mehr.
Die Versorgung des TNT via Labornetzteil habe ich zwar auch vorgenommen - aber halt nur weil das LNT schon vorher da war

.
Beste Grüße
Thomas
RE: Umstieg auf Labornetzteil
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2011, 08:28
von Magic
Das TNT ist wirklich genial. Hab die kleine Version davon im Betrieb. Also nur für die reine Tankfunktion. Geht Prima. Da die Platinen dafür nichtmehr hergestellt werden, habe ich (mit Genehmigung des Entwicklers) das ganze auf Streifenrasterplatine nachgebaut. Das Layout und den Bestückungspaln habe ich auf meiner HP bereitgestellt.

Macht richtig Laune!!!