Seite 1 von 1

"kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 10:36
von Thomas1965
Hallo Forum,

auch auf die Gefahr hin, mich vollkommen zu blamieren, aber ich weiss es einfach nicht und wer nicht fragt bleibt dumm. :D

Gibt es eine Übersicht, oder einen anderen Anhaltspunkt zum Verbauen der kurzen bzw. langen Mittelschleifer? oder probiert man das einfach aus? bzw. wozu ist der Unterschied eigentlich gut? rein vom Platz her? daß man nicht an die "Motorhaube" stößt?

Klärt mich mal bitte auf :)

Gruß
Thomas

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 16:09
von Georg
Hallo Thomas,

ich mach´s immer so, wie Du es schon beschrieben hast. Ausprobieren- nach Möglichkeit immer einen langen Schleifer. Die funktionieren meist besser. Wenn nach oben hin kein Platz ist, dann eben einen Kurzen. Zur Not noch die Schraube abschleifen.

Schöne Grüße, Georg

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 16:18
von Thomas1965
Hi Georg,

danke, ich dachte mir schon, daß ich nach Möglichkeit eher die langen nehme. Hab da z.B. einen Capri Turbo, da schürbelt der Schleifer immer oben an dieser Lufthutze dran und er dreht sich nicht richtig. Jetzt wusste ich nicht, ob das so sein soll...ich probiere es wohl am besten einfach aus. Ich hab halt gemeint, es wäre von vorn herein bei Fahrzeug A ein langer und bei Fahrzeug B ein kurzer vorgesehen gewesen. Und daß es da eine Übersicht oder so ähnlich gibt.

trotzdem danke für Deine Antwort :-)

Gruß
Thomas

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 17:12
von Kafuzke
Hi Thomas,

richtig, original waren fast überall die langen eingebaut. Also quasi alles Fahrzeug A ;)
Als sozusagen Fahrzeug B fallen mir jetzt spontan nur die Formelautos wie Brabham, die beiden Ferrari und der Renault ein. Leicht abgewandelt was oben die Scheibe angeht noch die BMW F2.

Gruß Kafuzke

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 18:15
von Jason
Länge läuft!

altes sprichwort. Je weiter der Leitkiel vorne ist, desto gutmütiger wird das fahrverhalten. wenn die möglichkeit besteht, immer das maximum ausreizen.

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 20:26
von Georg
@ Mario: Was Du schreibst stimmt bestimmt. Bei den von Dir genannten Autos ist das so. Hab Thomas aber so verstanden, dass er wissen will, wann man sinnvoller Weise welchen Schleifer verbaut. Wenn man also ein Auto gut zum Laufen bringen will, kommt man bei einigen nicht drum herum, sie tiefer zu legen und dafür zu sorgen, dass der Schwingarm tief eintaucht. Dann kommt der Scheifer oben an die Karo und ...Scheiße eben! Dann hilft nur der Kurze. Beim Dino und C6 ist das z.B. so.

@ Jason: Die Rede war vom Schleifer und nicht vom Schwingarm. Da hast Du natürlich Recht: Lang ist immer gut, aber das gilt ja auch noch für andere Bereiche im Leben:D:P

Schöne Grüße, Georg

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 20:40
von Tommy
Kleiner Tip zu diesem Thema noch am Rande:

Gelegentlich ist man ja am Schrauben (wochenends) und hat aber für die kurze Version nicht die passende Feder mit größerem Umfang vorrätig, die man für die Montagereihenfolge (von oben gesehen) Schraube - U-Scheibe - Lötöse - Feder - Schwingarm benötigt.
Da kann man auch eine normale Feder nehmen (die vom Seitenschleifer, da deren Materialstärke dünner ist) und diese vorsichtig zum Weiten über z.B. einen Kugelschreiber schieben. Klappt ziemlich gut.

Beste Grüße

Thomas

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 20:51
von Thomas1965
Georg hat geschrieben: Lang ist immer gut, aber das gilt ja auch noch für andere Bereiche im Leben:D:P
lang und schmal, der Frauen qual..
kurz und dick, der Frauen Glück ???? :D

ach nee.. das is was anderes...haha


also, ich habs verstanden...ausprobieren, testen, auseinanderbauen, ausprobieren, testen, zusammenbauen.....testen, testen, testen....bin dann mal im Keller :D

vielen Dank, Euch allen!

Grüßle
Thomas

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2012, 22:36
von supergoali
Meines Erachtens waren die ersten Schleifer allesamt kurz udn mit diesem tellerähnlichen Teil oben - da konnte man eine kleine Feder einhängen. Die gab es bei fast allen Zigarren und den ersten Youngtimern wie Mercedes 230 o. Porsche 901 - die längeren Plastikleitkiele kamen mit den späteren Autos...
Grüße,
Jochen

RE: "kurze" und "lange" Schleifer

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 08:23
von Kafuzke
nönö Jochen, auch die ersten waren "lange".
Schraub doch mal den blauen Benz auf, der muss eh mal zur Inspektion :D :P ;)

M.f.G. Kafuzke