Zweitbahn - 4-spurige Spielbahn
Verfasst: Montag 31. August 2015, 23:12
Hallo Leute,
im Thread zu meiner Dachbodenbahn, hatte ich ja schon erwähnt, dass ich just4fun noch eine zweite Bahn in die Garage zimmern möchte.
Da dort nach wie vor ein Auto drin untergebracht ist, muss diese Bahn leicht auf- und abbaubar sein.
wichtigste Merkmale:
4-spurig
max. 15min bis betriebsbereit
in 10min wieder wegräumbar
einfache Optik, ähnlich meiner Weihnachtsbahn in den 70ern (grünen Teppich drunter und bissl Deko verteilen)
so billig wie irgend möglich
, da ein paar ungeplante Rechnungen (Tierarzt u.ä.) das Budget durcheinander gewirbelt haben
Seit etwa 1,5 Wochen wird nun ein wenig gewerkelt, nachdem ich vor drei Wochen bereits die Garage etwas auf Vordermann gebracht habe.
Da nicht jeder den Bau auf fb mitverfolgen kann oder will,
hier einfach mal ein paar Bilder für Euch:
Von den gepanten Sperrholzplatten musste ich aus Kostengründen auf die Billigvariante aus OSB zurückrudern.
Größter Nachteil für mein Vorhaben: das Gewicht bei wenigstens halbwegs vergleichbarer Stabilität.
Aber gut - da muss ich jetzt durch...
Auf dem Bild die ersten Baumaterialien, ein Teil des Layouts zur Kontrolle der Abmessungen auf dem Boden... und mein kleiner Helfer
Aus den OSB-Platten (15mm), Rahmenhölzern (60x40), Dachlatten, vielen Schrauben und einer gehörigen Portion Leim entstanden 2 Platten mit den Abmessungen von je 1,10 x 4m.
Von meiner Modellbahn existierten noch jede Menge Billigböcke, die im Laufe der Zeit für alle möglichen Arbeiten vergewaltigt wurden. Davon habe ich 8 Stück mittels je 2 Dachlatten zu längeren Böcken verschraubt und verleimt. Diese dienen als Unterbau der Anlage.
Aus Elementen bekannter Regalsysteme wurde die Verstaumöglichkeit für die ersten Anlagenteile und deren Unterbau geschaffen. Auf diese Weise werden auch noch 4 Ergänzungselemente an den Wänden der Garage ihren Platz finden.
Die Platten wurden mit einfachem Rasenteppich aus dem Baumarkt bezogen (Grasmatten aus dem Modellbahnsektor sind mit zu teuer), wobei dieser auf der Oberfläche mit Montagekleber (UHU, 2,49 pro Kartusche) fixiert ist, während um die Kanten der Tacker zum Einsatz kam. Die Böcke sind inzwischen weiß lackiert und hinterlassen wieder einen ordentlichen Eindruck.
Heute habe ich dann erstmals das Layout komplett zusammen gesteckt. Im Hintergrund ist das kleinste der geplanten Ansetzteile mit 1,5 x 0,8m im Einsatz mit einer K1 / K2 - 180° Kehre drauf.
Eigentlich wollte ich dann ein wenig rumprobieren, ob ich das Layout dahingehend verändern kann, dass die Zuschneidearbeiten von Bahnteilen etwas geringer ausfallen...
...stattdessen habe ich ein Anschlussstück, einen Trafo samt Regler und ein Auto aus den Kisten gekramt (alles noch ungeprüft!).
Dummerweise liefen 2 Spuren auf Anhieb einigermaßen und das, obwohl ich null Verbindungstellen an den Schienen geputzt hatte (sollen ja eh alle verkabelt werden). Damit war der Nachmittag dann gelaufen. Irgendwann bin ich dann noch auf den Dachboden getrabt und habe dort von der Bahn zwei rennfertige Autos gegriffen.
Bis jetzt läuft die Baustelle gut und ich hoffe das bleibt so. Am Layout werde ich dann morgen nochmal basteln, bis im Anschluß die Lötarbeiten beginnen. Auch Randstreifen wollen gesägt, Zeitmessung und Stromversorgung gebaut (jede Spur einzeln regelbar und das für möglichst unter 40,- € ), sowie noch etliche andere Arbeiten erledigt werden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
im Thread zu meiner Dachbodenbahn, hatte ich ja schon erwähnt, dass ich just4fun noch eine zweite Bahn in die Garage zimmern möchte.
