Slotkoffer
Verfasst: Donnerstag 7. November 2013, 18:57
Hallo Leute,
viele hatten sich ja schon gewundert, dass ich meinen alten Koffer hergebe (Norbert, bist Du zufrieden?
).
Nun ist es vielleicht auch für manchen interessant, wenn ich meinen Neuen vorstelle. Viele haben ihn ja schon beim Jochen gesehen, aber eventuell gibt es ja noch mehr Kollegen, die wie ich das Hobby auf dem Dachboden ausüben und nach einer leichten, kleinen Lösung suchen. Die selbstgebaute Holzkiste war einfach zu sperrig für die Raumspartreppe...
Meine Lösung heißt: "Polybutler" (eigentlich recht weit verbreitet, ich wusste aber nicht wie das Teil heißt...)
Ein Plastikkoffer aus der Schweiz, den es in drei Farben zu kaufen gibt (rot, schwarz, blau)
Er ist bestückt mit verschiedenen Schubladen, in welche man Autos und auch Ersatzteile + Werkzeug packen kann.
Im Lieferzustand enthält das Ding 5 breite Schubladen, von denen zwei mit 8 unterschiedlich großen Fächern versehen, die anderen 3 leer und ausreichend für je 4 Autos sind.
Ich habe eine der unterteilten Schubladen weggelassen und einen Selbstbau hinzugefügt (im Bild die obere Schublade), da Capri Turbo und BMW 320 3mm zu lang für die originalen Schubladen sind. Alle Fahrzeugschubladen erhielten vorne einen Ausschnitt, damit man die Autos sehen kann, sowie ein Inlet aus "Hobbycolor".
In den rechten, schmäleren Schubladen finden Werkzeuge, Ersatzteile, Schmiermittel und ebenfalls 4 Fahrzeuge Platz.
Die roten und gelben Plastikeinsätze gehören nicht zum Lieferumfang. Es gibt sie aber in vielen Baumärkten. Ich habe sie in der Höhe um 2cm gekürzt und dann ebenfalls herausnehmbare Inlets darauf gesetzt.
Insgesamt haben so 22 Fahrzeuge, diverse Teile und einiges an Werkzeug, Öl, Fett, Klebstoffe und Nagellack im Koffer Platz.
Ein Parmaregler passt auch noch dazu (aber nur an dieser Stelle). Ebenfalls unten im Gehäuse: Pinsel, Tempos, Schokoriegel und Tabak
.
Außenmaße des Koffers: 48cm breit, 18cm tief und 37cm hoch. Gewicht mit den genannten Innereien: 9Kg
Der Preis ist im Internet recht unterschiedlich und liegt durchschnittlich bei 80,-- €.
Ich habe für den Roten 76,-- bezahlt. Das ginge noch billiger, wenn man sich nicht auf eine Farbe festlegt und gleichzeitig noch zusätzliche Schubladen (ja, die gibt es) beim gleichen Händler kaufen möchte.
Achja - Bilder

...und weil man nicht jünger wird, hab ich mir noch eine kleine Hilfskonstruktion gebaut, falls es vor Ort keine Tische gibt:
viele hatten sich ja schon gewundert, dass ich meinen alten Koffer hergebe (Norbert, bist Du zufrieden?

Nun ist es vielleicht auch für manchen interessant, wenn ich meinen Neuen vorstelle. Viele haben ihn ja schon beim Jochen gesehen, aber eventuell gibt es ja noch mehr Kollegen, die wie ich das Hobby auf dem Dachboden ausüben und nach einer leichten, kleinen Lösung suchen. Die selbstgebaute Holzkiste war einfach zu sperrig für die Raumspartreppe...
Meine Lösung heißt: "Polybutler" (eigentlich recht weit verbreitet, ich wusste aber nicht wie das Teil heißt...)
Ein Plastikkoffer aus der Schweiz, den es in drei Farben zu kaufen gibt (rot, schwarz, blau)
Er ist bestückt mit verschiedenen Schubladen, in welche man Autos und auch Ersatzteile + Werkzeug packen kann.
Im Lieferzustand enthält das Ding 5 breite Schubladen, von denen zwei mit 8 unterschiedlich großen Fächern versehen, die anderen 3 leer und ausreichend für je 4 Autos sind.
Ich habe eine der unterteilten Schubladen weggelassen und einen Selbstbau hinzugefügt (im Bild die obere Schublade), da Capri Turbo und BMW 320 3mm zu lang für die originalen Schubladen sind. Alle Fahrzeugschubladen erhielten vorne einen Ausschnitt, damit man die Autos sehen kann, sowie ein Inlet aus "Hobbycolor".
In den rechten, schmäleren Schubladen finden Werkzeuge, Ersatzteile, Schmiermittel und ebenfalls 4 Fahrzeuge Platz.
Die roten und gelben Plastikeinsätze gehören nicht zum Lieferumfang. Es gibt sie aber in vielen Baumärkten. Ich habe sie in der Höhe um 2cm gekürzt und dann ebenfalls herausnehmbare Inlets darauf gesetzt.
Insgesamt haben so 22 Fahrzeuge, diverse Teile und einiges an Werkzeug, Öl, Fett, Klebstoffe und Nagellack im Koffer Platz.
Ein Parmaregler passt auch noch dazu (aber nur an dieser Stelle). Ebenfalls unten im Gehäuse: Pinsel, Tempos, Schokoriegel und Tabak

Außenmaße des Koffers: 48cm breit, 18cm tief und 37cm hoch. Gewicht mit den genannten Innereien: 9Kg
Der Preis ist im Internet recht unterschiedlich und liegt durchschnittlich bei 80,-- €.
Ich habe für den Roten 76,-- bezahlt. Das ginge noch billiger, wenn man sich nicht auf eine Farbe festlegt und gleichzeitig noch zusätzliche Schubladen (ja, die gibt es) beim gleichen Händler kaufen möchte.
Achja - Bilder


...und weil man nicht jünger wird, hab ich mir noch eine kleine Hilfskonstruktion gebaut, falls es vor Ort keine Tische gibt: