Seite 1 von 1

Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 11:22
von Tommy
Hallo zusammen!

Da der Stefan ja etwas unglücklich darüber ist, dass sich so wenig in den Bastelstuben zu tun scheint, hier ein kleiner Beitrag, dass dem nicht so ist :);):

Seit ca. 3 Jahren lag bei mir ein Tyrell Ford ohne Heckspoiler herum, den ich für 13,-- € gekauft hatte. Der Motor lief und der Schleifer sah noch sehr gut aus. Ursprünglich wollte ich mir selbst einen Spoiler basteln, doch als kürzlich ein solcher beim Auktionshaus auftauchte (ohne Auto), konnte ich mich nicht beherrschen...

Bild

Nun habe ich irgendwie eine Vorliebe dafür entwickelt die Autos möglichst getreu dem Originalzustand auf die Bahn zu stellen.
Es wurden zunächst alle Stummel der Plastikspoilerstreben entfernt.
Anschließend habe ich mit einem 1mm Bohrer entsprechende Löcher in Spoiler und Karosserie bebohrt. Die entsprechenden Platzierungen waren noch gut zu erkennen und das Bohrne gelingt auch beim Spoiler überraschend einfach. Schwierig dabei ist eher, die entsprechenden Winkel freihand vernünftig zu treffen.
In die Bohrungen am Spoiler wurden nun mittels Sekundenkleber Streben geklebt aus 1mm Federstahldraht. Diese Streben habe ich unterschiedlich lang gelassen (Differnez jeweils ca. 1mm), um das Einführen in die Bohrungen der Karosserie zu erleichtern.

Bild

Nachdem der Spoiler eingesteckt und mit Klebstoff fixiert war, ging es ans Lackieren.
Der erste Vorgang ging in die Hose, da die Farbe nicht wollte wie ich...
Da es ein wasserlöslicher Lack war, ließ er sich kurz nach dem Lackiervorgang gut wieder entfernen.
Der zweite Auftrag gelang besser, doch sah man sehr unschön, wo darunter der Originallack abgeplatz war.
Also folgte die mühsame Arbeit den Spoiler komplett zu entlacken.
Schleifpapier war tabu, da ich die feine Nietenstruktur erhalten wollte.
Mit einer festen, alten Zahnbürste, Terpentin und einer Stunde schrubben ging es aber recht gut .
Nach dem dritten Lackauftrag sah es dann wie auf dem Foto aus:

Bild

Hier nochmal der Spoiler im Detail (ja, es schimmern die Nietenköpfe noch leicht blau hindurch, was mich aber nicht wirklich stört)

Bild

...und hier die Karosseriepunkte, die nach dem Lackieren noch mit etwas blauer Farbe nachbehandelt wurden.

Bild

Ich denke für die Gesamtkosten von 26,-- € (inkl. neuer Reifen) und ca. 3h Arbeit ist es ein schönes Fahrauto geworden.

Beste Grüße

Thomas

RE: Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 11:33
von Magic
Hi Tommy,
ist wirklich toll geworden. Und bestimmt um welten stabieler als die original Streben ;)
Saubere Arbeit für die ich meist nicht die Geduld habe :(

RE: Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 14:29
von BMO
Super Ergebnis Tommy, fast schon zu schade zum fahren würde ich sagen.
Auch schön dass sich hier im Bastelfieber mal wieder was tut....:D

VG BMO Stefan:)

RE: Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 20:49
von brudli
Hallo Thomas,

sauber restauriert, optisch wie neu, fast zu schade zum Fahren.

Gruß Peter

RE: Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 20:59
von Kafuzke
Also Tommy, ich bin wieder mal echt total begeistert Bild
Und zu schade ist ein Auto nur wenn es sein Dasein in einer Schachtel / Vitrine fristen muss :D
Das ist doch alles nur Spielzeug und bei 26,- Euro brauch man nun wirklich nicht ins Grübel kommen ;)

M.f.G. Kafuzke

RE: Tyrell Ford Instandsetzung

Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2012, 08:44
von Georg
Hallo Tommy,

schließe mich den anderen an: Super gemacht!
Sonst sehe ich das so wie Mario. Auf die Bahn damit, wäre schade um die neuen Reifen, wenn die in der Vitrine hart werden:D


Schöne Grüße, Georg