Schleifer-Problem
Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 20:35
Hallo Forum
Wenn ich ein Auto neu in die Hände bekomme, habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, es erstmal auseinander zu bauen
Motor säubern, ölen. Die Entstörkondensatoren auslöten.
Schleifer auseinander bauen, alle Teile gut reinigen, wieder zusammen setzen und mit dem Motor neu verlöten.
Mir ist jetzt schon öfter passiert, daß ich das Auto dann auf die Bahn setze und es nur ruckelig voran geht. Und nach 2 Metern die Mittelfelder durchbrennt. Neue Feder rein, "Fingertest" auf der Druckschraube gemacht und gemerkt, daß das Ding immer heisser wird. Bei meinem aktuellen Auto hab ich das dann auch gemacht, komischerweise gemerkt, daß bei diesem "Fingertest" irgendwie ein "Ruck" durch den Schleifer ging und das Auto normal fuhr. Paar Runden gedreht, läuft einwandfrei. Als ich das Auto von der Bahn nehme, sehe ich, daß auf der Mittelkufe überhaupt kein Druck mehr zu sein scheint, sie federt nicht mehr ein. Ich lasse es halt jetzt so, weil es fährt ja gut. Aber normal ist es ja nicht
jetzt meine Frage: Woran liegt das mit diesem "Durchbrennen" bzw. warum fährt das Auto trotzdem gut, obwohl die Feder wohl doch ihren Geist wieder aufgegeben hat. Wo fang ich an zu suchen?
viele Grüße
Thomas
Wenn ich ein Auto neu in die Hände bekomme, habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, es erstmal auseinander zu bauen

Motor säubern, ölen. Die Entstörkondensatoren auslöten.
Schleifer auseinander bauen, alle Teile gut reinigen, wieder zusammen setzen und mit dem Motor neu verlöten.
Mir ist jetzt schon öfter passiert, daß ich das Auto dann auf die Bahn setze und es nur ruckelig voran geht. Und nach 2 Metern die Mittelfelder durchbrennt. Neue Feder rein, "Fingertest" auf der Druckschraube gemacht und gemerkt, daß das Ding immer heisser wird. Bei meinem aktuellen Auto hab ich das dann auch gemacht, komischerweise gemerkt, daß bei diesem "Fingertest" irgendwie ein "Ruck" durch den Schleifer ging und das Auto normal fuhr. Paar Runden gedreht, läuft einwandfrei. Als ich das Auto von der Bahn nehme, sehe ich, daß auf der Mittelkufe überhaupt kein Druck mehr zu sein scheint, sie federt nicht mehr ein. Ich lasse es halt jetzt so, weil es fährt ja gut. Aber normal ist es ja nicht

jetzt meine Frage: Woran liegt das mit diesem "Durchbrennen" bzw. warum fährt das Auto trotzdem gut, obwohl die Feder wohl doch ihren Geist wieder aufgegeben hat. Wo fang ich an zu suchen?
viele Grüße
Thomas