Seite 1 von 6

4 Spuren

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 20:31
von Spider67
Hallo,

ich habe mal eine Frage zum 4 spurigen Ausbau: Bei der normalen Strecke (zweispurig) habe ich am Anschlussstück die Regler und die zwei Trafos hängen. Wenn ich nun die zweite Strecke (Spur 3 und 4) daneben lege (Schiene an Schiene), kann ich ja die Regler nicht anstecken, bzw. müsste ich die Schiene umdrehen sodass sie auf die Innenseite der Montageplatte zeigt.

Wie löst man dieses Problem am besten?

Danke für Eure Tipps.

LG

Spider

Re: 4 Spuren

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 20:42
von Red Baron
Anschlussbox ---

oder Stand 3 und 4 an andere Stelle im Raum, wo nach einer Schleife/Überfahrt (Acht) die andere Schiene nach außen kommt.

Re: 4 Spuren

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 21:05
von supergoali
Ist doch alles eine Frage des Anschusses. Theoretisch legst du zwei Anschlussschienen nebeneinander und verbindest eine der beiden mit Spur 3 und vier anstelle der ursprünglichen Verkabelung. Besser wäre bei einem festen Bahnbau m.E. ein professioneller Anschluss mit Bananenstecker und/oder Klinke.
Viel Erfolg.
Grüße Jochen

Re: 4 Spuren

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 00:04
von fluff
Hallo Spider,

für den 4-spurigen Anschluss kannst Du eine zweite Anschlussschiene genauso beschalten und um 180 Grad drehen.
Die Drücker von Bahn 3 und 4 zeigen dann nach "Innen". Die Drücker reinstecken und die Kabel unter der Schiene durchführen wäre möglich, doch dann sind die Kabel der Drücker wahrscheinlich zu kurz.
Bevor Du jetzt die Kabel der Drücker verlängerst, wäre es günstiger, die baust gleich Anschlussboxen. Die legst Du neben die Fahrerplätze. Die Kabel zwischen Anschlussbox und Schiene können bei entsprechender Dicker (=Querschnitt 0,75qmm sollten für den Anfang reichen) nahezu beliebig lang sein. Damit wärst Du flexibler.

Die Verdrahtung an der Schiene unterscheidet sich dann aber ein wenig von den letzten Bildern.

Hier ein Anschlussschema für 4 Spuren mit 4 Anschlussboxen (ich musst das Bild leider drehen, sonst hätte ich es nicht hochladen dürfen):
Anschlussschiene_4spurig.jpg
So nun kurze Erklärung zur Anschlussbox (für Carrera negativ geregelt):

Die Drückeranschlüsse (an der Längsseite der Anschlussbox) sollten 4mm Bananenstecker sein, die halten am besten und die haben viele andere Fahrer/Clubs in Benutzung.
Bei der Belegung der 3 Drückeranschlüsse gibt es unterschiedliche Farbcodes. Ich habe hier mal die deutsche Farbcodebelegung gewählt (gelb, rot, schwarz) an der Seite der Anschlussbox.

Innerhalb der Box würde ich gleich noch einen Kondensator einbauen, weil die alten Originaltrafos von Carrera nicht wirklich sauberen Gleichstrom liefern. Wenn Du den Kondensator einbaust, dann kannst Du auch mit alten Trafos aktuelle rote Evolution-Drücker verwenden, die elektronisch regeln. Die sind viel feinfühliger als die alten mechanischen Drücker.
Solltest Du die alten Drücker verwenden stört der Kondensator nicht. Natürlich gibt es auch noch viele andere Drücker, aber die aktuellen roten Drücker gefallen mir vom Preis-/Leistungsverhältnis her am besten.

So nun viel Spaß beim Basteln
Fluff

P.S. für die Zusatzeinspeisungen (ZE) kannst Du bei der Verdrahtung gleich die "alten" bisherigen Drückeranschlüsse (=Buchsen) der modifizierten Anschlussschiene verwenden, da da ja keine Drücker mehr drinstecken. Die mittlere Buchse hat Plus (rot) und die allein-stehende Buchsen (Drücker 1 und Drücker 2) enthalten je das Drückersignal.
Mit einer nicht modifizierten Standard-Anschlussschiene als ZE geht die Verdrahtung dann dann so:
1 rotes dickeres Kabel von mittlerer Buchse zu mittlerer Buchse (ein Kabel reicht pro Schiene) und
2 farbige Kabel (je eines für Spur 1 und Spur 2) einfach die allein-stehenden Buchsen der Anschlussschiene und der ZE jeweils mit einander verbinden (rechter Drücker mit rechter Drücker und linker Drücker mit linker Drücker).

