Mittelleiter läuft Schwarz an
Verfasst: Dienstag 7. Mai 2013, 21:11
Ich habe ein Problem mit meinen Schienen für das ich keine Lösung finde. Ich bin Neufänger; das heisst von 1967 bis Anfang dieses Jahres war Carrera Universal freie Zeit.
Also die ersten Schienen säuberte ich in der Spülmaschine ( Sche.... weil aus schwarzen Schienen wurden fleckige Graue ),
einlegen in Cola ( Sche.... weil auch nach 3 Tagen keine Rostumwandlung ) ,
bearbeiten mit Messingbürste mit Proxxon ( Sch.... weil nach 10 Tagen alle Kontakte schwarz ).
Heutzutage lege ich die Schienen in Prilwasser, mit festen Schwamm abreiben, sorgfältig trocknen (Tuch, Heizung), dann alle Leiter mit Ballistol einsprühen, mehrere Tage einziehen lassen, danach alle innenliegenden Kontakte mit 2 Schraubendrehern so stark umbiegen das 600 Schmirgelpapier gerade noch ohne abreissen sich durchziehen lässt, die vorstehenden Kontakte mit Einwegnagelfeile auf Hochglanz bringen, mit kleinen Schraubendreher ( kleine Kerbe eingefeilt) alle Laufflächen entlang bis Hochglanz entsteht, alles Ballistol mit weichen Tuch und Ohrenstäbchen abputzen. ( Ballistol verbleibt nur zwischen Plastikschiene und Leiter )
Danach sieht die Schiene aus wie Neu. Fährt sich auch so. Durch die S-Form der Innenkontakte lässt sie sich schwerer zusammenschieben; aber der Kontakt ist so gut, das ich bei über 30 Meter Strecke keine Zusatzeinspeisung benötige. Das kann man testen indem man vor der Einspeisung eine Schiene entfernt und dann die 30 Meter von der Einspeisung entfernt fährt. Keine Probleme..
Ich habe 2 Trafo Einspeisung. Einmal den Carrera 53710 und ein regelbares neues Netzteil. Zum fahren zwei Standard Autos mit Entstörkondensator. Zeiten ca. 14 Sekunden.
Ich möchte die Strecke verdoppeln. Habe genügend K3 K4 und Geraden gesäubert.
Aaber jetzt kommt das Problem. nach ca. 5000 Runden ist der Mittelleiter bei beiden Spuren ganz schwarz; Strom fliesst aber noch. ( keine Kontaktprobleme ) . Die beiden Aussenleiter sehen aus wie nach der Reinigung. Das Schwarz lässt sich auch spielend wieder abschaben.
Wie Kommt das? Habt ihr das auch?
Ich dachte der Schleifer vom Auto würde alles polieren. Tut er auch; aber nur bei den Aussenleitern.
Ist der Anpressdruck von der Mittelkuve zu wenig?
Findet eine elektrochemische Reaktion statt? Ionisierung ?
Dazu hab ich mal die ganze Spannungsversorgung auf positive Regelung umgebaut; das heist am Mittelleiter liegt Minus an und an den Aussenleitern geregelter Plus. Nach cirka 500 Runden noch keine Veränderung zu sehen.
Wie ist das bei euch???
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Grüsse aus OWL
Bernd
Also die ersten Schienen säuberte ich in der Spülmaschine ( Sche.... weil aus schwarzen Schienen wurden fleckige Graue ),
einlegen in Cola ( Sche.... weil auch nach 3 Tagen keine Rostumwandlung ) ,
bearbeiten mit Messingbürste mit Proxxon ( Sch.... weil nach 10 Tagen alle Kontakte schwarz ).
Heutzutage lege ich die Schienen in Prilwasser, mit festen Schwamm abreiben, sorgfältig trocknen (Tuch, Heizung), dann alle Leiter mit Ballistol einsprühen, mehrere Tage einziehen lassen, danach alle innenliegenden Kontakte mit 2 Schraubendrehern so stark umbiegen das 600 Schmirgelpapier gerade noch ohne abreissen sich durchziehen lässt, die vorstehenden Kontakte mit Einwegnagelfeile auf Hochglanz bringen, mit kleinen Schraubendreher ( kleine Kerbe eingefeilt) alle Laufflächen entlang bis Hochglanz entsteht, alles Ballistol mit weichen Tuch und Ohrenstäbchen abputzen. ( Ballistol verbleibt nur zwischen Plastikschiene und Leiter )
Danach sieht die Schiene aus wie Neu. Fährt sich auch so. Durch die S-Form der Innenkontakte lässt sie sich schwerer zusammenschieben; aber der Kontakt ist so gut, das ich bei über 30 Meter Strecke keine Zusatzeinspeisung benötige. Das kann man testen indem man vor der Einspeisung eine Schiene entfernt und dann die 30 Meter von der Einspeisung entfernt fährt. Keine Probleme..
Ich habe 2 Trafo Einspeisung. Einmal den Carrera 53710 und ein regelbares neues Netzteil. Zum fahren zwei Standard Autos mit Entstörkondensator. Zeiten ca. 14 Sekunden.
Ich möchte die Strecke verdoppeln. Habe genügend K3 K4 und Geraden gesäubert.
Aaber jetzt kommt das Problem. nach ca. 5000 Runden ist der Mittelleiter bei beiden Spuren ganz schwarz; Strom fliesst aber noch. ( keine Kontaktprobleme ) . Die beiden Aussenleiter sehen aus wie nach der Reinigung. Das Schwarz lässt sich auch spielend wieder abschaben.
Wie Kommt das? Habt ihr das auch?
Ich dachte der Schleifer vom Auto würde alles polieren. Tut er auch; aber nur bei den Aussenleitern.
Ist der Anpressdruck von der Mittelkuve zu wenig?
Findet eine elektrochemische Reaktion statt? Ionisierung ?
Dazu hab ich mal die ganze Spannungsversorgung auf positive Regelung umgebaut; das heist am Mittelleiter liegt Minus an und an den Aussenleitern geregelter Plus. Nach cirka 500 Runden noch keine Veränderung zu sehen.
Wie ist das bei euch???
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Grüsse aus OWL
Bernd