Slotcars von Revell
Slotcars von Revell
Hallo ,
habe mal wieder ne Frage.
Hat einer Erfahrung mit den Slotcars von Revell ,
sind die komplett mit Motor und lassen die sich gut auf das Unisystem umbauen , bin nämlich kein Profi .
Habe jetzt gerade mein Erstes Auto umgebaut , naja fährt , liegt gut in der Kurve , habe mir aber ordentlich ein zurechtgefuscht (Lach)
MfG TheBochumer
habe mal wieder ne Frage.
Hat einer Erfahrung mit den Slotcars von Revell ,
sind die komplett mit Motor und lassen die sich gut auf das Unisystem umbauen , bin nämlich kein Profi .
Habe jetzt gerade mein Erstes Auto umgebaut , naja fährt , liegt gut in der Kurve , habe mir aber ordentlich ein zurechtgefuscht (Lach)
MfG TheBochumer
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
RE: Slotcars von Revell
Hi Bochumer
also mit den richtigen Slotcars von Revel hab ich noch keine Erfahrung.
Aber ich hab ein paar von den Easy kits umgebaut.
Von den neueren DTM Kits ist er Opel am einfachsten!
Da passt ein standart UNI chassis mit BMW vorderachsträger rein wie angegossen!
Der C Klasse Mercedes hat bei mir einen Umbau der Original Bodenplatte erhalten. der Radstand ist so groß...
Beim Audi TT hab ich eine alte F1 Chassis vom Ferrari umgemodelt. Geht auch.
Bei den Ferrari 360 Challange passt wieder das BMW 3.0 Chassis rein.
Den Touareg und die anderen Gelände hab ich noch nicht probiert - hier ist aber eher das Problem der Reifengröße!
Die Rally Wagen sind nicht so mein Stil.
Ach ja da gabs ja auch noch die alten Easy Kits. Da hab ich gerade den Countach umgebaut. Ne Beschreibung gibts auf meiner HP.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Viel Spass beim Umbauen.
moin moin
erk
also mit den richtigen Slotcars von Revel hab ich noch keine Erfahrung.
Aber ich hab ein paar von den Easy kits umgebaut.
Von den neueren DTM Kits ist er Opel am einfachsten!
Da passt ein standart UNI chassis mit BMW vorderachsträger rein wie angegossen!
Der C Klasse Mercedes hat bei mir einen Umbau der Original Bodenplatte erhalten. der Radstand ist so groß...
Beim Audi TT hab ich eine alte F1 Chassis vom Ferrari umgemodelt. Geht auch.
Bei den Ferrari 360 Challange passt wieder das BMW 3.0 Chassis rein.
Den Touareg und die anderen Gelände hab ich noch nicht probiert - hier ist aber eher das Problem der Reifengröße!
Die Rally Wagen sind nicht so mein Stil.
Ach ja da gabs ja auch noch die alten Easy Kits. Da hab ich gerade den Countach umgebaut. Ne Beschreibung gibts auf meiner HP.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Viel Spass beim Umbauen.

moin moin
erk
Moin Moin
Erk


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: Slotcars von Revell
Die Revells sind für den umbau nicht die erste wahl, denn die meisten haben den motor vorne.
aber es gibt auch die bodys von Revell als einzelne karossen mit Beschlagteilen. Vieleicht wäre das eine alternative...
aber es gibt auch die bodys von Revell als einzelne karossen mit Beschlagteilen. Vieleicht wäre das eine alternative...
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

-
- Mittelfederverlierer
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 17:46
- Kontaktdaten:
RE: Slotcars von Revell
Hallo,
ich pflichte Kotte bei, man muss bei Revell sehr darauf achten, dass der Motor hinten liegt. Leider sieht man es den Modellen nicht an, bzw. kann nicht vom Original auf das Modell schließen. Auch bei den Händlern wird nicht immer beschrieben, wo der Motor sich befindet. Durchgängig gute Modellbeschreibungen finden sich bei http://www.schmidbauer-modellauto.de/ . Mehrseitenansichten der Modelle (auch der Bodengruppe)
findest Du bei http://www.slotbox.de/.
Gruß Jürgen
ich pflichte Kotte bei, man muss bei Revell sehr darauf achten, dass der Motor hinten liegt. Leider sieht man es den Modellen nicht an, bzw. kann nicht vom Original auf das Modell schließen. Auch bei den Händlern wird nicht immer beschrieben, wo der Motor sich befindet. Durchgängig gute Modellbeschreibungen finden sich bei http://www.schmidbauer-modellauto.de/ . Mehrseitenansichten der Modelle (auch der Bodengruppe)
findest Du bei http://www.slotbox.de/.
Gruß Jürgen
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Slotcars von Revell
Hallo!
Ich habe inzwischen einige der Revell-Slotcars und finde sie fahrtechnisch richtig gut. Der Motor liegt allerdings meist wirklich vorne. Etwas bastlerisches Geschick vorrausgesetzt stellen die Umbauten allerdings auch kein großes Problem dar.
In einem anderen thread kam schon die Frage bzgl. des Umbaus von Scalextric Corvettes auf, welche ja auch den Motor vorne haben. Diesbezüglich habe ich den meine Revell-Corvette umgebaut um die Vorgehensweise zu Dokumentieren.
Zu finden ist das HIER , als Ergänzung des Umbauberichts des Maseratis.
Gruß
Thomas
Ich habe inzwischen einige der Revell-Slotcars und finde sie fahrtechnisch richtig gut. Der Motor liegt allerdings meist wirklich vorne. Etwas bastlerisches Geschick vorrausgesetzt stellen die Umbauten allerdings auch kein großes Problem dar.
In einem anderen thread kam schon die Frage bzgl. des Umbaus von Scalextric Corvettes auf, welche ja auch den Motor vorne haben. Diesbezüglich habe ich den meine Revell-Corvette umgebaut um die Vorgehensweise zu Dokumentieren.
Zu finden ist das HIER , als Ergänzung des Umbauberichts des Maseratis.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: Slotcars von Revell
Hallo Freunde!
Ich möchte gerade mal noch ergänzen, dass ich heute aufgrund einer Email-Anfrage auch eine Revell Shelby Cobra Daytona umgebaut habe. Diese bietet zwar deutlich weinger Platz als die Corvette auf meiner HP, aber mit einem gekürzten Schwingarm geht es ganz gut.
Gruß
Thomas
Ich möchte gerade mal noch ergänzen, dass ich heute aufgrund einer Email-Anfrage auch eine Revell Shelby Cobra Daytona umgebaut habe. Diese bietet zwar deutlich weinger Platz als die Corvette auf meiner HP, aber mit einem gekürzten Schwingarm geht es ganz gut.
Gruß
Thomas

Beste Grüße
Thomas
Thomas