Seite 1 von 2
Labornetzteil
Verfasst: Samstag 16. Februar 2013, 21:36
von Red Baron
Muss mal nachfragen:
Was muss man beim Kauf eines Labornetzteiles (natürlich für die UNI) beachten??
Will 4 Spuren mit je einem Teil bestücken ....
So etwas?
http://www.ebay.de/itm/Labor-Netzgerat- ... 2575819d96
oder reicht das:
http://www.ebay.de/itm/130833478235?ssP ... 1423.l2648
oder sogar das:
http://www.ebay.de/itm/310563557076?ssP ... 1423.l2648
RE: Labornetzteil
Verfasst: Samstag 16. Februar 2013, 22:01
von uniandi
Moin Moin,
würde das erste oder das zweite nehmen 0-5 Ampere reicht allemal.
weiss aber nicht warum das zweite günstiger ist obwohl mehr Amp.
Vielleicht können die Elektronikexperten hier was dazu sagen.
Gruß Andreas
RE: Labornetzteil
Verfasst: Samstag 16. Februar 2013, 22:38
von husky
Hi,
die Geräte unterscheiden sich nicht wirklich voneinander - sieht eher sogar so aus, als wären 1 und 3 identisch wären...
Warum der Preisunterschied ??? Der eine will mehr Gewinn machen??;):D
30V sollten in jedem Fall reichen, und ob man nun 3 oder 5A hat...
Meine Erfahrung ist - bei 5A glüht die Mittelfeder
Aber soviel Strom brauchen unsere Motoren nur wenn ein Ölfeuer entsteht:D
Ich würde evtl. noch nach einem entsprechenden Dualnetzteil Ausschau halten.
Dann braucht man nicht so viele Steckdosen;)
Moin Moin
Erk
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 00:21
von Tommy
Hi Uwe,
ich sehe das genau wie Erk.
Das dritte reicht vollkommen.
Meine primitive Reifenschleife läuft z.B. mit
einem goldenen Bühler und der zieht selbst bei
grober Belastung nur ca. 0,6A.
Da Du aber in der Zukunft auch auf ein TNT spekulierst, gebe
ich noch folgende Überlegung ins Rennen:
Für etwa 130,- bekommst Du alle Bauteile, um ein TNT zu
bauen, das über 4 getrennt regelbare Ausgänge verfügt.
Diese können über die eingebauten Potis angesprochen werden,
oder vom PC.
Beste Grüße
Thomas
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 13:23
von Red Baron
O. K. danke!
Denke, werde trotzdem erst mal 4 von den 5 A -Teilen ordern.
TNT-muss warten, ist mir momentan zu viel Zeitaufwand, aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben ...
Und man kann die A ja auch regeln, muss ja nicht mit 5 A die Mittelfedern schmoren!
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 17:02
von Tommy
Hi Uwe,
ich würde erst mal nur eins kaufen und begutachten.
Manche der Konstruktionen im Preiswertsektor , gerade wenn´s Schaltnetzteile sind, können nämlich
echt nervig pfeifen

.
Falls bei eBay nicht mehr verfügbar, gibt es das Teil bestimmt auch in verschiedenen
Shops.
Beste Grüße
Thomas
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 20:40
von Red Baron
Danke für den Hinweis, pfeifen die, gehn die zurück -
hab sie nämlich schon geordert!
War wohl wieder etwas zu schnell!
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 20:52
von AndyS
Da würd ich mir keinen Kopf machen, die werden schon funktionieren.
Und ehrlich gesagt, so einen hohen Anspruch wie in irgend einem Labor haben die Teile auch nicht zu erfüllen, es wird schließlich nur eine Rennbahn damit betrieben welche in den Anfängen mit einfachsten Mitteln transformierten Strom bekommen hat.
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 21:50
von Tommy
Funktionieren tun sie mit Sicherheit und sind vom Prinzip auch vollkommen ausreichend, um eine regelbare Stromversorgung für die Rennbahn zu erhalten.
Aber so ein Pfeifen kann einem richtig auf´n Wecker gehen.
Wenn´s dann noch alle 4 machen

...
Hatte auch inzwischen bei amazon und in einem Forum entsprechende Kommentare zu diesem Gerät gefunden.
Aber das muss ja noch nichts bedeuten.
Auszug aus dem Beitrag auf der Seite
www.roboternetz.de
" ... Nach dem Einschalten ist ein sehr unangenehmes Pfeifen durch den Schaltregler zu hören. Also eine sehr ungünstig gewählte Frequenz. Offenbar hörte der Entwickler nicht mehr so gut. Also längerer Betrieb wird sicher seeeehr mühsam. ... "
Der ganze Thread ist hier zu lesen:
http://www.roboternetz.de/community/thr ... 0-30V-0-5A
Es ist übrigens auch bei diesen Netzteilen üblich - wie bei allem - dass ein und dasselbe Gerät unter diversen Marken- und Typenbezeichnungen verkauft wird.
Beste Grüße
Thomas
RE: Labornetzteil
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 22:05
von AndyS
Hallo Thomas,
sicherlich ist ein pfeifen nicht schön, und in einem profesionellen Umfeld wo so ein Teil auf dem Arbeitsplatz keine 40cm von der Ohrmuschel weg ist, sicherlich störend. Vorallem wenn man dabei an einer Microcontroller Schaltung arbeitet.
Aber, ich bezweifel das es das Netzteil trotz pfeifen schafft, gegen das klack-klack der Unischleifer auf den Schienenstößen plus dem Motorgeräusch des Autos anzukommen. Und oft stehen die Netzteile ja irgendwo unter der Platte.