Seite 1 von 4
1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 10:01
von Spider67
Hallo, könnt ihr mir als Neueinsteiger bei folgendem Problem helfen:
Ich möchte gerne für jede der beiden Spuren einen separaten Trafo verwenden. Wie muss ich die Anschlussschienen umbauen - wie schaut die Verkabelung aus?
Wie funktioniert das dann mit der Zusatzeinspeisung - genauso wie beim einem normalen Anschluss mit einem Trafo?
Danke für Eure Hilfe.
LG
Spider67
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 10:14
von capri-rs
Hallo Spider67,
eine kurze Vorstellung wird hier immer wieder gerne gesehen.
Antworten zu Deinen Fragen erhälst Du u. a. hier:
http://www.tuninganleitung.de/tuninganleitung.pdf
Gruß
Norbert
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 10:20
von Spider67
Hallo,
ich bin aus dem schönen Niederösterreich und habe vor kurzem meine alte Universal _Indianpolis vom Dachboden geholt und in Betrieb genommen (funktioniert tadellos für ihre 40 Jahre).
Ich habe schon einiges an Zusatzschienen erworben und mich auch schon fleißig im Internet schlau gemacht. Bei manchen Themen (unglaublich was alles möglich heutzutage) braucht der Neueinsteiger noch Hilfe aber das wird schon.
Somit Danke schon vorab für viele wertvolle Tipps. Derzeit plage ich mich gerade mit einem sonst sehr gut erhaltenen Ferrari F1, der absolut keinen Strom annehmen will (bei den Lötstellen beim Motor sieht man links und rechts braune Stellen. Ich denke der ist durchgebrannt.
LG
Spider67
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:41
von BMO
Erst mal ein "Herzlich Willkommen" im Kreis der großen Buben!
Schau doch mal wer bei dir in der Nähe wohnt, evtl findest du dort praktische Hilfe...
VG BMO Stefan

Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:30
von Red Baron
Zunächst braucht du pro Spur eine Anschlussschiene, bei der du beidesmal die Verbindung linke/rechte Spur trennst (die 3 Kabel die von Mittelkontakt zum Mittelkontakt und 2 x Außenleiter zu Außenleiter gehen) trennst. Damit ist die erste Anschlussschine fertig. Bei der anderen die Drähte, die auf die Spur nahe den Anschlüssen gehen an der Spur loslöten, verlängern und an die entfernte Spur entsprechend anlöten.
Mehrfacheinspeisung wie gehabt, am besten 6-Polig, dann hast du alle Möglichkeiten, kannst also auch später mit 2 Autos auf einer Spur fahren - musst aber nicht. Fürs schnelle Wiedereinsetzen beim Betrieb 1 Fahrzeug/1Spur kannst du extern die beiden Außenleiter wahlweise Verbinden oder nicht (Schalter).
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:47
von Spider67
Hallo,
danke, das war mal eine gute Beschreibung.
Jetzt schnall ich das.
LG
Spider67
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 16:48
von fernlenker
Hallo Spider67,
- Derzeit plage ich mich gerade mit einem sonst sehr gut erhaltenen Ferrari F1, der absolut keinen Strom annehmen will -
->Tipp, ist eigentlich vom "husky": Im Schleifer, im schwarzen Plastik des Kufenhalters, der,
der die messingfarbene Mittelkufe hält, ist eine kleine zarte Feder, sollte so ein kleines Messing
Drehteil obenauf sein. Die Feder zerschmilzt bei zu viel Strom. evtl. Räder blockiert, wie beim Reifenschleifen
auf der Bahn, dann möchte der Motor mehr Strom und wenn der Travo es hergibt (höhere Spannung eingestellt) dann verglüht die Feder und der Kontakt zum Mittelschleifer fehlt.
Also vorsichtig auf einem weißen Blatt Papier (Kanten hochbiegen) den Schleifer aus einander bauen,
und nach sehen.
wo es nun so eine Feder gibt, konnte ich auch noch nicht herausbekommen, habe ich gerade erst
unter -> Neuvorstellungen gefragt.
Wir haben früher als es Carrera nicht mehr gab mit Feuerzeugfedern herumexperimentiert...
Wenn Du so ähnliche Federn findest! - Bitte eintragen!
viele Grüße
der-fernlenker Stefan
PS: ob der Motor noch funktioniert? zwei Drähte direkt vom Travo drann

Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 17:42
von Red Baron
Ersatzfedern für die Schleifer findest du in der Bucht.
Diese Repros halten auch ein wenig mehr Saft aus als die Oris.
Ansonsten werden da auch hin und wieder Originalfedern angeboten.
TiP: Vorrat anlegen.
Für den Ferrari: Gib mal direkt Strom auf den Motor. Also an die Anschlüsse. Vorher alle anderen Verbindungen ablöten, dort könnte auch ein "Kurzer" sein.
Geht der Motor dann nicht - reparieren oder ein neuer!
Dreht der Motor, löte den Minuspol des Schleifers (also nicht den Mittelleiter) wieder an den Motor an.
Dann Strom auf den Pluspol des Motors und auf den Seitenleiter des Schleifers.
Dreht der Motor? Dann ist die Verbindung Seitenleiter - Motor o.k.
Dann bleibt nur die Plus-Zuleitung.
Auch hier kannst du rückwärts gehen:
Minus bleibt am Schleifer oder auch mit einer Klemme am Motorminus. Versuch dann mal, ob der Motor läuft, wenn du den Pluspol vom Trafo an die Plus-Lötstelle am Schleifer und dann an die Schaube vom Schleifer hältst. Lötstelle ja- Schleifer nein -> Verbindung prüfen /reinigen.
Dreht der Motor immer noch, nur nicht über die Kufe, dann ist an der Verbindung Kufe - Schraube etwas faul - meist die Feder verschmort.
Du schaffst das!
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 18:05
von JoshvanWard
Hallo Uwe,
da muss ich dir kurz widersprechen, die original Mittelfeder hielt mehr aus als die meisten Repros, da gab es aber eine Nachfertigung von Elmar die die Orginalen übertroffen hat.
Gruß
Jürgen
Re: 1 Trafo pro Spur - Zusatzeinspeisung
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 18:48
von Red Baron
Na dann waren die vielleicht von ihm???
Bei einem Anbieter in der Bucht steht dabei, dass die mehr aushalten sollen.