Re: 4 Spuren

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 08:54
von Spider67
Hallo Jochen,

Dein Tipp funktioniert wirklich?? Obwohl dann ja bei der zweiten Anschlusschiene die eigentlich für Spur 3 und 4 gedacht ist, der Strom von Spur 1 und 2 durchfliesst. Oder irre ich michd??

LG

Spider

Re: 4 Spuren

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 10:42
von Spider67
Hallo Fluff,

drei Fragen noch zu Deiner tollen Anleitung. Brauche ich die Kabel der ursprünglichen Drückeranschlüsse für die Zusatzeinspeisung oder kann man die wegzwicken?

Gilt die von Dir beschriebene Verdrahtung der Zusatzeinspeisung für beide Anschlussschienen?

Wo bekomme ich das Zubehör für die Anschlussboxen?

Danke für Deine tolle Hilfe.

LG

spider

Re: 4 Spuren

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 15:34
von fluff
Hallo Spider,
Spider67 hat geschrieben:Brauche ich die Kabel der ursprünglichen Drückeranschlüsse für die Zusatzeinspeisung oder kann man die wegzwicken?
Ich würde sie nicht weckzwicken, macht arbeit und sie stören nicht.
Wenn man Teppichrutscher ist, helfen sie sogar, wie oben beschrieben. Beim Festaufbau kann man sie ignorieren und mit dickeren Kabeln auch direkt an den Leiter gehen.
Gilt die von Dir beschriebene Verdrahtung der Zusatzeinspeisung für beide Anschlussschienen?
Klar! Du hast 4 Drücker (Minus) und - wenn Du die 4 Pluskabel zusammen legst (was möglich ist, aber größeren Querschnitt (!) wählen), dann hast Du 5 Kabel von beiden Anschussschienen (4 Spur 1-4 + 1 Plus) zu der nächsten ZE.
Dort dann mit den Kabeln für Spur 1 und 2 vorzugsweise zur ZE für 1 und 2 gehen und eine Verbindung mit Plus herstellen. Die anderen beiden Drückerkabel an die ZE für Spur 3 und 4 - und auch da Plus mit Mittelleiter verbinden.

Wo bekomme ich das Zubehör für die Anschlussboxen?
Bei conrad oder reichelt, halt den üblichen Verdächtigen
http://www.conrad.de/ce/de/product/4452 ... archDetail

Gruß
Fluff

Re: 4 Spuren

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 23:15
von Spider67
Hallo,

die Sache mit den 2 Trafos (für jede Spur einen) hab ich mal realisiert. Das funktioniert toll. Auch das mit der Brücke für die Außenleiter hab ich hingekriegt, sodass die Schleiferstellung keine Rolle spielt.

Jetzt meine Frage bzw. das Problem: Ich kann das Ganze für die dritte und vierte Spur ganz einfach nochmal verkabeln, dann kann ich auch mit 2 Autos auf den Spuren 1 und 2 und mit 2 Autos auf den Spuren 3 und 4 fahren (wenn ich die Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 jeweils getrennt betreibe).

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit den Autos 1, 2 3 und 4 auf allen 4 Spuren abwechselnd zu fahren, wobei ich jede der 4 Spuren mit einem Trafo speise? Geht das in Verbindung mit dem Überholbahnstück, bzw. den Abzweigbahnstück?

Danke für Eure Hilfe.

Re: 4 Spuren

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 00:56
von fluff
Spider67 hat geschrieben:die Sache mit den 2 Trafos (für jede Spur einen) hab ich mal realisiert. Das funktioniert toll. Auch das mit der Brücke für die Außenleiter hab ich hingekriegt, sodass die Schleiferstellung keine Rolle spielt.

Jetzt meine Frage bzw. das Problem: Ich kann das Ganze für die dritte und vierte Spur ganz einfach nochmal verkabeln, dann kann ich auch mit 2 Autos auf den Spuren 1 und 2 und mit 2 Autos auf den Spuren 3 und 4 fahren (wenn ich die Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 jeweils getrennt betreibe).

Gibt es auch eine Möglichkeit, mit den Autos 1, 2 3 und 4 auf allen 4 Spuren abwechselnd zu fahren, wobei ich jede der 4 Spuren mit einem Trafo speise? Geht das in Verbindung mit dem Überholbahnstück, bzw. den Abzweigbahnstück?
Hallo Spider,

nur damit wir nicht aneinander vorbei schreiben.

Vier Autos gleichzeitig und jeder fährt in jedem Slot unabhängig voneinander ist technisch bei der Uni nicht möglich.

