Naja von der Grundidee find ich das ja auch nicht schlecht vieleicht sehn wir als Sammler die schon so einiges haben auch etwas von der Falschen Seite aber denoch sehe ich für eine einzelne Dauerausstellung wennig Erfolgschancen.
Eine Zeitliche Sonderausstellung in einem geeignetem Museum denk ich wäre schon ehr ein Erfolg oder eben Markenspezifische Ausstellungen bei einem Hersteller vorzugsweise bei Carrera (so ein Vorhaben geistert ja schon seit einiger Zeit durch die Firmengebäude von Carrera und wird leider nicht so richtig konkret) die keinen direkten komerzellen Erfolg braucht und mehr Marketing ist.
Und mit Leihgaben ist und bleibt es problematisch den wie Henry es ja auch sagt selbst wenn eine Versicherung was zahlt (wieviel auch immer vom Wert) ein Einzelstück ist nicht zu ersetzten nicht mit Geld und guten Worten, deshalb bleiben auch Henry`s und meine Schränke für sowas zu und die meisten anderen wohl auch. Sicher gibts Leute die sich so einen Defekten und Gut arrangierten Bergspider gerne ansehen und "GUTE" Kopien würd sogar ich mir ansehn (sind dann aber auch irgentwie wieder Orginale die kaum ersetzbar sind) aber wie auch immer falls sich da doch mal was tut wird man ja sehn ob oder ob nicht Erfolgreich und wie und in welchem Rahmen sowas dann ist.
Carrera Museum
- pet-tho
- Licht Tüftler
- Beiträge: 468
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 14:26
- Kontaktdaten:
RE: Carrera Museum
------------Grüße vom Peter aus Franken----------


-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 866
- Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 21:15
- Kontaktdaten:
RE: Carrera Museum
@ Kotte
ICh denke schon, dass wir uns richtig verstanden haben. Du siehst es halt aus der Perspektive eines potentiellen Besuchers, ich eher aus der des Initiators und aus Besucherperspektive vor dem Hintergrund der Sammlungen die ich kenne.
Deine Punkte:
1. Das beruhigt mich
2. Michael Freier hatte sowas mal angedacht und war schon soweit, evtl. Fördermöglichkeiten auszuloten etc. Das er das dann nicht gemacht hat, hat also einen Grund!
3. Carrera ist heute Salzburg und mmn gehört sowas am ehesten nach Nürnberg bzw. Fürth. Das von Peter benannte Nürnberger Spielzeugmuseum wäre mmn eine geeignete Kulisse
4. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich halte Deine Auffassung da aber nicht für mehrheitlich korrekt (was ausdrücklich nur meine Ansicht ist, es gibt ja keine Statsistik, auf die ich mich da berufen kann). Wenn sich Leute eine Kopie ansehen, sagt das ja nichts darüber aus, eine Ausstellung des Originals
a) die kommenden Besucher weit mehr faszinieren würden
und
b) weit mehr Besucher anziehen würde.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Du ernsthaft von Dir sagen willst, dass Dich z.B. eine Replik von Jackie Ickx Gulf GT40 in gleicher Weise fasziniert, wie das Original. Sicher, auf Leute, die keinen Bezug zur Materie haben, trifft das zu, aber eine Ausstellung lebt eben auch von den "opinion Leadern" und deren Aussagen darüber. An einer Kopie von Echnatons letzter Ruhestätte kann ich bestenfalls die damalige Handwerkskunst nachvollziehen, aber dem Ding fehlt die Seele. Die Stratocaster die Hendrix in Woodstock gespielt hat, gibt´s in hunderten Kopien. Da steht man dann davor und zuckt mit den Schultern. Das Original versprüht dagegen den Geist der Geschichte. Sicher, nicht jeder denkt so, aber über die Masse halte ich es für absolut unzweifelhaft, dass das Original jeweils eine absolut unvergleichlich höhere Faszination ausübt als eine Kopie. Das drückt sich ja auch sehr deutlich in den jeweiligen Werten aus. Die Aussage "Originale sind nicht wichtig" halte ich für absolut realitätsfern, sie sind mmn das Entscheidende an so einer Sache, bzw. unterscheiden drittklassige von erstklassigen Ausstellungen .
