Schleifer-Problem

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

Schleifer-Problem

#1 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

Hallo Forum

Wenn ich ein Auto neu in die Hände bekomme, habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, es erstmal auseinander zu bauen :D

Motor säubern, ölen. Die Entstörkondensatoren auslöten.
Schleifer auseinander bauen, alle Teile gut reinigen, wieder zusammen setzen und mit dem Motor neu verlöten.

Mir ist jetzt schon öfter passiert, daß ich das Auto dann auf die Bahn setze und es nur ruckelig voran geht. Und nach 2 Metern die Mittelfelder durchbrennt. Neue Feder rein, "Fingertest" auf der Druckschraube gemacht und gemerkt, daß das Ding immer heisser wird. Bei meinem aktuellen Auto hab ich das dann auch gemacht, komischerweise gemerkt, daß bei diesem "Fingertest" irgendwie ein "Ruck" durch den Schleifer ging und das Auto normal fuhr. Paar Runden gedreht, läuft einwandfrei. Als ich das Auto von der Bahn nehme, sehe ich, daß auf der Mittelkufe überhaupt kein Druck mehr zu sein scheint, sie federt nicht mehr ein. Ich lasse es halt jetzt so, weil es fährt ja gut. Aber normal ist es ja nicht :huh:

jetzt meine Frage: Woran liegt das mit diesem "Durchbrennen" bzw. warum fährt das Auto trotzdem gut, obwohl die Feder wohl doch ihren Geist wieder aufgegeben hat. Wo fang ich an zu suchen?

viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Schleifer-Problem

#2 Ungelesener Beitrag von BMO »

Moinsen Thomas,

eine Lösung in Sachen Fehlerbehebung habe ich leider auch nicht, aaaaber..., wenn ich mal wieder so 'ne Karre habe fliegt alles raus!
Kabel, Motor und Schleifer.
Dann wird alles neu aus sicher funktionierenden Teile eingebaut.
Eine Antwort zum technischen Fehler würde mir auch gut weiter helfen.

VG BMO Stefan:)

Benutzeravatar
P.B.
Wiedereinsteiger
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 10:01

RE: Schleifer-Problem

#3 Ungelesener Beitrag von P.B. »

Hallo die Herren,

ich Tippe auf übermotivierte Serviceaktion.
wenn man den Motor zuviel Öl zukommen läst dann läuft Öl in die Kohlen,
diese wiederum schmieren die Übergänge des Kollektors zu und dann gibt es einen Kurzschluss.
Da die Schleiferfeder als Sicherung fungiert glüht diese aus und verliert Ihre Federwirkung. Es bleibt dir nur noch übrig den Motor zu wechseln.
Aber Vorsicht mit dem Öl.
m.f.G. Peter

Sunny-cgn

RE: Schleifer-Problem

#4 Ungelesener Beitrag von Sunny-cgn »

hallo,

im falle einer motorverölung, einfach nochmal in isopropanol waschen, dann geht der wieder :-)

wir hatten den fall letzte woche auch bei mir an der bahn. ursache war eine schlechte verlötung am schleifer. ein einzelner faden vom kabel war die ursache. in fahrtrichtung gesehen rechts unten am schleifer. oberer und unterer teil waren mit einer einzelnen ader das kabels verbunden und somit gabs den kurzen.

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Schleifer-Problem

#5 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
ich glaube die Ursache fürs Druchbrennen der Schleiferfeder war hier gar nicht gefragt...:s

Eher warum eine durchgebrannte Feder immer noch funktioniert...

Also ne eindeutige Erklärung dafür hab ich auch nicht...
Aber ich hab schon so viele "Eigenbauten" gesehen die aus welchen Gründen auch immer funktioniert haben das mich nichts mehr überrascht...
Solange der mittlere Schleifer auch nur ein Drähtchen Kontakt hat funzt das halt... Wie gut ist eine andere Frage;)

Ich denke
Reinigung des Motors
Kontrolle der Lötkontakte
Austausch der Kabel
Reinigung der Schleiferkontakte
ist ein Muß für jede Instandsetzung!

Und bei Öl getränkten Bürsten hilft auch Isopropanol nicht mehr!!!
Auch bei Ölkohle zwischen den Kollektoren muß man mechanisch ran.
Das ist dann aber ohne "Öffnen" des Motors eher kompliziert...
Da hilft dann nur einen anderen Motor nehmen...

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 648
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Schleifer-Problem

#6 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

Hallo Männers

vielen Dank für Eure Tips. Die Menge an Öl, die ich da reinballer....hab eigentlich gemeint, daß wäre schon wirklich wenig...mal noch weniger nehmen, bzw. wenn es nicht quietscht, erst mal garnix dran tun.

Gruß
Thomas

Antworten