Das hier ist nicht Digital, wir sind hier im analogen Bereich. Jedes Auto braucht einen getrennten Stromkreis mit + und - und einen Drücker dazuwischen. Die +-Leitungen kann man zusammen führen, aber eine separate Minus-Leitung muss für jeden Wagen getrennt vorhanden sein.
Wir haben nur 3 Leiter (2x Minus + 1x Plus). Folglich können auch nur 2 Autos getrennt von einander in einem Schlitz (Slot) fahren.
Wenn Du zwischen 4 Slots wechseln willst (mit Abzweigbahnstück zwischen 2 und 3), geht das nur mit 2 Autos und die Schleiferstellung ist dann WICHTIG!

Wenn Du die Slots 1 und 2 von einander trennst (also die Verbindung der beiden Slots bei allen Schienen entfernst), dann hast Du theoretisch 6 Leiter auf 2 Slots. Damit kannst Du in jedem Slot mit je zwei Autos fahren, aber auch hier ist dann auch die Schleiferstellung entscheidend. Allerdings kannst Du dann nicht mehr zwischen den Slots wechseln!

Wenn Du nun eine Brücke je Slot eingebaut hast, damit die Schleiferstellung in einem Slot egal ist (= linker und rechter oberer Leiter sind mit selben Drücker verbunden), dann kannst Du überhaut nicht mehr zwischen den Slots wechseln. Dann kannst Du auch nur mit einem Auto in einem Schlitz fahren.
Damit macht Deine Frage bzgl. der Slotwechselei keinen Sinn und kann niemals funktionieren.

Was möchtest Du nun?
Möchtest Du die vier Fahrzeuge in zwei Slots betreiben oder vier Fahrzeuge in vier Slots?
Das ganze mit oder ohne Spurwechselmöglichkeit zwischen den Slots 1 und 2 getrennt von Slot 3 und 4?
Oder von 1 bis 4 durchwechseln können?

Meine Beschreibung war bisher immer für 4 Autos in 4 Slots gedacht. Außerdem war die Verdrahtung so gedacht, dass Du die Möglichkeiten der Uni nutzen kannst, dass Du mit Drücker 1 in Slot 1 und/oder Slot 2 fahren kannst. Das bedeutet, Du kannst entweder ein Überholbahnstück einbauen oder auch nur einen Spurwechsel und damit mal in Slot 1 mal in Slot 2 fahren. Und mit Drücker 2 in Slot 1 und 2. Und das ganze dann noch für Slot 3 und 4, die auch untereinander wechseln können. Allerdings ist dann immer die Schleiferstellung entscheidend.

Wenn Du mit dem Abzweigbahnstück arbeitest, könntest Du dann an dieser Schiene umschalten und mit zwei Autos zwischen den Spuren 1-4 wechseln. Dafür hat das Teil einen Schalter um zu überbrücken oder zu trennen.
Die Problematik der ZE und der dafür nötigen Umschalter lasse ich hier mal weg um nicht noch mehr zu verwirren.

Und noch eines, wie viele Trafos daran hängen ist hier erstmal vollkommen wurscht.

Wichtig ist erstmal, dass Du folgende Zusammenfassung verstehst:
Ein Auto braucht einen Stromkreis in dem idealerweise ein Drücker vorkommt.
Zwei Autos brauchen zwei getrennte Stormkreise mit je einem Drücker.
Vier Autos brauchen vier getrennte Stromkreise mit je einem Drücker.

Wir haben drei Leiter pro Slot zur Verfügung, die kann man nun aufteilen:
Bei 4 Slots hat man bei Trennung der Slots 4x2 Stromkreise also 8 Autos.
Jede Slotwechselmöglichkeit reduziert die Anzahl der vorhanden Slots/Leiter.
Kann man zwischen 1 und 2 hin und herwechseln ohne auf 3 und 4 zu kommen, aber auch zwischen 3 und 4 wechseln, dann hast Du noch zwei Slots = 2x2 Stromkreise, also 4 Autos.
Kannst Du zwischen Spur 1 bis 4 wechseln, dann hast Du noch einen Slot = 1x2 Leiter, also 2 Autos.

Wenn Du die oberen Leiter verbindest, dann hast Du nur einen Stromkreis pro Slot, kein Wechseln der Slots möglich!
Bei vier Slots ergibt das 4 Autos.

So, zur Vollständigkeit sei noch erwähnt bzgl. der Trafos:
bei jedem Stromkreis kann man nun einen Trafo hinhängen oder alle Stromkreise mit einem gemeinsamen Trafo betreiben (was nicht zu empfehlen ist).

Jetzt kannst Du wählen, was Du willst. Und erst dann kommt der Schaltplan.

