Steilkurvenaufbau

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Barney
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 14:27
Kontaktdaten:

Steilkurvenaufbau

#1 Ungelesener Beitrag von Barney »

Hallo miteinander,

Mit welchen und mit wieviel Stützen baue ich einen Steilkurven-Halbkreis auf ? Ich habe da 8 Schrägstützen und Verlängerungsstücke, auch Senkrechte Stützen und Kugelgelenke. Wie viele gerade Stücke brauche ich vor den Kurven ? Reichen 6 Stück aus? Leider ist der Untergrund Teppich und nicht ganz in der Waage ( 1 cm Kurvenende zu Kurvenende). Es ist nämlich so, dass die Kurve z.Zt. an den Stückelungen leichte Knicke hat, so dass es die Autos aus der Bahn wirft, zumindest in eine Richtung.

Vielen Dank für eure Tips

Barney

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 647
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#2 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

guten Tag :D

ich bin auch froh, daß Du es in das Forum geschafft hast, Deine ausführliche Vorstellung hat mir sehr gefallen. :D

schluss mit lustich! :)

so, kurz und knapp: entferne die Steilkurve! Sie macht auf Dauer keinen Spaß. Ob es sich um eine SK1 oder SK2 handelt, kann ich leider nur raten :( Bei einer SK2 könnte man sich drüber unterhalten....aber auch nur bedingt...imho..

Bilder Deines Materials wären auch nidd verkehrt. Ob das System, welches Du hast, auch eine Uni132 ist, muss ich auch raten

Gruß aus dem Saarland
Thomas

Benutzeravatar
James0815
Wiedereinsteiger
Beiträge: 21
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 13:38
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#3 Ungelesener Beitrag von James0815 »

so, kurz und knapp: entferne die Steilkurve! Sie macht auf Dauer keinen Spaß. Ob es sich um eine SK1 oder SK2 handelt, kann ich leider nur raten :( Bei einer SK2 könnte man sich drüber unterhalten....aber auch nur bedingt...imho..
Das würde ich so nicht sagen...mir macht es sehr wohl spass mit den Steilkurven. Mein lieber Barney, Fotos meiner Bahn findest du wenn du hier im Forum nach dem Voralbring suchst.

Mein Tipp:

bei Verwendung der Steilkurven sollten immer genügend Geradenstücke vor und nach der Steilkurve eingebaut werden. Bei der SK1 habe ich 4-5 Standardgeraden unter Berücksichtigung, dass die SK1 mit einfachen Schrägstützen aufgebaut wurde, verwendet.

Da ich bei meiner Bahn die SK1 und die SK2 direkt parallel verlegt habe, resultiert für die SK2 sozusagen die doppelte Höhe zum Boden. Dies habe ich mit Schrägstützen und entsprechenden Verlängerungen gelöst.
Für die Geradenstücke habe ich dann die Kugelgelenke verwendet und die Steigung mit den Stützenverlängerung austariert und zur Not auch mal ne Verlängerung abgesägt. Falls nötig solltest du die Stützen noch mit den Schienenteilen verschrauben. Außerdem habe ich noch die Spezialklammern von Benzerath verwendet um die Schienen gegeneinander zu sichern.

http://www.rennbahn-benzerath.de/Schien ... -7454.html

Und wenn das nicht hilft, dann darf die Bahn nicht auf den Teppich, sondern muss auf einer Grundplatte verschraubt werden.
Wie stabil es sein soll musst du entscheiden.

Viel Erfolg

und Gruß aus dem Schwabenländle

James

Benutzeravatar
Thomas1965
Chassiebauer
Beiträge: 647
Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 12:35
Wohnort: Püttlingen-Köllerbach
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#4 Ungelesener Beitrag von Thomas1965 »

deswegen ja auch
Thomas1965 hat geschrieben: ...imho..
:D

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Steilkurvenaufbau

#5 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hi Barney,

auf dem Boden werden 180° SK1 und SK2 mit jeweils 8 der Schrägen Stützen aufgebaut. Unterschied: SK1 = 4 Bahnteile = je Teil 2 Stützen,
SK2 = 8 Bahnteile = je Teil 1 Stütze.

