Seite 1 von 2
Montageplatte Untergrund
Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 09:16
von Spider67
Hallo,
welche Materialien nehmt Ihr für den Untergrund der Montageplatte? Filz aus dem Modellbau, oder etwas anderes?. Das Material sollte natürlich nicht zu stark fusseln.
Danke für Eure Tipps.
LG
Spider
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 10:54
von JoshvanWard
Hallo Spider,
Ich habe eine große Tischlerplatte als Untergrund, und da die Schienen direkt aufgeschraubt, den Kunstrasen habe ich dann entsprechend zugeschnitten. Anstatt Kunstrasen geht auch 10mm Styroporplatten, die kannst Du dann in allen Farben anmalen, bzw weiter moellieren.Kann man halt nicht mehr drüberlaufen falls notwendig.
Du kannst wenn Du magst unte die Schienen zwecks Schallschutz etc.Trittschallschutz vom Laminatverlegen nehmen. Das gibt es als Rollen oder Plattenware.
Gruß
Jürgen
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 11:45
von Spider67
Hallo,
Spricht was dagegen, den Rasen über die ganze Platte zu verlegen und anzutackern? Ich habe dann auch weniger Probleme bei einem geplanten oder ungeplanten Umbau. Ich habe auch wo gelesen, dass man zur Vermeidung des Staubs blanke Kabel unter den Rasenteppich legen soll, die man dann erdet (PC Gehäuse zum Beispiel). Was haltet Ihr davon?
LG
Spider
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 12:14
von JoshvanWard
Es spricht Garnichts gegen den Kunstrasen unter der Bahn außer, dass du dann an der Kante zum Randstreifen eine Übergang hast, ist eine reine Optik /Geschmackssache.
Die neuen Kunstrasen fusseln auch bei weitem nicht mehr so wie die alten, musst Du halt vor dem Kauf genau anschauen welche Qualität da gerade angeboten wird.
Ich würde das mit dem Rasen bzw. den Styroporplatten zwischen den Schienen sowie erst machen, wenn die Bahn so ist wie sie bleiben soll, ok, Änderungen kommen immer mal vor

Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 06:37
von BMO
Für was braucht ihr überhaupt "Schalldämmung" unter den Schienen?
Meine Kids können ruhig hören wenn Papa mal wieder mit den kleinen Autos im Kreis fährt!
Malervlies sollte aber auch seinen Dienst verrichten...
VG BMO Stefan

Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 21:24
von T70
BMO hat geschrieben:Für was braucht ihr überhaupt "Schalldämmung" unter den Schienen?
Stimmt, wird überbewertet. Unsere Nachbarin hat meiner Frau mal gesagt, wir wären nicht besonders laut, nur nachts kämen manchmal komische Schleif- und Knackgeräusche von nebenan...
Schönen Abend,
Stefan
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2014, 00:02
von Spider67
Hallo,
ich brauch keine Schalldämmung, die ist mir komplett egal. Ich möchte ein gutes Material als Deko für meine Montageplatte, da ich denke, dass eine unbehandelte Spannplatte ohne Belag oder Farbe ganz einfach "sch" aussieht.
LG
Spider
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2014, 06:35
von BMO
Du willst doch bestimmt Randstreifen rund um deine Strecke haben wenn sie fertig ist, oder?
Dafür eignet sich der Kunstrasen sehr gut weil er schon die Höhe der Schienen besitzt.
Nur in den Kurven benötigst du anderes Material zum driften, z. Bsp. 10mm Mdf-Platten.
Farbe kommt erst zum Schluß drauf.
VG BMO Stefan
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2014, 12:23
von Spider67
Hallo Stefan,
hab ich Dich richtig verstanden, dass Du an geraden Abschnitten, den Rasenteppich gleich als Randstreifen verwendest? Das funkt aber nur dann, wenn ich die Schienen in den Rasenteppich einlege, oder?
Ich habe jedoch vor, die gesamte Platte mit dem Rasenteppich auszulegen, Dann bin ich flexibler bei der Streckenführung.
Danke für Deine Antwort.
LG
Spider
Re: Montageplatte Untergrund
Verfasst: Freitag 16. Mai 2014, 06:45
von BMO
Dass wird kein gutes Ergebnis für die Oberfläche der Rennstrecke was du vor hast!
Wenn du Kunstrasen unter deinen Schienen verlegst und dann deine Schienen anschrauben willst wird folgendes passieren:
-Schienen brechen/platzen beim anschrauben weil der Wiederstand sehr groß ist
-An den Schienenübergängen entstehen üble Kanten, die Strecke wird unfahrbar
Teste es erst mal an einigen Kurven0 und Standartgeraden als Teststrecke.
Sollte es dir wieder erwarten gelingen wirst du höchstwahrscheinlich Vertiefungen rund um die Schraublöcher haben die durch den Zug vom verschrauben entstehen. Dort werden die Autos sehr unruhig fahren.
VG BMO Stefan