Gruß
Fluff

Re: 4 Spuren

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 09:32
von Spider67
Hallo Fluff,

ich möchte mich ganz herzlich für Deine tolle Hilfe bedanken. Ich denke, jetzt habs auch ich geschnallt:

Nun mein Wunsch bzw. Vorhaben: Ich möchte mit 4 Autos in 4 Slots fahren, wobei man zwischen Slots 1 und 2 wahlweise hin und herwechseln kann. Unabhängig davon soll das in den Slots 3 und 4 auch möglich sein. Somit kann ich zwischen 1 und 2 bzw. 3 und 4 Überholbahnstücke bzw. Fahrbahnwechsel usw. einbauen. Ein Wechsel der Autos von 1 und 2 auf 3 und 4 oder umgekehrt íst dann nicht möglich. Soweit hab ichs mal kapiert.

Jetzt der zweite Punkt: Wenn ich bei der o. a. Vorgangsweise die Außenleiter der Spuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 mit einer Brücke verbinde, dann funktioniert das nur dann, wenn ich kein Überholbahnstück oder keinen Fahrbahnwechsel einbaue (sonst verursache ich einen Kurzschluss bzw. das Auto bleibt am Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen). Damit darf ich dann keine Brücke löten und beim Betrieb der Autos kommt es auf die Schleiferstellung an. Ich kann dann wie gewünscht zwischen Spur 1 und 2 bzw. zwischen Spur 3 und 4 wechseln. Das hab ich glaub ich auch geschnallt (Korrigier mich wenns nicht so ist).

Somit zum dritten Punkt: die Stromversorgung soll pro Slot mit einem Trafo erfolgen, wobei ich das nun mal für zwei Slots mit 2 Anschlussschienen nebeneinander realisiert habe. Somit hängt an jeder Schiene ein Drücker für ein Auto und die Autos können die Slots 1 und 2 über das Überholbahnstück wechseln. Wenn ich jetzt die Außenleiter der Slots 1 und 2 verbinde hab ich beim Fahren ein Problem, bzw. die Autos bleiben beim Überholbahnstück beim Spurwechsel stehen (versteh ich das so richtig). Ich habe hier bei beiden Schienen die Verbindung der drei Leiter pro Slot untereinander (die rechten drei Kabel wenn man die Schiene umdreht getrennt) und dann bei der zweiten Anschlussschiene die Kabel vom zweiten Drücker auf den zweiten Slot umgelötet. Ich muss jetzt nur aufpassen, dass ich die Drücker bei den beiden Schienen jeweils richtig einstöpsle. Ich denke, das hab ich auch kapiert (bitte wieder um Korrektur, wenn das so nicht stimmt)

Damit zum vierten Punkt: Wie funktioniert jetzt hierfür die Zusatzeinspeisung? Macht es Sinn von jedem der zwei Slots auf eine dritte Anschlusschiene zu verlöten, die ich zwischen den beiden Anschlussschienen anordne. Damit meine ich, ich habe Anschlussschiene für linken Drücker - Schiene Zusatzeinspeisung - Anschlussschiene für rechten Drücker. Passt das mal soweit?

Das heisst ich löte von jeder der beiden Anschlussschienen jeweils 3 Kabel auf die entsprechenden Leiter der "Schiene Zusatzeinspeisung" und gehe dann von dort mit einem 6 poligen Kabel zu den weiteren Zusatzeinspeisungspunkten (bitte weider um Korrektur bei Fehlern). Dann sollte überall ausreichend Saft zur Verfügung stehen und die angeführten Funktionen (Überholbahnstück, Spurwechsel zwischen 1 und 2) sollten funktionieren.

Wenn das so passt, realisiere ich das ganz dann auch für die Slots 3 und 4 mit genau der selben Vorgangsweise. Somit habe ich vier Slots, wobei jeder von einem Trafo mit einem Drücker gespeist wird. Die Fahrzeuge fahren auf den 4 Slots, wobei Wechsel zwischen und 1 und 2 bzw. 3 und 4 möglich sind, jedoch keine Wechsel zwischen 1 und 3 oder 2 und 4. Die Zusatzeinspeisungen werden dann ebenfalls für jeweils zwei Slots paarweise verlötet.

Ich glaube wenn ich das mal geschafft habe, widme ich der Problematik mit den Slots 3 und 4 hinsichtlich der umgedrehten Anschlussschiene. Hier denke ich , dass der Bau von Anschlussboxen im Vergleich zu einer Verlängerung der Drückerkabel (bei glz. Durchführung unter der Monatgeplatte) die elegantere und auch flexiblere Lösung ist. Bezüglich der benötigten Bauteile ist mir schon einiges klar, jedoch werde ich mir dann sicher noch den einen oder anderen Ratschlag holen.

Vorerst bitte ich um Korrektur, wenn ich noch immer falsch liege, bzw. wäre ich Dir für einen Schaltplan hinsichtlich der Zusatzeinspeisung bzw. - wenn möglich - auch bezüglich der Anschlussboxen sehr dankbar.

Recht herzlichen Dank für Dein Hilfe. :) :) :D :D