Karosserien reparieren
Verfasst: Freitag 27. Dezember 2013, 11:06
Hallo Leute,
da die Frage ja gerade in einem anderen Thread mal wieder aufgetaucht ist, mach ich mal einen frischen Beitrag auf, den Ihr dann bitte entsprechend weiter auffüllt, z.B. Sascha mit seiner grandiosen Brabham-Reparatur.
Hier mal ein paar Beispiele:
Reparatur von des Frontbereichs und der Spoilerspitzen von Porsche 908 / Ferrari 312
1. Möglichkeit - mit Alublech
Ich denke die Bilder sprechen für sich. Geklebt wurde mit Pattex Sekundenkleber, von innen fixiert mit Pattex Stabilit.
2. Möglichkeit - mit Kunststoff (hier aus weißem Kabelkanal)
Leider existieren zu diesen Beispielen keine weiteren Bilder.
Zunächst wurden die Bruchstellen mit kleinen Feilen gerade gefeilt und entsprechende Flickstücke aus dem Kabelkanaldeckel erstellt. Nachdem diese mit Sekundenkleber angebracht waren, habe ich sie vorsichtig mit Feilen und Schmirgelpapier an die Karosserie beigearbeitet. Zum Schluß erfolgte mit dem Pinsel ein dünner Farbauftrag, der nach dem Durchtrocknen wiederrum mit 1000er Schmirgel und Polierpaste an die Optik des Kunststoffs angepasst wurde.
Spoilerspitze
Frontschürze (hier fehlte die linke Hälfte des vorderen Lufteinlasses komplett)
Reparatur von Brüchen, Fehlstellen, Servoöffnungen
Servoöffnungen verschließe ich gerne mit Kunststoffplatten aus dem Baumarkt (Hobbycolor, Forex).
Das Material ist 3mm dick und recht weich, was übermässig genaue Vorarbeiten überflüssig macht.
Wichtig ist nur, dass man beim Einkleben ordentlich drückt, damit sich das Material der Karosserie anpasst damit keine Spalten entstehen. Als Klebstoff dient ausschließlich Sekundenkleber.
Risse fixiere ich ebenfalls mit Sekundenkleber soweit möglich, danach wird mit Stabilit aufgefüllt (hier das Dach).
Kleine Fehlstellen, wie in diesem Fall am hinteren Fensterrahmen, kann man ebenfalls aus Stabilit nachbilden (erfordert allerdings viel Vorsicht beim nachträglichen Bearbeiten, oder aus den genannten Kunststoffplatten.
Vorher: Servoöffnungen:
bearbeitet
Dach:
Das Dach wurde anschließend auch noch mit Polyestermasse. gespachtelt.
Fensterrahmen:
Endergebnis:
da die Frage ja gerade in einem anderen Thread mal wieder aufgetaucht ist, mach ich mal einen frischen Beitrag auf, den Ihr dann bitte entsprechend weiter auffüllt, z.B. Sascha mit seiner grandiosen Brabham-Reparatur.
Hier mal ein paar Beispiele:
Reparatur von des Frontbereichs und der Spoilerspitzen von Porsche 908 / Ferrari 312
1. Möglichkeit - mit Alublech
Ich denke die Bilder sprechen für sich. Geklebt wurde mit Pattex Sekundenkleber, von innen fixiert mit Pattex Stabilit.
2. Möglichkeit - mit Kunststoff (hier aus weißem Kabelkanal)
Leider existieren zu diesen Beispielen keine weiteren Bilder.
Zunächst wurden die Bruchstellen mit kleinen Feilen gerade gefeilt und entsprechende Flickstücke aus dem Kabelkanaldeckel erstellt. Nachdem diese mit Sekundenkleber angebracht waren, habe ich sie vorsichtig mit Feilen und Schmirgelpapier an die Karosserie beigearbeitet. Zum Schluß erfolgte mit dem Pinsel ein dünner Farbauftrag, der nach dem Durchtrocknen wiederrum mit 1000er Schmirgel und Polierpaste an die Optik des Kunststoffs angepasst wurde.
Spoilerspitze
Frontschürze (hier fehlte die linke Hälfte des vorderen Lufteinlasses komplett)
Reparatur von Brüchen, Fehlstellen, Servoöffnungen
Servoöffnungen verschließe ich gerne mit Kunststoffplatten aus dem Baumarkt (Hobbycolor, Forex).
Das Material ist 3mm dick und recht weich, was übermässig genaue Vorarbeiten überflüssig macht.
Wichtig ist nur, dass man beim Einkleben ordentlich drückt, damit sich das Material der Karosserie anpasst damit keine Spalten entstehen. Als Klebstoff dient ausschließlich Sekundenkleber.
Risse fixiere ich ebenfalls mit Sekundenkleber soweit möglich, danach wird mit Stabilit aufgefüllt (hier das Dach).
Kleine Fehlstellen, wie in diesem Fall am hinteren Fensterrahmen, kann man ebenfalls aus Stabilit nachbilden (erfordert allerdings viel Vorsicht beim nachträglichen Bearbeiten, oder aus den genannten Kunststoffplatten.
Vorher: Servoöffnungen:
bearbeitet
Dach:
Das Dach wurde anschließend auch noch mit Polyestermasse. gespachtelt.
Fensterrahmen:
Endergebnis: