Schienenlänge auf Maß zu schneiden
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 31. Januar 2015, 23:20
Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Hallo,
mir fehlen zwei Platten mit je 19 cm und 19,5 cm Länge zu meinem Glück bzw. zu meiner Bahn. Werde einmal versuchen, diese selbst zu zuschneiden.
Meine Idee ist:
Schienen aus dem Plasik lösen (aber wie).
Plastik auf die Länge kürzen.
Schienen in der Mitte kürzen.
Schienen wieder einsetzen.
Schienen an der Unterseite der Platte verlöten
Gehe davon aus, dass hierzu bestimmt Tips von Euch vorhanden sind.
Dank im Voraus.
Berniaussa
mir fehlen zwei Platten mit je 19 cm und 19,5 cm Länge zu meinem Glück bzw. zu meiner Bahn. Werde einmal versuchen, diese selbst zu zuschneiden.
Meine Idee ist:
Schienen aus dem Plasik lösen (aber wie).
Plastik auf die Länge kürzen.
Schienen in der Mitte kürzen.
Schienen wieder einsetzen.
Schienen an der Unterseite der Platte verlöten
Gehe davon aus, dass hierzu bestimmt Tips von Euch vorhanden sind.
Dank im Voraus.
Berniaussa
- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Hallo Berniaussa,
Hoffe du sprichst von der alten Carrera Universal Bahn, da wir uns hier nur mit diesem Bahnsystem auseiandersetzen, daher wäre eiene kleine vorstellung von Dir und Deiner Bahn hilfreich.
Das mit dem Schienenkürzen geht bei der Uni schon, Du solltest die Stromleiter von unten rausdrücken, nachdem Du die kleinen Verschränkungen mit dem Dremel entfernt hast.
Dann die Schiene "mittig" trennen und entsprechen kürzen. Danach mit Pattex Stabilit verkleben, evtl. Ausgeschnittenes Material mit einkleben.
Die Leiter am geraden Ende auf Länge kürzen, und wieder einsetzen, evtl. auch mit Stabilit von unten etwas fixieren.
Gruß
Jürgen
Hoffe du sprichst von der alten Carrera Universal Bahn, da wir uns hier nur mit diesem Bahnsystem auseiandersetzen, daher wäre eiene kleine vorstellung von Dir und Deiner Bahn hilfreich.
Das mit dem Schienenkürzen geht bei der Uni schon, Du solltest die Stromleiter von unten rausdrücken, nachdem Du die kleinen Verschränkungen mit dem Dremel entfernt hast.
Dann die Schiene "mittig" trennen und entsprechen kürzen. Danach mit Pattex Stabilit verkleben, evtl. Ausgeschnittenes Material mit einkleben.
Die Leiter am geraden Ende auf Länge kürzen, und wieder einsetzen, evtl. auch mit Stabilit von unten etwas fixieren.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Hallo Berniaussa,
wenn's wirklich um Unischienen geht, kannst Du auch einen Blick
auf meine (hoffnungslos veraltete) Homepage werfen.
Da beschreibe ich in einem 3-teiligen PDF-Dokument den Bau von Boxengassenweichen.
Das ist zwar ein anderes Thema, aber die Vorgehensweise ist identisch.
wenn's wirklich um Unischienen geht, kannst Du auch einen Blick
auf meine (hoffnungslos veraltete) Homepage werfen.
Da beschreibe ich in einem 3-teiligen PDF-Dokument den Bau von Boxengassenweichen.
Das ist zwar ein anderes Thema, aber die Vorgehensweise ist identisch.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Wenn man auf Basteln steht????
1 x 1/4 und 2 X 1/3 sollten deine 19 cm ergeben (18,79 - bis auf knapp 2 mm)?
2x 1/4 und eine 90 mm sollten deine 19,5er Lücke schließen (19,3 mm)?
Ein wenig gedrückt und es geht 0 auf 0 oder nicht????
Die Werte für die 1/3 und 1/4 hab ich errechnet (20,5 : 3 bzw. 4 - hoffe die kommen in der Realität auch so hin) - ansonsten noch mal eine ganze Gerade daneben raus und mal probiert.
:
1 x 1/4 und 2 X 1/3 sollten deine 19 cm ergeben (18,79 - bis auf knapp 2 mm)?
2x 1/4 und eine 90 mm sollten deine 19,5er Lücke schließen (19,3 mm)?
Ein wenig gedrückt und es geht 0 auf 0 oder nicht????