5. auch hier Widerspruch: Ich habe schon oft ladenneue Autos neben minimal bespielten betrachtet. Ein Lotus 40 ultraclean oder ein Ferrari 312 Spaghetti mit kleinen Chromfehlern und minimalen Macken in den Startnummern strahlt nicht annähernd die Faszination eines 1a Modells aus. Das ist nicht anders als bei 1:1 Modellen: Vor ein paar Jahren ist hier ein VW-Händler in Konkurs gegangen. Bei der Versteigerung kam ein VW K70 aus dem Keller, ladenneu, ohne Zulassung mit knapp 500 km auf der Uhr! Die Dinger sieht man ja hier und da mal im Zustand 3-4, wirklich schön ist er ja auch nicht. Aber so ein Ding, ladenneu, das hat schon was!
6. da hst Du mich falsch verstanden. Ich meine nicht die Eisenbahn, damit funktioniert das! ICh meine den SLOTCAR-Automaten, den es dort auch gab. So ein Ding stand noch ca. 1992/93 da. Ein gleicher stand im Hansapark bei Lübeck.
7. Wenn ich da mal hinkomme....
ICh denke schon, dass wir uns richtig verstanden haben. Du siehst es halt aus der Perspektive eines potentiellen Besuchers, ich eher aus der des Initiators und aus Besucherperspektive vor dem Hintergrund der Sammlungen die ich kenne.
Deine Punkte:
1. Das beruhigt mich

2. Michael Freier hatte sowas mal angedacht und war schon soweit, evtl. Fördermöglichkeiten auszuloten etc. Das er das dann nicht gemacht hat, hat also einen Grund!
3. Carrera ist heute Salzburg und mmn gehört sowas am ehesten nach Nürnberg bzw. Fürth. Das von Peter benannte Nürnberger Spielzeugmuseum wäre mmn eine geeignete Kulisse
4. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich halte Deine Auffassung da aber nicht für mehrheitlich korrekt (was ausdrücklich nur meine Ansicht ist, es gibt ja keine Statsistik, auf die ich mich da berufen kann). Wenn sich Leute eine Kopie ansehen, sagt das ja nichts darüber aus, eine Ausstellung des Originals
a) die kommenden Besucher weit mehr faszinieren würden
und
b) weit mehr Besucher anziehen würde.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Du ernsthaft von Dir sagen willst, dass Dich z.B. eine Replik von Jackie Ickx Gulf GT40 in gleicher Weise fasziniert, wie das Original. Sicher, auf Leute, die keinen Bezug zur Materie haben, trifft das zu, aber eine Ausstellung lebt eben auch von den "opinion Leadern" und deren Aussagen darüber. An einer Kopie von Echnatons letzter Ruhestätte kann ich bestenfalls die damalige Handwerkskunst nachvollziehen, aber dem Ding fehlt die Seele. Die Stratocaster die Hendrix in Woodstock gespielt hat, gibt´s in hunderten Kopien. Da steht man dann davor und zuckt mit den Schultern. Das Original versprüht dagegen den Geist der Geschichte. Sicher, nicht jeder denkt so, aber über die Masse halte ich es für absolut unzweifelhaft, dass das Original jeweils eine absolut unvergleichlich höhere Faszination ausübt als eine Kopie. Das drückt sich ja auch sehr deutlich in den jeweiligen Werten aus. Die Aussage "Originale sind nicht wichtig" halte ich für absolut realitätsfern, sie sind mmn das Entscheidende an so einer Sache, bzw. unterscheiden drittklassige von erstklassigen Ausstellungen .
5. auch hier Widerspruch: Ich habe schon oft ladenneue Autos neben minimal bespielten betrachtet. Ein Lotus 40 ultraclean oder ein Ferrari 312 Spaghetti mit kleinen Chromfehlern und minimalen Macken in den Startnummern strahlt nicht annähernd die Faszination eines 1a Modells aus. Das ist nicht anders als bei 1:1 Modellen: Vor ein paar Jahren ist hier ein VW-Händler in Konkurs gegangen. Bei der Versteigerung kam ein VW K70 aus dem Keller, ladenneu, ohne Zulassung mit knapp 500 km auf der Uhr! Die Dinger sieht man ja hier und da mal im Zustand 3-4, wirklich schön ist er ja auch nicht. Aber so ein Ding, ladenneu, das hat schon was!
6. da hst Du mich falsch verstanden. Ich meine nicht die Eisenbahn, damit funktioniert das! ICh meine den SLOTCAR-Automaten, den es dort auch gab. So ein Ding stand noch ca. 1992/93 da. Ein gleicher stand im Hansapark bei Lübeck.
7. Wenn ich da mal hinkomme....