Seite 1 von 2
Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Montag 14. November 2011, 22:14
von Steve-Capri-RS
Salve!
Will euch mal ein paar Daten und Bilder von meinem Eigenbau-Chassis zukommen lassen,welches in meinem Vorstellungs-Fred zu sehen war
Material: Vorder und Hinterteil 2mm Alu,Verbinder (Mittelteil) 1,5mm,Schwingarmhalter ebenfalls 1,5mm Alu (die Teile sind von mir konstruiert und auf einer CNC-Drahterodiermaschine gefertigt worden)
Radstand: 77 - 84 mm
Gesamtlänge: 100 - 107 mm
Breite: 41 mm (war vorher 50 mm breit für eine Chevron Karosse,wegen der Astra Karosse musste ich bauartbedingt aber Material einsparen...)
Selber gedrehte Messinglager vorn
Motorhalter von Fly
Motor 2024 von Umpfi
Aktuell sind noch die Fly Porsche Felgen montiert.Diese werden aber wegen der DTM Karosse gegen Ninco 18 Speichen Felgen getauscht.
Ebenso ist noch eine Repro Kuve dran,die muss aber einer Edelstahl Eigenbau-Kuve weichen.(hab ich schon bei mehreren Fahrzeugen verbaut)
Die Seitenschweller hab ich vorhin noch bearbeitet,ist jetzt genug Platz dazwischen.
Nun muss ich mir mal Gedanken um die Befestigung der Karosserie machen.
soweit erstmal,
gruß steve
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Montag 14. November 2011, 22:15
von Steve-Capri-RS
und weiter
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 07:58
von BMO
Moinsen Steve,
das Chassi ist ja mal ein Knaller, gefällt mir sehr gut!
Wegen der Befestigung...
Wäre es möglich links und rechts vor der Motorhalterung Winkel mit Langlöchern in den vorhandenen Löchern zu befestigen?
Dann könntest du nochmals in der Breite vareieren.
VG BMO Stefan:)
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 11:23
von Murcielago
Salve Steve !
Schönes Chassis, sieht sauber gearbeitet und auch für schnelle Rundenzeiten geeignet aus.
Macht Lust auf mehr !
Murcielago
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 20:07
von Steve-Capri-RS
Danke!
Die Halter hab ich,ähnlich wie beim Plafit,nur ist in der Karosse recht wenig Platz.
Na mal schaun,hab schon ne Idee...
Gruß Steve
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 22:43
von husky
Hi Steve,
das Chassis sieht echt professionell aus!
Wohl dem der Zugriff auf moderne Fertigungsmaschinen hat:-/
Der Maschinenpark in meiner Firma gleicht eher einem Museum
Was ist da für eine V8 Karo?
Hab hier noch eine vergleichbare Revell Mini-Z Karo - die haben vorne und hinten je 2 Schraubzapfen mit M3 Gewindeeinsatz - sieht fast so aus als könnten die direkt passen...
Ansonsten muß ich dir recht geben - auf Grund der seitlichen Schweller Einzüge ist der Astra eine echte Herausforderung.
Bei meinem ersten Revell Easy Kit Astra hab ich die Schweller - und den Diffusor - einfach am Chassis verklebt - läuft super.
Bin auf mehr gespannt - vor allem auf Bilder von der Stahlkufe!
Moin Moin
Erk
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 18:12
von Steve-Capri-RS
@ Erk es ist eine SXC Karosse.Nun auch mit den passenden Felgen.
Anbei auch mal die Kuve. Hergestellt mittels Senk- und Drahterodieren aus 3mm Edelstahlblech.
Hab mir echt nen Kopp gemacht,damit ich die Repro Dinger nicht mehr nehmen musste

Ein wenig Feilarbeit und die Kuve ist fertig.
Gruß Steve
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 18:15
von Thomas1965
Hi Steve
die Kufen sehen gut aus. Wie bist Du zufrieden damit? kannst Du die auch in größerer Stückzahl herstellen? Was würden die pro Stück kosten?
Gruß
Thomas
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 21:07
von Hans H
Thomas1965 hat geschrieben:
Hi Steve
die Kufen sehen gut aus. Wie bist Du zufrieden damit? kannst Du die auch in größerer Stückzahl herstellen? Was würden die pro Stück kosten?
Gruß
Thomas
Hallo Steve,
dein Chassis gefällt mir auch richtig gut.
Sonst interessiert mich das Gleiche wie Thomas.
RE: Eigenbau - Chassis / Astra V8
Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 22:49
von husky
Hi Steve,
den Maschinenpark hätte ich auch gerne...
Die Kufen aus dem Vollen zu erodieren - darauf muß man erst mal kommen...
3 Arbeitsschritte?
- 2 mal Senkerodieren mit Form - je einmal links und rechts für den Träger
- 1 mal Drahterodieren für die Außenkontur
Wenn ich es richtig erkannt habe, setzt der Draht unter der Kufe an/ab - warum da? Wäre es nicht einfacher an einem seitlichen Arm zu beginnen /enden?
Ansonsten:
Respekt!
Ich würde mir aber nicht die Mühe machen mit der Feile drüber zu gehen - für so was haben wir ein Sand/Glasperlenstrahlanlage

Wenigstens was:D
Preis würde mich auch interessieren - aber ich fürchte mich vor der Realität:-/
Moin Moin
Erk