Zeitmessung, Beleuchtung, Stromversorgung - Probleme
Verfasst: Montag 7. Oktober 2013, 19:35
Hallo Leute,
um ein wenig die Suche danach zu erleichtern fange ich diesen Thread mal an, aufgrund Benoits aktueller Frage an anderer Stelle (dort ohne weiteren Bezug):
"OHA....
da hab ich doch wieder was gelesen was mich echt
mal wieder dazu bringt, meinen Senf dazu ab zu geben...
ha ha ha...selber schuld.....
Es gibt Zeitmessungen die von den Wagen OHNE
Entstörsatz durcheinander geworfen werden ????
OH OH OH....keins meiner Wägelchen hat noch nen
Entstörsatz drin......
ok, ich habe auch noch keine Zeitmessung und dergleichen
aber es ist ein Set auf dem Weg zu mir.
Eine Carrera PC Unit umgebaut auf die Uni....
wie sind Eure Erfahrungen damit und mit dem Zusammenwirken
von entstörten und nicht entstörten Wagen ???"
@Benoit: die konkrete Antwort kommt am Schluß...
Der ein oder andere wird vielleicht schon ähnliche Beobachtungen gemacht haben wie ich.
Alle Zusammenhänge habe ich noch nicht herausgefunden, aber gemeinsam kommt man vielleicht weiter.
Beobachtung 1:
Fehlmessungen bei Zeitmessung, angesteuert durch Lichtschranken nach Schaltplänen wie z.B. bei C4fun.
Am häufigsten, bzw. fast ausschließlich aufgefallen bei Autos ohne Funkentstörung.
Zuletzt wieder bemerkt bei Jochen, als Spur 1 und 3 mit "offenen" Autos befahren wurden, aber auch auf Spur 2 Rundenzeiten gemessen wurden (allerdings so niedrig, dass nicht realistisch - 7,0 sec).
Lichtschranken im Slot.
Beide Autos ohne Entstörung, mit Tuningmotoren.
Zählung offensichtlich dann, wenn auf Spur 1 und 3 Vollgaspassagen befahren wurden, aber in fast jeder Runde.
Stromversorgung = normale Carrera Trafos mit zusätzlichem Glättungskondensator.
Ein Folgetest mit entstörten Autos hat die Häufigkeit der Fehlmessungen gegen 0% tendieren lassen, aber nicht komplett beseitigt (ca. 1x bei 100 Runden).
Demnach muss das Problem noch weitere Ursachen haben.
Bei meiner alten Bahn habe ich zufällig im Dunkeln mal beobachtet, dass es in der Verbindungsstelle zweier Schienen kurz geblitzt hat, als eine Falschmessung kam (hier noch mit Death-Strip und Carrera-RMS)
Autozustand hierbei leider nicht bekannt.
Meine heutige Bahn wird durch ein vom PC angesteuertes Tanknetzteil betrieben, dessen Spannungsversorgung wiederrum auch schon aus einem Doppel-Labornetzteil besteht (wäre eigentlich nicht nötig, war aber halt schon vorhanden).
Die Schaltung für die Phototransistoren der Lichtschranken ist bereits in diesem Netzteil inkludiert und obwohl Kabel von Bahnstrom, 230V - Leitungen und die Zeitmessungskabel (begrenzt abgeschirmt) auf größere Längen parallel gebündelt verlaufen, gibt es keinerlei Probleme (auch nicht mit den unten genannten Beleuchtungen).
Beobachtung 2:
Selbstgebaute Fahrzeugbeleuchtungen mit Spannungsregler 7805 oder 7806, Goldcap etc. (ebenfalls wie z.B. bei C4fun),
aber auch Fertigplatinen mit SMD-Bauteilen:
Manche halten ewig, andere gehen beim Betrieb auf Bahnen mit Carrera Trafos als Stromversorgung meist sehr schnell kaputt.
Dabei ist es immer der Spannungsregler der abraucht.
Beim Betrieb auf Bahnen, die von Labornetzteilen o.ä. versorgt werden sind keinerlei Defekte zu verzeichnen.
Da scheint der Fehler klar auf die Trafos zu weisen.
Warum aber nicht bei jedem Auto der Defekt, sondern nur bei - sagen wir jedem 3. (auch wenn völlig identische Bauteile aus der gleichen Quelle verbaut wurden).
Unterschiede zischen Fahrzeugen mit Funkentstörung und jenen ohne habe ich hier noch nicht ausprobiert.
Wer hat Ähnliches festgestellt? und gegebenenfalls Lösungen und Erklärungen...
@ Benoit:
Das Carrera Racing-Management-System mit Main- und PC-Unit, Deathstrip-Gerade, Anschlußbox usw. welches Du von Frank gekauft hast, stammt ja von mir. Ich habe anfangs meine Bahn damit betrieben und die von Dir gekauften Teile lagen als "Back-Up-System" parat, da die Sachen zu dieser Zeit (ca. 2006 - 2009) bereits nicht mehr produziert wurden.
Das RMS war und ist eine ordentliche Sache - Fehlmessungen habe ich dort aber leider auch verbuchen müssen.
Mein erster Tipp, bevor Du alle Autos wieder aufschraubst:
- Verbindung Zeitmessschiene -> RMS mit abgeschirmtem Kabel und separat von anderen Leitungen
- Schienensteckverbindungen auf guten Kontakt prüfen
- möglichst viele Einspeisungen
- gegebenenfalls eine oder mehrere Schienen mit Entstörkondensatoren versehen und in der Bahn verteilen.
je Schiene z.b. 4x Keramikkondensator 100nF / 50V und dann immer jeweils vom Mittelleiter an die Seitenleiter.
um ein wenig die Suche danach zu erleichtern fange ich diesen Thread mal an, aufgrund Benoits aktueller Frage an anderer Stelle (dort ohne weiteren Bezug):
"OHA....
da hab ich doch wieder was gelesen was mich echt
mal wieder dazu bringt, meinen Senf dazu ab zu geben...
ha ha ha...selber schuld.....
