Seite 1 von 4

Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2017, 12:18
von slottolution
Hallo zusammen,

in meiner Bastelkiste liegt schon eine Weile eine Brabham. Der Verkäufer hat wohl irgendwie vergessen zu erwähnen, dass das Chassis an mehreren Stellen gebrochen ist. Fast hätte bei Lemmy für schmale 5 € ein originales Chassis mitbestellt. Habe mich dann aber doch für eine Drucklösung entschieden, um dem Chassis ein bisschen Tuning zu verpassen und ein paar Details auszubessern. Es soll hier kein detailgetreues Modell entstehen, eben nur hier und da etwas mehr dem Orignal annähern. Das Carrera Modell im Bild ist nicht meins. Habe ich im Netz gefunden.
uni.jpg
original.jpg
Carrera hat aus der schönen tiefen Front ein Schiffsrumpf gemacht. Deshalb Frontspoiler muss am neuen Chassis weiter runter. Die Seitenkästen enden viel zu früh. Auch das habe ich am Chassis mit eingearbeitet. Dann die Vorderräder...viel zu groß. Neues Chassis bekommt eine Höhenverstellung an der Vorderachse und die Räder sollen ca. 18mm im Durchmesser sein. Bei den Reifen bin ich noch am Überlegen, ob selber gießen (wollte ich schon immer mal ausprobieren) oder Ortmann Reifen runter schleifen. Felgen sollen die Alu-Töpfchenfelgen drauf (vorne schmal, hinten breit).
Bilder vom Chassis (CAD) folgen gleich.

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2017, 12:32
von slottolution
So, hier der erste Entwurf im CAD. Warum so viele Linien? Ich habe recht viel "rum geschnitten" am Modell. Hier mal in der Draufsicht.
Draufsicht.jpg
Die Höhenverstellung an der Vorderachse könnte eventuell etwas zu wuchtig aussehen mit Karosserie. Erstmal ausprobieren, fahren und eventuell später mal überarbeiten. Das Fahrzeug muss ja auch vernünftig funktionieren. Motor wird geschraubt. Ist passend gemacht für einen Bühler Motor. Auf Grund des Platzmangels ist der Bauraum für das Getriebe sehr knapp ausgefallen. Hier passen nur Slot.it bzw. Slotdevil Zahräder. Lager werde ich selbst aus Messing drehen und einkleben.
Die Seitenkästen hoffentlich im richtigen Winkel verlängert und den Frontspoiler etwas verlängert. Das Problem ist, dass die Front beim Modell sehr hoch ist. Hier wird man später auf jeden Fall einen Knick sehen. Hoffentlich sieht es besser aus als zuvor.
Ansicht_unten.jpg
Auf Grunde des verlängerten Frontspoiler und der Seitenkästen gibt es etwas mehr Platz für die Bleitaschen.

Ja, die Fangösen für die Auspuffrohre fehlen bewusst. Für den 3D-Druck hätte ich die etwas breiter machen müssen, sonst hält das nichts...hält ja schon beim Original mit Spritzguss nicht vernünftig. Ich werde versuchen die Attrappen am Chassis von innen zu verkleben.
Chassis ist bestellt. Dauert ein paar Tage, bis es weiter geht.

Gruß
Alex

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 18:29
von schummelschumi
Hi Alex.
Ist das CATIA?
Würde ein Scan der Karosse helfen?

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Montag 30. Oktober 2017, 16:20
von slottolution
Hallo Christian,

es ist FreeCAD. Wenn es um tatsächliche Maße geht, habe ich mit Scans keine gute Erfahrung gemacht. Meistens lassen sich die Scans auch nicht mehr in step Dateien umwandeln, mit denen man vernünftig arbeiten kann...zumindest nicht mit FreeCAD.

Gruß
Alex

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 20:55
von husky
Hi Alex,

sehr interessante Idee!!!

Bin schon gespannt wie das "Druckwerk" ausschaut!

Moin Moin
Erk

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Freitag 3. November 2017, 18:40
von slottolution
So, hab das erste mal Shapeways ausprobiert. Ich muss schon sagen, die sind flott und preiswert. Heute kam das Chassis schon an. Leider hatte ich am Anfang vergessen zu fotografieren. Deshalb erst ab hier, dem Einbau des Motors. Der ist ja normalerweise nur geklemmt. Beim gedruckten Chassis wird dieser verschraubt. Im Hintergrund könnt ihr erkennen, dass ich einen Ausschnitt für die Karosserie vergessen hatte. Dann musste eben der Dremel aushelfen.
1.png
Der Schleifer gekürzt auf das minimalste. Zumindest hatte ich keine Idee, wie der noch kürzer werden kann.
2.png
Anprobe der Hinterachse. Das sind nicht die finalen Lager. Hatte nur keine Lust in den Keller zu gehen und die Drehbank anzuwerfen. Deshalb erstmal mit alten, aufgebohrten Karosseriezapfen. Wie ihr seht, war das Loch für die Schraube der hinteren Karosseriebefestigung falsch gesetzt. Deshalb habe ich ein Langloch reingesägt.
3.png
Geschafft, zumindest das Fahrzeug steht jetzt parallel zur "Straße" und nicht mehr wie ein Schiff vorne hoch.
4.png
5.png
6.png
Der Frontspoiler ist noch zu klein geraten. Das werde ich ebenfalls noch am CAD-Modell anpassen. Beim bereits gedruckten Chassis werde ich mir mit Kunststoffplatten und Kleber helfen. Die Seitenkästen lass ich so. Die Oberfläche müsste sowieso geglättet werden. Eventuell ist es besser, 0,5mm Polystyrol drauf zu kleben.

