Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
TylerDurden1973
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:56

Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#1 Ungelesener Beitrag von TylerDurden1973 »

Hy.
ich bin grade noch am überlegen ob ich meine Bahn als "Teppichrutscher" oder doch die Hochwassersichere Methode wähle...Vorteile Nachteile?

Frank

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#2 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

Ich bin Teppichrutscher weil

War ich schon 1966

Suche immer noch nach der optimalen Strecke ( suche immer Kurve 3 und 4 )

Ich habe den Platz dafür

Hochwasser habe ich nicht auf dem Dachboden




Guck dir mal meine vorhandene Strecke an da siehst du ich fahre auf Teppich




Grüße aus OWL

Bernd

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#3 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Frank
wenn ich den Platz hätte um eine Bahn dauerhaft stehen zu lassen - dann auf jeden Fall fest montiert und "hochwassersicher" :D
Man wird ja auch älter - und auf dem Boden rumrutschen ist nicht mehr so ganz meins... ;)

Moin Moin
Erk

Benutzeravatar
Red Baron
Ultimativer Unifan
Beiträge: 701
Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
Wohnort: Lollar
Kontaktdaten:

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#4 Ungelesener Beitrag von Red Baron »

Habe mich für Stelzenbahn entschieden, weil ich nicht mehr auf den Knien rumrutschen wollte. Auch die Gefahr, dass du auf ein Auto oder anderes Teil trittst ist bei der Teppichbahn vielfach größer.
Daher Platz suchen, wo die Bahn feste stehen kann und verschrauben ....
Nur wenn man keinen Platz hat, soll es ja öfters gegeben, ist die Teppichbahn meines Erachtens eine (NOT-) Lösung.

Und kleinere Spielereien wie Zeitmessung, Bahnstromabschaltung oder Tankfunktion lassen sich in einer fest aufgebauten Bahn eher verwirklichen.

TylerDurden1973
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:56

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#5 Ungelesener Beitrag von TylerDurden1973 »

Aaaaaaalso, danke ersmal für die Antwrten. Ich habe den Platz und wollte die Bahn erst auf Stelzen stellen....dann kam ein Kumpel und sagte er hatte seine auf dem Boden montiert. Ich habe ca. 4x5m Platzbedarf und bei den Stelzen brauche ich ne Menge Löcher wo ich mal raus gucken kann wenn was ist. aber die Installation ist schon um einiges leichter da ich mir vorgenommen habe den Digital Menschen zu zeigen das es auch Analog geht (Software und Hardwrae selbst entwickelt)
Aber die BOdenvariante ist bequemer zum aufbauen...Oh Man...ich werde mich denke ich morgen mal entscheiden :-)

pilot

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#6 Ungelesener Beitrag von pilot »

:@ :@ :@ :@ UNI und Digital geht auch-----und dann noch Analoge 2 Leiter auf der Holzbahn mit Metallchassis---hat alles seinen Reiz .
Ich konnte dem ganzen nicht wiederstehen-----es gibt ja auch Leute die haben mehrere 1:1 Wägelchen zur Abwechslung ;) ;) ;)
Spaß muß sein :D :D :D :D

TylerDurden1973
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 22:56

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#7 Ungelesener Beitrag von TylerDurden1973 »

Unbenannt.GIF
So soll Sie werden im 1.Step
Es fehlt noch die Boxengasse und 2 Schikanen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

hbabilon
Karossen Lackierer
Beiträge: 102
Registriert: Samstag 16. März 2013, 23:36
Kontaktdaten:

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#8 Ungelesener Beitrag von hbabilon »

AAha

Hast du das schon mal zusammengesteckt und bist darauf gefahren ??

Wie sehen deine Schienenteile aus; weil meine waren alle rostig und es dauerte sehr lange bis alles blank war und die Autos Kontakt hatten.

Habe ich richtig gezählt? Du hast 6 Stück von Kurve 1? Damit würde ich anfangen die Strecke zu planen.

Ansonsten würde ich keine Steilkurve, keine Kurve 0 und keine Spurwechselschiene nehmen.

Der Spurausgleich mit der Brücke ist schon mal ein guter Anfang.

Ich habe gerade Slotman angeworfen....

forum uni.JPG
Die grauen Kurven sind Kurve 0

6 Stück Kurve 1, Spuraugleich durch lange Brücke, alles verschiedene Radien, keine Schienen parallel, zwischen 2 Kurven eine Gerade mit mindestens 3-4 Stücken damit man da auch Gas geben kann.

Lässt sich aber durch den Wegfall von Kurve 0 und Zukauf von Kurve 1, 2, 3, 4 noch beliebig ergänzen mit öffnenden und schliessenden Kurven.

PS: Ich habe durch viele Ebay Auktionen ca 100 Kurve 0 in der Mülltonne entsorgt...
und habe zur Zeit ca 50 Geraden über.....




Grüsse aus OWL

Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#9 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Frank,

Du hast ja nach den Vor- und Nachteilen beider Möglichkeiten gefragt und da ich beides hinter mir habe, möchte ich meine Meinung dazu mal kund tun:

Teppich:

Vorteile:
- häufiger Layoutwechsel ohne großen Aufwand möglich
- bei Bahnen auf Dachböden mit frühem Beginn der Dachschrägen bessere Ausnutzung der vorhandenen Fläche
- evtl. Erinnerung an die Kindheit, denn da hatten ja wohl die meisten von uns die Bahn um die Weihnachtszeit herum auf dem Boden des Kinderzimmers...

