Seite 1 von 3
Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbauen?
Verfasst: Donnerstag 25. September 2014, 20:25
von micha-e
Hallo nochmals,
ich habe in der Suche leider nichts gefunden über die Modifikation des primären Anschlussstück für die 6-adrige Mehrfacheinspeisung. ich würde erst mal mit einem Trafo starten!
Bei C4F ist das mit den 6adrigen Einspeisungen zwar schön beschrieben, aber auch steht dort, dass das eigentliche Einspeisstück geändert werden muss. auch sind da 2 Bilder davon.
Entweder bin ich blind, oder die schauen wirklich beide gleich aus???
könntet ihr mir das bitte nochmals erklären was da geändert werden muss?
Dass dann mit 6 Adern auf die jeweiligen weiteren Anschlussstücke verteilt wird und vorher natürlich alle Kabel an den neuen Verteilstücken abgetrennt werden müssen hab ich verstanden
Vielen lieben Dank große Jungs
micha
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Donnerstag 25. September 2014, 22:49
von husky
Hi Micha
herzlich willkommen hier im Forum der Uni-Verrückten
Zu deiner Frage - naja die Schienen sehen schon gleich aus...
Die Hauptanschlußschiene bleibt unverändert - wenn man die "normalen" Regler und keine 2-Leiter Fahrzeuge verwendet.
Das "zweite" (rechte) Bild bei C4F zeigt die Zusatzeinspeisungsschiene. Wenn man eine Originalanschlußschiene umbaut für den 6Ader Betrieb müssen bei diesen Schienen alle Brücken zwischen den Leitern entfernt werden.
Der Vorteil der Originalanschlußschiene sind die bereits vorhandenen Lötstellen.
Es geht aber auch jede "normale" Schiene - wenn man denn mit einem Lötkolben umgehen kann, oder sich ein Punktschweißgerät "ala Ralef" baut
Und dann müssen einfach nur alle 6 Leiter direkt miteinander verbunden werden...
eigentlich ganz einfach
Moin Moin
Erk
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Donnerstag 25. September 2014, 23:07
von JoshvanWard
Hallo Micha,
bin aktuell unterwegs, somit kein Zugriff auf den privaten Rechnmer mit Bildern etc.
Die Modifikationen an der Anschschlussschiene ist nur bei der Verwendung von zwei Trafos notwendig, aber genau das ist sehr zu empfehlen.
Am besten nimmst Du zwei Anschussschienen, und trennst jeweils einen Drückeranschuss von den Leitern, sprich einmal den linken, und einmal den rechten, dabei aber darauf achten, dass der jeweilige vorhandene Anschluss noch mit dem ensprechenden Leiter verbunden ist.
Damit ist der erste große Schritt getan, und Du kannst 2 Trafos anschließen.
Der Rest ist dann nir noch immer wieder den richtigen Leiter bei den Zusatzeinspeisungen zu verb- inden.
Rest am We
Gruß
Jürgen
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Freitag 26. September 2014, 00:32
von Red Baron
Genau so machst du das.
Einmal einfach alle Kabel an der "Innenspur" abtrennen, da bleiben dann die Kabel an der "Außenspur so dran wie gehabt. Anschluss 1 fertig!
Um die Anschlüsse alle auf der Außenseite zu haben, musst du bei der 2. Anschlussschiene halt einmal über die äußere Spur hinweg anschließen, also nur die Innenspur, und alle Anschlüsse die irgendwie an der Außenspur hängen ganz rausnehmen.
Schau halt, welche Kabel von der Innenschiene wo auf die Anschluss-PINs gehen und verbinde dann komplett neu. Anschlussschiene 2 fertisch!
Kannst du dann hintereinander oder getrennt (für die Fahrerplätze manchmal günstiger) in die Strecke bauen.
Bei den Zusatzeinspeisungen darauf achten, dass du da nichts verpolst. Am besten immer dem Schieneverlauf folgen beim Anlöten.
Wenn du bei den Anschlussschienen für die einzelnen Leiter verschiedene Farben nimmst, dürfte da nichts schiefgehen.
Gruß
Uwe
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Freitag 26. September 2014, 07:36
von micha-e
Moin Jungs,
vielen Dank für die Klarstellung. Ich versuch das jetzt einfach erst mal mit der 1-Trafo Version.
Mir war jetzt erst mal wichtig zu erfahren, dass die Hauptanschlussschiene nicht verändert wird, in diesem Fall!
Ansonsten muss ich ja nur noch jeweils von beiden Spuren jeweils 3 Kabel auf die weiteren Einspeisungen,
wo ich zuerst alle Kabel abtrenne verbinden. Das ist easy, krieg ich hin
Ich werde berichten und Fotos posten wenn die Bahn steht. Schaut aktuell nach viel Schienenmaterial aus,
ich bin gespannt wieviel davon ich verwenden kann und wie lang die Bahn wird.