Die Werte für die 1/3 und 1/4 hab ich errechnet (20,5 : 3 bzw. 4 - hoffe die kommen in der Realität auch so hin) - ansonsten noch mal eine ganze Gerade daneben raus und mal probiert.
:
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 31. Januar 2015, 23:20
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Hallo, und danke für Euer Feedback. Werde mich einmal an die Arbeit machen.
Nochmals danke.
Gruß
Berniausa
Nochmals danke.
Gruß
Berniausa
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
Hi Uwe,
Du bringst mich da gerade auf was, das ich schon bei unserem Testtag fragen wollte:
Warum hast Du vorne im höher gelegenen Teil Deiner Bahn (bevor es leicht links und dann bergab hinter die Boxen geht) 4 Stück ¼ Geraden eingebaut (3 hintereinander, dann eine Standartgerade gefolgt von einer weiteren ¼ Geraden)?
Sollte das durch 4 teilen evtl. doch nicht funktionieren?
Ansonsten hättest Du da ja auch eine normale Gerade setzen können.
Ich hab leider keine kleinen Geraden mehr da, um es mal zu testen.
Du bringst mich da gerade auf was, das ich schon bei unserem Testtag fragen wollte:
Warum hast Du vorne im höher gelegenen Teil Deiner Bahn (bevor es leicht links und dann bergab hinter die Boxen geht) 4 Stück ¼ Geraden eingebaut (3 hintereinander, dann eine Standartgerade gefolgt von einer weiteren ¼ Geraden)?
Sollte das durch 4 teilen evtl. doch nicht funktionieren?
Ansonsten hättest Du da ja auch eine normale Gerade setzen können.
Ich hab leider keine kleinen Geraden mehr da, um es mal zu testen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Thomas
Thomas
- Red Baron
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag 12. November 2012, 19:52
- Wohnort: Lollar
- Kontaktdaten:
Re: Schienenlänge auf Maß zu schneiden
@ Tommy
Nein, das hatte einen anderen Grund.
Meine Bahn besteht aus 6 Segmenten.
Die Abfahrt ist eines der drei kleineren Segmente.
Das, welches ich mit meiner Abfahrtsbiegemaschine gebogen habe (siehe Vorstellung LLC-Ring)
Und um die Schienen genau mit der Kante des Segments abschließen zu lassen, brauchte ich nach der rechten Kurve noch genau 1/4 Gerade.
Ich hätte dann am anschließenden Segment, auch nur eine 1/4 Gerade und später die weiteren zwei 1/4 Geraden verbauen können (oder gleich mit einer ganzen Gerade anschließen können und später die drei 1/4 Geraden verbauen können), auf Grund des "Knickes" am bzw. im Abfahrtsstück erschien es mir aber sinnvoll, die genau dort zu platzieren, da ich so einen relativ weichen Übergang ohne große Verspannungen hinbekommen habe.
Das ist schon das ganze Geheimnis!
edit:
Bevor du fragst:
Die 3. 1/4 Schiene ist dann übrigens nicht verschraubt, weil darunter die Kabelstränge des neuen Segments quer verlaufen.
Wenn du das nächste mal kommst, zeig ich dir den Aufbau mal.
Nein, das hatte einen anderen Grund.
Meine Bahn besteht aus 6 Segmenten.
Die Abfahrt ist eines der drei kleineren Segmente.
Das, welches ich mit meiner Abfahrtsbiegemaschine gebogen habe (siehe Vorstellung LLC-Ring)
Und um die Schienen genau mit der Kante des Segments abschließen zu lassen, brauchte ich nach der rechten Kurve noch genau 1/4 Gerade.
Ich hätte dann am anschließenden Segment, auch nur eine 1/4 Gerade und später die weiteren zwei 1/4 Geraden verbauen können (oder gleich mit einer ganzen Gerade anschließen können und später die drei 1/4 Geraden verbauen können), auf Grund des "Knickes" am bzw. im Abfahrtsstück erschien es mir aber sinnvoll, die genau dort zu platzieren, da ich so einen relativ weichen Übergang ohne große Verspannungen hinbekommen habe.
Das ist schon das ganze Geheimnis!
edit:
Bevor du fragst:
Die 3. 1/4 Schiene ist dann übrigens nicht verschraubt, weil darunter die Kabelstränge des neuen Segments quer verlaufen.
Wenn du das nächste mal kommst, zeig ich dir den Aufbau mal.