Nun darfst Du Dich aber über die Knickstellen nicht wundern.
Die resultieren nämlich meist nicht aus verkehrtem Aufbau, sondern beruhen auf Verzug der Bahnteile. Das ist nicht anders als bei unseren Autos. Auch das Bahnteil besteht nur aus Plastik und ein bissl Metall und behält nicht für alle Ewigkeit seine Ursprungsform.
Da kannst du eigentlich nur weiterhin Bahnteile besorgen, bis genug da sind, bei denen das nicht so ausgeprägt ist oder Du baust ohne Knicke und versuchst die Tatsache, dass die SK vielleicht nur noch 160° ergibt an anderer Stelle des Layouts auszugleichen.
Etwas besser bist Du dran, wenn die Bahn auf Platte verschraubt wird, da Du dann die Sache etwas in Form zwingen kannst.

Was die Anzahl von Geraden in Zu- und Abfahrt angeht, gibt es eigentlich keine spezielle Empfehlung. Drei solltens vielleicht sein. Der Rest ist wieder abhängig von der Aufbauart - also lose verlegt oder fest verschraubt.
Ich kann mich noch gut an manchen Aufbau meiner Bahn als Kind erinnern. Da kam aus Platzmangel manchmal nur eine Standartgerade nach der SK1 und dann eine Kurve in entgegengesetzte Richtung, die natürlich nach aussen abfiel. Ging auch...
Ein wenig entscheidet auch der persönliche Geschmack.

Gut geeignet sind natürlich Doppelgeraden anstelle der Standart, da Du diese mit Einschränkungen vorher schon etwas verwinden kannst (evtl. unter Zuhilfenahme eines Föns).

Wie sich die Autos in der Steilkurve verhalten, hängt natürlich auch vom Fuhrpark ab. Als ich noch neue Autos umgebaut habe, stand ich sehr auf LMP1 und LMP2 Renner, sowie Gruppe C. Die haben aber teilweise sehr wenig Bodenfreiheit und noch dazu eine lange Nase. Die haben sogar in meiner SK2 aufgesetzt, SK1 ging gar nicht. Heute besteht meine Steilkurve aus K4 und ist nur dezent überhöht :).
Wenn bei Dir aber Originalautos auf der SK abhauen und das auch nur in eine Fahrrichtung, kann es auch möglich sein, dass ein Bahnstromleiter ungünstig an der Verbindungsstelle zweier Kurvenelemente in die Höhe schaut. Das solltes Du viellecht mal kontrollieren.

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
uniandi
Reifenschleifer
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 18. November 2007, 23:06

RE: Steilkurvenaufbau

#6 Ungelesener Beitrag von uniandi »

Moin Moin,

Mit Plastikstützen fand ich das immer suboptimal.
Also gab es bei mir diese Variante.
sozusagen als Modulbauweise, kann bei Bedarf eingebaut werden oder nicht.

siehe Bild

Bild

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 776
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#7 Ungelesener Beitrag von Georg »

...so, wie der Andreas es gemacht hat, muss man es machen - alles andere ist sch....lechter:P
Außerdem kann man so auch noch ne Steilkurve 3 und SK 4 dranhängen und fährt 8-spurig:D:D:D - ach so, die gibt´s nicht?! Doch, in Rondorf:cool:

Schöne Grüße, Georg
Schöne Grüße, Georg

Stuhl
Wiedereinsteiger
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 11. Juli 2012, 13:06
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#8 Ungelesener Beitrag von Stuhl »

gibts für die steilkurve 2 eigentlich einen orginal uni seitenstreifen?

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Steilkurvenaufbau

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Für den Festaufbau das Optimum! - für den fliegenden Aufbau auch, wenn man Platz hat, um das Modul bei Nichtgebrauch zu verstauen.
Tolle Arbeit Andreas!

Beste Grüße

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Steilkurvenaufbau

#10 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Jungs,
also ich hab bei solchen "Problemschienen" immer die (zugegeben etwas umständliche) Lösung mir M3 Gewindestangen.

So 3 bis 4 Löcher in die Seitenwangen der Schienen bohren (möglichst in beiden Schienen direkt gegenüberliegend - eine Schablone hilft da...). Dann mit kurzen Gewindestangen und 2 Muttern (wenn geht auch noch U-Scheiben) zusammenschrauben.
Damit kann man die Schienen nahezu perfekt verspannen.
Aber wenn die Schienen nicht möglichst gut durch Stützen abgefangen werden brechen die Seitenwange auch gerne mal...
Aber bei SK1 kann man das verschmerzen - oder;);)

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten