Seite 1 von 2
Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Montag 24. November 2014, 13:24
von medved
Hallo,
ich habe jetzt glaub ich genügend Schienenteile zusammen, damit ich auf vier Spuren umbauen kann.
Ich habe versucht, die Strecke recht einfach zu halten, damit meine beiden Kids (3 und 5) auch schon was damit anfangen können.
Letztendlich sind die ja mein Alibi
Roetgen6.jpg
Was haltet Ihr von der Strecke? Klar ist mit mehr Kurve 3 und 4 ein schönerer Verlauf zu machen, aber das wäre dann doch zu heftig, was die Investition angeht.
Ach so, das Teil, was da von rechts in den Raum ragt, ist ein Balken, der auf meinem Dachboden liegend eingebaut ist. Genau in der Mitte des Raums steht auf diesem Balken eine Stütze, die den Dachgiebel hält. Der ganze Raum hat flache Dachschrägen, so dass ich außen ca. 40cm Raumhöhe habe. Daher ist eine Erhöhung auf einen Tisch o.ä. fast ausgeschlossen.
Gruß,
medved
edit: hab gerade gemerkt, dass es den Eifelring hier im Forum schon gibt, daher jetzt "Hohes-Venn-Ring"
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Montag 24. November 2014, 17:21
von Red Baron
Sieht ganz gut und schnell aus ...
bis auf die eingeflickte Links-rechts-Kombi mit den Kurven "0" rechts.
Wenn du die weglässt und die Haarnadelkurve auf 180° beschränkst wird es meiner Meinung nach flüssiger.
Die Wechsel rechts-links und links-rechts machen das Ganze an dieser Stelle sehr "unruhig"!
Aber das ist Geschmackssache - wenn es dir gefällt, dann ist es richtig!
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Montag 24. November 2014, 18:27
von medved
Hallo Herr von Richthofen
Danke für Dein Feedback. Mein Hauptanliegen beim Streckenentwurf war es einen langen schnellen Teil zu haben, und ein "Infield" in dem man sehr vorsichtig fahren muss. Insofern ist das schon gewollt, dass der rechte Teil nicht flüssig zu durchfahren ist. Aber wahrscheinlich hast Du Recht, dass die Kurve 0 Schikane zu viel ist. Ich dachte, vielleicht mache ich diese Zick-Zack-Strecke zur Serpentine und hebe den oberen rechten Teil an, und nutze die Doppelgeraden für eine Abfahrt. (Vielleicht in Form einer selbstgebauten Hängebrücke).
Gruß,
medved
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Montag 24. November 2014, 20:32
von Steve-Capri-RS
Hallo,
bin da ganz Uwes Meinung.
Mach die Kombination flüssiger,hast du auf Dauer sicher mehr Spaß dran.
Ansonsten sieht die Planung wie schon erwähnt recht schnell aus.
Ich würde den hinteren rechten Teil bis hin zur vorderen Kurve etwas anheben,wie eine Abfahrt mit unterschiedlichen Höhen,falls das räumlich bei dir machbar ist.
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Montag 24. November 2014, 20:41
von medved
Hallo Steve,
schön, dass die geplante "Bergsektion" offensichtlich gut im Plan zu sehen ist, ohne dass die Höhe sichtbar wäre

Ich finde, das bietet sich einfach dafür an.
Ich werd die 0er Schikane rausnehmen. Kann ich aber erst morgen machen. Hab hier momentan nur nen Mac, und da läuft der slotman nicht.
Gruß,
medved
P.S.: Die als fehlend markierten Schienen hab ich inzwischen auch (sind zwar noch nicht hier, hab aber ein gutes Angebot hier im Forum angenommen)
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 09:46
von medved
So, jetzt nochmal die beruhigte Variante:
Roetgen 6.jpg
Ich finde es sieht ein wenig langweilig aus, aber ich muss mal testen, wie es sich fährt.
Man kann es ja zum Glück nachher noch ändern
Gruß,
medved
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Dienstag 25. November 2014, 11:25
von Steve-Capri-RS
Wenn du von hinten nach vorn auf 3 unterschiedlichen Höhen bauen könntest, wär es wie eine Serpentienen Strecke. Das sollte nicht langweilig sein...
Ich stell nachher mal ein Bild ein, wie ich die Seite der Bahn gelöst hab. Ist ähnlich von den Platzgegebenheiten.
Hier mal ein älteres Bild...
IMG_4531.jpg
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 09:39
von Dragonforce666
Guten Morgen!
Wenn du Hilfe brauchst, der Eifelring hilft gerne!!!
Ist ja ein Katzensprung.
Gruß Aus der Eifel
udo
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Freitag 28. November 2014, 13:16
von medved
@Steve: Sieht sehr gut aus. Ich hab leider ein Walmdach, also alle drei Seiten mit Dachschräge

Und der Drempel ist ca. 50cm hoch. Wenn ich also die Bahn auf eine Platte in Tischhöhe bauen würde, verliere ich sehr viel an Fläche, da die Dachneigung ca. 20°-25° ist. Aber die 50cm kann ich vom Boden aus für Höhenunterschiede nutzen.
@Udo: Ja, Roetgen-Vossenack ist tatsächlich nicht weit.... können ja fast unsere Bahnen miteinander verbinden
Ich hab nochmal ein wenig Feinschliff an der Bahn betrieben... hier die aktuelle Form.
Roetgen 7.jpg
Ich hab auch schon mit dem Aufbau begonnen, muss aber noch einige neuerstandene Schienen entrosten und säubern, damit ich den Ring schließen kann.
Danach mach ich mir dann Gedanken um die Erhöhung der Serpentinenstrecke und die Hängebrücke, die über die Diagonale wieder auf das Bodenniveau führen soll.
Dann noch eine Zeitnahme und ich bin happy
Gruß,
medved
Re: Hohes-Venn-Ring (Planung)
Verfasst: Freitag 28. November 2014, 13:43
von capri-rs
Hallo medved,
diese Variante sieht sehr harmonisch aus, schnelle Passagen und ein Infield.
Grüße vom Bodensee
Norbert