Seite 1 von 1

Ferrari 312 F1 # 40405

Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 11:53
von franjo
Tach zusammen, liebe Gemeinde!

Nachdem der Lotus F1

viewtopic.php?f=5&t=8525

soviel Spaß macht, wollte ich ihm seinen Bruder für die neue Rennsaison nicht vorenthalten. Im Sommer hab ich einen 312 bekommen, der äußerlich noch ziemlich gut aussah. In den letzten Tagen bin ich dann endlich dazu gekommen, ihn zu zerlegen und mit dem Aufbau anzufangen. Hier sind die ersten Impressionen:
1.jpg
Glücklicherweise war bei dem hier die hintere Achslagerung so perfekt, dass ich mir den Eigenbau der gewinkelten Lager wie beim o.a. Lotus sparen konnte. An der labbrigen Vorderachselagerung habe ich aber zwei Raddistanzbüchsen eingeklebt und während dem Aushärten des Klebers ein Reststück Achsmaterial durch die Lager gesteckt um ein sauberes Fluchten zu gewährleisten. Als Motor ist wieder der Scaleauto SC 17 (0,12 A – 70g/cm – 20.000U/min) drin, für den ich hinten eine kleine Messingbüchse (8x4,7x1,5mm) für die Chassisaufnahme gedreht habe. Vorne hab ich keine gemacht. Der Original Klemmbügel hält den kleinen Motor bombenfest.
Der Minimotor hat eine 1,5mm Welle und bekam ein 8er Nylonritzel. Als Kronrad wurde auf der angesenkten Achse ein 25er Schraub-Kronrad von Slot.it verbaut. Das muss zwar ein bisschen bearbeitet werden (Bohrung von 3/32 auf 3mm vergrößern und Kragen der Büchse abdrehen) damit es passt, hat aber einen Riesenvorteil. Man kann das Fahrzeug nachher beim Reifenschleifen viel tiefer legen. Das originale hintere Ritzel ist so groß, dass man mit dem Tieferlegen schnell am Ende ist, weil das Ritzel dann auf den Schienenleitern aufsetzt.
Obwohl das Kronrad von Slot.it und das 8er Motorritzel das gleiche Modul (0,5) haben, ging nach dem Ausdistanzieren der Achse im Fahrwerk alles viel zu schwer. Mein Netzteil brauchte fast 4 Volt bis zum Losbrechmoment! Mit Ventileinschleifpaste, die ich in den laufenden Antrieb träufelte, war das Problem aber nach 15 Minuten “Einfahrzeit“ beseitigt. Der Motor dreht die Welle jetzt sauber bei 0,9V an.
Gestern Abend habe ich dann noch die “Radkappen“ für die Töpfchenfelgen aus den Originalfelgen rausgedreht und eingeklebt.

Das war’s fürs erste. Sobald ich weiter bin gibt’s neue Bilder.

Grüßle Franjo