Grazie!!!!
Gruß Micha
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Freitag 26. September 2014, 15:28
von Red Baron
Nur mal als Tipp, warum du 2 Trafos nehmen solltest:
Fliegt auf Spur A das Wägelchen aus der Kurve und auf Spur B das Wägelchen ist gerade vor oder in einer Kurve, wird der Stromzuwachs dazu führen, dass sich auch Wägelchen B verabschiedet. Da hat Fahrer B dann kaum eine Chance.
Auch ein unfaires Gaswegnehmen, wenn des Gegners Wagen mit Volldampf auf die Kurve zuschießt funktioniert nur, wenn mit einem Trafo gefahren wird.
Es ist wirklich nicht viel Arbeit, die Anschlussschienen umzuarbeiten. Außerdem kannst du bei 2 Trafos auch mal Anfänger oder Kinder im niedrigeren Modus fahren lassen, während die andere Spur zu. B. von dir mit Volldampf beackert werden kann.
Beim Zusatzeinspeisen mit lediglich 3 Strippen musst du die Anschlussschienen jeweils brücken, damit auf allen 6 Leitern eingespeist wird.
Arbeitest du gleich mit 6 Strippen hast du auch für später alle Optionen offen und die alten Brücken müssen alle raus, wenn du Anschlussschienen für die Zusatzeinspeisung nimmst.
Aber: D U machst das schon :-)
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Dienstag 30. September 2014, 12:08
von micha-e
Okey überzeugt.
Hab schon mal einen 2. Trafo ersteigert

Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Dienstag 30. September 2014, 14:52
von JoshvanWard
Hallo Micha,
wenn du z.B. mal bei Red Baron (Uwe) oder Tommy (Tommy) in den Berichten über den Bahnbau nachschaust, siehst du, dass die beiden eine 6 Fach Ringleitung unter die Bahn gelegt haben, und dann von dort aus die einzelnen (alle) Schienen kontaktieret haben, dass wäre der sogenannte Königsweg, und es gibt keine Schiene mehr wo die Spannung abfallen sollte, egal wie die Steckverbindung zwischen den Schienen aussieht.
Ich habe eine sogenannte Sternverteilung gemacht, wo ich mit einer 3 adrigen Litze pro Anschlussstück/ Spur auf eine Lüsterklemme gehe, und dann von der Lüsterklemme aus jeweils die Zusatzeinspeisungen anschließe, bei mir zur Zeit auf 12 Meter Spurlänge 4 Stück.
Ich habe das deswegen so gemacht, da mein Bahn auf der Platte aufgebaut war/ist, und ich bei einer Ringeinspeisung alles hätte abbauen und dann neu aufbauen müsste.
Bei der Sternverteilung kannst du immer wieder weitere Zusatzeinspeisungen an die Lüsterklemme (jede andere Form der Kontaktierung geht auch) anschließen, ohne dass du alles abbauen, oder großartig unter der Bahn rumklettern musst.
Die Lüsterklemme ist bei mir direkt in der Nähe der beiden Drückeranschlüsse ohne große Probleme erreichbar, dadurch kann ich immer wenn ich Lust und Zeit habe und noch Standardgeraden (nutze wegen dem Anlöten immer umgebaute Anschlussschienen) frei sind diese gegen eine Zusatzeinspeisung austauschen.
Entsprechend langes Kabel anlöten, Standardgerade raus, Loch in Platte, Kabel durch, zur Lüsterklemme gelegt, angeschraubt und fertig.
Ist aber wie schon geschrieben nur eine Lösung von vielen.
Ach ja, wenn Du da rummachst, bitte immer gleich einen Elko an den Trafo mit anschließen, schau mal ob Du da was über die Suche hier findest, ansonsten gib noch mal laut, dann schreiben wir dir das auch noch mal zusammen.
Gruß
Jürgen
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Dienstag 30. September 2014, 18:52
von Tommy
Hi Jürgen,
kleine Korrektur...

Ich habe nur 4 Kabel gelegt (blanke Kupferleitung mit einem Querschnitt von 1,5qmm).
Plus und Minus für jede Spur, Seitenleiter einer jeden Spur unter jeder Schiene gebrückt.
Re: Mehrfacheinspeisung 6 adrig, wie das Einspeisstück umbau
Verfasst: Dienstag 30. September 2014, 19:50
von JoshvanWard
Hallo Tommy,
Sorry stimmt, dennoch Königsweg, was die Einspeisung/Bahnstück angeht, aber dann halt nicht mehr volle Funktionalität da Schleiferstellung nun egal.
Gruß
Jürgen