Vorderachse: Töpfchenfelgen mit "Reifensimulator".
7.png
Stellschrauben für die Vorderachse rein gedreht, 17mm Reifendurchmesser vorne ist ausreichend.
8.png
Es ist noch schwierig sich das Endergebnis vorzustellen. Aber ich glaube, ich bin auf einem guten Weg. Leider hab ich das Fahrzeug aus einem schlechten Winkel fotografiert. Das Fahrzeug sieht schon etwas stimmiger aus.
Dieses Fahrzeug muss erstmal eine Weile ruhen bis es weiter geht. Andere Sachen sind erstmal notwendiger.

Gruß
Alex

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Freitag 3. November 2017, 20:55
von husky
Hi Alex,

sieht schon nicht schlecht aus...
Ist auf jeden Fall ne coole Idee!

Das mit dem 3D Druck wird immer interessanter!

Was kostet so ein Chassis jetzt?

Moin Moin
Erk

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Freitag 3. November 2017, 23:52
von slottolution
Hallo Erk, der Druck hat mich zwanzig Euro gekostet. Ich werde aber noch Änderungen an der front vornehmen. Vermutlich liegt der Preis dann bei ca. 23 bis 25 Euro.

Gruß Alex

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Samstag 4. November 2017, 01:30
von Silberpfeil
Hi Alex,
klasse Arbeit, aber leider so hohe Kosten, + Deine Arbeits & Entwicklungszeit. ( Es sei denn, die ist schon kalkuliert?)
Lohnt sich der Aufwand für Dich, unter dem Aspekt, dass es das Fahrwerk für ca. 6 Euro neu gibt, und bei 95% der Renn-Regeln ein originales Fahrwerk vorgesehen ist ?

Re: Brabham Wiederaufbau

Verfasst: Samstag 4. November 2017, 10:09
von slottolution
Hallo Silberpfeil,

als selbstständiger Ingenieur mit Handel gibt es bei mir keine Entwicklungskosten, zumindest nicht wenn es sich um Carrera Universal handelt :) . Das konstruieren von Chassis macht mir Spaß, noch mehr Spaß machen die "Entwicklungsfahrten" und anschließend B-B

Den Preis den ich abgeschätzt habe, ist der Preis für das Drucken (beim Druckservice), inkl. ca. 10% die ich erhalte als Konstrukteur. Dann lohnt sich für mich zumindest der Schreibaufwand für die vierteljährliche Abrechnung.
Wenn ich solche Chassis als Händler verkaufe, muss ich deutlich aufschlagen. Geht ja nicht anders - Ergänzung um Schraubenmaterial, Verkaufsgebühren, Gebühren für Versandkosten (ja, da greift eb** bei gewerblichen nochmals zu), geradestehen bei Reklamationen usw.. Diesen Aufschlag verstehen nur leider die wenigsten, deshalb nehme ich solche Chassis nicht mehr in meinen Shop auf.

Das solche Chassis selten (eher gar nicht) eine Freigabe für Rennen erhalten ist mir vollkommen klar. Diese Diskussion gab es früher häufig wenn ich an der Rennbahn bin. Vor einigen Jahren wurde ich dort sehr belächelt, als ich das erste mal von meiner Idee mit 3D-Druck Chassis erzählte (damals wurden auch noch keine für 2-Leiter angeboten). Heute fahren auch diese Leute 3D-Druck Chassis. Aber grundsätzlich kann ich das Regelwerk nachvollziehen. Mit einem Regelwerk versucht man eine klar Linie rein zu bekommen, dass nicht jeder bei jedem Rennen was Neues mitbringt, was schneller ist oder oder oder. Bei uns sind Motoren, Reifen und teilweise Übersetzung reglementiert. Passt wunderbar. Dann fährt eben ein "schmaler" Porsche 935 K3 mit gedrucktem Chassis gegen einen Uni-Capri (ok, ehemals Servo-Karosse). Die sind dann wieder auf gleichem Zeiten-Niveau und sehen gut zusammen aus.

Mir macht es einfach nur Spaß, wenn mein entworfenes Chassis gut bis sehr gut läuft oder wie in diesem Fall, das Fahrzeug hoffentlich am Ende schöner da steht, als das Original -> Also lohnt sich der Aufwand für mich :D . Es ist ein Hobby.

Gruß
Alex