Es gibt Zeitmessungen die von den Wagen OHNE
Entstörsatz durcheinander geworfen werden ????
OH OH OH....keins meiner Wägelchen hat noch nen
Entstörsatz drin......
ok, ich habe auch noch keine Zeitmessung und dergleichen
aber es ist ein Set auf dem Weg zu mir.
Eine Carrera PC Unit umgebaut auf die Uni....
wie sind Eure Erfahrungen damit und mit dem Zusammenwirken
von entstörten und nicht entstörten Wagen ???"
@Benoit: die konkrete Antwort kommt am Schluß...
Der ein oder andere wird vielleicht schon ähnliche Beobachtungen gemacht haben wie ich.
Alle Zusammenhänge habe ich noch nicht herausgefunden, aber gemeinsam kommt man vielleicht weiter.
Beobachtung 1:
Fehlmessungen bei Zeitmessung, angesteuert durch Lichtschranken nach Schaltplänen wie z.B. bei C4fun.
Am häufigsten, bzw. fast ausschließlich aufgefallen bei Autos ohne Funkentstörung.
Zuletzt wieder bemerkt bei Jochen, als Spur 1 und 3 mit "offenen" Autos befahren wurden, aber auch auf Spur 2 Rundenzeiten gemessen wurden (allerdings so niedrig, dass nicht realistisch - 7,0 sec).
Lichtschranken im Slot.
Beide Autos ohne Entstörung, mit Tuningmotoren.
Zählung offensichtlich dann, wenn auf Spur 1 und 3 Vollgaspassagen befahren wurden, aber in fast jeder Runde.
Stromversorgung = normale Carrera Trafos mit zusätzlichem Glättungskondensator.
Ein Folgetest mit entstörten Autos hat die Häufigkeit der Fehlmessungen gegen 0% tendieren lassen, aber nicht komplett beseitigt (ca. 1x bei 100 Runden).
Demnach muss das Problem noch weitere Ursachen haben.
Bei meiner alten Bahn habe ich zufällig im Dunkeln mal beobachtet, dass es in der Verbindungsstelle zweier Schienen kurz geblitzt hat, als eine Falschmessung kam (hier noch mit Death-Strip und Carrera-RMS)
Autozustand hierbei leider nicht bekannt.
Meine heutige Bahn wird durch ein vom PC angesteuertes Tanknetzteil betrieben, dessen Spannungsversorgung wiederrum auch schon aus einem Doppel-Labornetzteil besteht (wäre eigentlich nicht nötig, war aber halt schon vorhanden).
Die Schaltung für die Phototransistoren der Lichtschranken ist bereits in diesem Netzteil inkludiert und obwohl Kabel von Bahnstrom, 230V - Leitungen und die Zeitmessungskabel (begrenzt abgeschirmt) auf größere Längen parallel gebündelt verlaufen, gibt es keinerlei Probleme (auch nicht mit den unten genannten Beleuchtungen).
Beobachtung 2:
Selbstgebaute Fahrzeugbeleuchtungen mit Spannungsregler 7805 oder 7806, Goldcap etc. (ebenfalls wie z.B. bei C4fun),
aber auch Fertigplatinen mit SMD-Bauteilen:
Manche halten ewig, andere gehen beim Betrieb auf Bahnen mit Carrera Trafos als Stromversorgung meist sehr schnell kaputt.
Dabei ist es immer der Spannungsregler der abraucht.
Beim Betrieb auf Bahnen, die von Labornetzteilen o.ä. versorgt werden sind keinerlei Defekte zu verzeichnen.
Da scheint der Fehler klar auf die Trafos zu weisen.
Warum aber nicht bei jedem Auto der Defekt, sondern nur bei - sagen wir jedem 3. (auch wenn völlig identische Bauteile aus der gleichen Quelle verbaut wurden).
Unterschiede zischen Fahrzeugen mit Funkentstörung und jenen ohne habe ich hier noch nicht ausprobiert.
Wer hat Ähnliches festgestellt? und gegebenenfalls Lösungen und Erklärungen...
@ Benoit:
Das Carrera Racing-Management-System mit Main- und PC-Unit, Deathstrip-Gerade, Anschlußbox usw. welches Du von Frank gekauft hast, stammt ja von mir. Ich habe anfangs meine Bahn damit betrieben und die von Dir gekauften Teile lagen als "Back-Up-System" parat, da die Sachen zu dieser Zeit (ca. 2006 - 2009) bereits nicht mehr produziert wurden.
Das RMS war und ist eine ordentliche Sache - Fehlmessungen habe ich dort aber leider auch verbuchen müssen.
Mein erster Tipp, bevor Du alle Autos wieder aufschraubst:
- Verbindung Zeitmessschiene -> RMS mit abgeschirmtem Kabel und separat von anderen Leitungen
- Schienensteckverbindungen auf guten Kontakt prüfen
- möglichst viele Einspeisungen
- gegebenenfalls eine oder mehrere Schienen mit Entstörkondensatoren versehen und in der Bahn verteilen.
je Schiene z.b. 4x Keramikkondensator 100nF / 50V und dann immer jeweils vom Mittelleiter an die Seitenleiter.