Nachteile:
- mit zunehmendem Alter ist die Bodenkrabblerei unangenehm
- man neigt schnell dazu zuviel Bodenfläche zu bepflastern, womit dann die schon genannte Gefahr besteht etwas kaputt zu treten
- all jene Dinge die gleich bei "Stelzenbahn" als Vorteile auftauchen, sind eher schwieriger umzusetzen

Stelzenbahn:

Vorteile:
- jede Art von Verkabelung ist deutlich leichter zu bewerkstelligen und stört auch nicht den Anblick
- Schienen können verschraubt werden, die doofen Verbindungsklammern werden nicht benötigt
- Randstreifen können problemlos aus entsprechend dicken Span- oder MDF-Platten angefertigt und ebenfalls verschraubt werden
- Ein Fahrbahnverlauf mit Höhenunterschieden ist leicht zu realisieren
- landschaftliche Gestaltung kann, wenn gewünscht, sehr viel effektiver betrieben werden
- der Blickwinkel beim Fahren auf die Bahn ist irgendwie angenehmer (egal, ob man steht oder sitzt)
...

Nachteile:
- je nach Bauweise ist ein Layoutwechsel schwierig oder gar nicht durchführbar (außer man baut modular)
- erhöhter Materialaufwand für Holz, Schrauben usw.
- auf Dachböden meist Beschneidung der Grundfläche


Aber wie gesagt - ich hatte eine Bahn auf dem Fußboden mit ziemlich langer Strecke und habe mich erst nach diversen
Besuchen bei Hobbykollegen, deren Bahnen allesamt auf Platten oder Rahmen montiert waren, dazu durchgerungen dies auch bei mir zu ändern. Damit schrumpfte die Bahnlänge, da ich nun auch konsequent Leitplanken oder Banden gemieden und stattdessen entlang der gesamten Strecke 10cm Randstreifen auf beiden Seiten angesetzt habe.
Der Fahrspaß ist für mich damals um 200% gestiegen.

Hier mal ein Bild des alten Fußbodenlayouts:
tommys Bahn 2-001.jpg
...noch ohne K0, weil ich mich von deren hier und da verbreiteten schlechten Ruf habe leiten lassen.

...und hier Eines der aktuellen Bahn:
(mehr dazu findest Du im Thread "...noch eine neue Bahn im Bau"
Plan aktuell.jpg
...da dann mit ein paar K0, da man da doch schöne Sachen mit machen kann.
Zuviele sollten es aber auch nicht werden, sonst wird das Layout zu "eckig" und wenig abwechslungsreich.

Wenn ich richtig zähle, hast Du immerhin schon 8 K2 (Bernd hat sich da vielleicht vertan). Diese und K1 sind zu recht moderaten Preisen zu bekommen und ich denke Du solltest Deinen Bestand da erhöhen.
Steilkurve 1 kann man auch mal verbauen. Nur wenn man vor hat mit vielen, umgebauten "Neuwagen" zu fahren, kann es hier und da Probleme mit der Steilkurve geben, da die neuen Autos oft nur sehr wenig Bodenfreiheit haben.
Die Spurwechsel würde ich ganz weglassen - das sind Spaß- und Autokiller.
Außerdem hast Du die in Deinem Plan so verteilt, dass die grüne Spur sehr oft in Kurven außen liegt und damit deutlich länger ist, wenn ich mich nicht täusche.

Für den Anfang würde ich mal auf dem Boden starten, bis Du Deine Richtung gefunden hast. Ab diesem Zeitpunkt macht die Stelzenbahn aber sicher auch Dir mehr Spaß ;)


Zum Thema Tanken:

Ich nutze als Rennsoftware "Ghairacer" und habe mir auch da passende Netzteil dazu gebaut.
Damit verhält sich dann das Auto so ähnlich wie schon im Zusammenhang mit Digital beschrieben.
Voller Tank = langsameres Auto, als leerer Tank / Tankinhalt wird im Rennbildschirm angezeigt / nachgetankt wird unter einer Lichtschranke in der Boxengasse / Strafe bei leerem Tank wählbar, z.B. Auto bleibt stehen, Rundenabzug bei jeder weiteren Lichtschrankendurchfahrt, oder Strafzeit
Alle Parameter sind frei einstellbar (Tankinhalt, Verbrauch, Tankzeit, Strafzeit, Spannungssenkung bei vollem Tank, ab wieviel % Tankinhalt wieder volle Fahrspannung usw.).
Es ist eine lustige Spielerei, vor allem wenn man sich noch irgendwie eine Boxengasse dazu baut.
Wirklich notwendig ist es aber nicht unbedingt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bahnaufbau...Teppichrutscher oder auf Stelzen

#10 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Frank,
hatten meinen Kommentar ja schon abgegeben - aber wenn ich dein Streckenlayout jetzt sehe muß ich dir raten erst mal Teppichrutscher zu spielen...
Bau deine Bahn - und dann fahr erst mal und schau ob es Spaß macht!
Und dann besuch auch ruhig mal andere Bahnen und fahr dort - einfach um ein Gefühl zu bekommen was geht und was Spaß macht...
Wenn du dir dann Erfahrung erfahren hast, dann plan deine feste Bahn auf Stelzen.
Ansonsten ist der Frust schnell vorprogrammiert... da hilft auch viel Platz nicht mehr - oder Spielereien wie Tanknetzteile etc.

Spätestens wenn Freunde zum mitfahren kommen und nicht mal eine Runde ohne Abflug zustande bekommen wird der Frust unermesslich - ich weiß wovon ich rede... :( und ich habe schon viele Bahnen gebastelt... :( und verworfen.

Aber am Ende steht das es dir Spaß macht! es ist schließlich ein Hobby!

Moin Moin
Erk

Antworten