Der Ruhrcircuit ist fertig
Verfasst: Donnerstag 28. November 2013, 22:01
Hallo zusammen,
lange ist es her, dass ich mich hier mal gemeldet habe bzw. etwas geschrieben habe. Die letzten zwei Jahre waren bei mir ziemlich ereignisreich. Ein Umzug haben wir auch hinter uns gebracht.
Nachdem alles überstanden war, konnte ich mich dann wieder ganz dem Hobby widmen. Es entstand der Ruhrcicuit.
Hier ein paar Angaben zur Bahn:
Die zweispurige Strecke ist ca. 38 m lang; betrieben wird sie mit dem großen Servo Trafo zzgl. zweier Kondensatoren; der Strom wird via Ringleitung und 13 Zusatzeinspeisungen eingespeist; die Bahn ist umschaltbar von Unibetrieb auf slotgebundenen Betrieb; die Boxengasse wird durch Weichenstellung, welche mit dem Weichenantrieb von Märklin mittels Taster gesteuert wird, angefahren; hier ist die Servicestation von Carrera installiert (die wird später noch in einem Kasten eingebettet); die Drücker sind mit Klinkenstecker eingesteckt, zu denen ich mir zusätzlich Adapter gebaut habe, damit auch Gäste mit Ihren Originaldrückern oder Pistolendrückern fahren können; rechts und links von den Fahrerpositionen befinden sich die Rennbildschirme für den PC und zusätzlich, wenn man ganz klassisch fahren möchte, befindet sich der Carrera Racingcomputer angeschlossen in der Schublade; man muss sie nur aufmachen;
Die Bauzeit betrug ca. 8 Monate.
Ich habe mal ein paar Bildchen gemacht, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Viel Spass!
Viele Grüße, Manne
lange ist es her, dass ich mich hier mal gemeldet habe bzw. etwas geschrieben habe. Die letzten zwei Jahre waren bei mir ziemlich ereignisreich. Ein Umzug haben wir auch hinter uns gebracht.
Nachdem alles überstanden war, konnte ich mich dann wieder ganz dem Hobby widmen. Es entstand der Ruhrcicuit.
Hier ein paar Angaben zur Bahn:
Die zweispurige Strecke ist ca. 38 m lang; betrieben wird sie mit dem großen Servo Trafo zzgl. zweier Kondensatoren; der Strom wird via Ringleitung und 13 Zusatzeinspeisungen eingespeist; die Bahn ist umschaltbar von Unibetrieb auf slotgebundenen Betrieb; die Boxengasse wird durch Weichenstellung, welche mit dem Weichenantrieb von Märklin mittels Taster gesteuert wird, angefahren; hier ist die Servicestation von Carrera installiert (die wird später noch in einem Kasten eingebettet); die Drücker sind mit Klinkenstecker eingesteckt, zu denen ich mir zusätzlich Adapter gebaut habe, damit auch Gäste mit Ihren Originaldrückern oder Pistolendrückern fahren können; rechts und links von den Fahrerpositionen befinden sich die Rennbildschirme für den PC und zusätzlich, wenn man ganz klassisch fahren möchte, befindet sich der Carrera Racingcomputer angeschlossen in der Schublade; man muss sie nur aufmachen;
Die Bauzeit betrug ca. 8 Monate.
Ich habe mal ein paar Bildchen gemacht, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt. Viel Spass!
Viele Grüße, Manne