Da dort nach wie vor ein Auto drin untergebracht ist, muss diese Bahn leicht auf- und abbaubar sein.
wichtigste Merkmale:
4-spurig
max. 15min bis betriebsbereit
in 10min wieder wegräumbar
einfache Optik, ähnlich meiner Weihnachtsbahn in den 70ern (grünen Teppich drunter und bissl Deko verteilen)
so billig wie irgend möglich

Seit etwa 1,5 Wochen wird nun ein wenig gewerkelt, nachdem ich vor drei Wochen bereits die Garage etwas auf Vordermann gebracht habe.
Da nicht jeder den Bau auf fb mitverfolgen kann oder will,
hier einfach mal ein paar Bilder für Euch:
Von den gepanten Sperrholzplatten musste ich aus Kostengründen auf die Billigvariante aus OSB zurückrudern.
Größter Nachteil für mein Vorhaben: das Gewicht bei wenigstens halbwegs vergleichbarer Stabilität.
Aber gut - da muss ich jetzt durch...
Auf dem Bild die ersten Baumaterialien, ein Teil des Layouts zur Kontrolle der Abmessungen auf dem Boden... und mein kleiner Helfer

Aus den OSB-Platten (15mm), Rahmenhölzern (60x40), Dachlatten, vielen Schrauben und einer gehörigen Portion Leim entstanden 2 Platten mit den Abmessungen von je 1,10 x 4m.
Von meiner Modellbahn existierten noch jede Menge Billigböcke, die im Laufe der Zeit für alle möglichen Arbeiten vergewaltigt wurden. Davon habe ich 8 Stück mittels je 2 Dachlatten zu längeren Böcken verschraubt und verleimt. Diese dienen als Unterbau der Anlage.
Aus Elementen bekannter Regalsysteme wurde die Verstaumöglichkeit für die ersten Anlagenteile und deren Unterbau geschaffen. Auf diese Weise werden auch noch 4 Ergänzungselemente an den Wänden der Garage ihren Platz finden.
Die Platten wurden mit einfachem Rasenteppich aus dem Baumarkt bezogen (Grasmatten aus dem Modellbahnsektor sind mit zu teuer), wobei dieser auf der Oberfläche mit Montagekleber (UHU, 2,49 pro Kartusche) fixiert ist, während um die Kanten der Tacker zum Einsatz kam. Die Böcke sind inzwischen weiß lackiert und hinterlassen wieder einen ordentlichen Eindruck.
Heute habe ich dann erstmals das Layout komplett zusammen gesteckt. Im Hintergrund ist das kleinste der geplanten Ansetzteile mit 1,5 x 0,8m im Einsatz mit einer K1 / K2 - 180° Kehre drauf.
Eigentlich wollte ich dann ein wenig rumprobieren, ob ich das Layout dahingehend verändern kann, dass die Zuschneidearbeiten von Bahnteilen etwas geringer ausfallen...
...stattdessen habe ich ein Anschlussstück, einen Trafo samt Regler und ein Auto aus den Kisten gekramt (alles noch ungeprüft!).
Dummerweise liefen 2 Spuren auf Anhieb einigermaßen und das, obwohl ich null Verbindungstellen an den Schienen geputzt hatte (sollen ja eh alle verkabelt werden). Damit war der Nachmittag dann gelaufen. Irgendwann bin ich dann noch auf den Dachboden getrabt und habe dort von der Bahn zwei rennfertige Autos gegriffen.
Bis jetzt läuft die Baustelle gut und ich hoffe das bleibt so. Am Layout werde ich dann morgen nochmal basteln, bis im Anschluß die Lötarbeiten beginnen. Auch Randstreifen wollen gesägt, Zeitmessung und Stromversorgung gebaut (jede Spur einzeln regelbar und das für möglichst unter 40,- € ), sowie noch etliche andere Arbeiten erledigt werden.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.