Dremel

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
gost6904

RE: Dremel

#11 Ungelesener Beitrag von gost6904 »

@Alle

Herzlichen Dank für eure Tipps und Hinweise, sind sehr hilfreich.

Danke und LG
Gottfried

Benutzeravatar
Roland
Licht Tüftler
Beiträge: 316
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#12 Ungelesener Beitrag von Roland »

Hallo Gottfried,
verwende einen original DREMEL Modell 800 (LI Accu)
Komme damit ganz gut zurecht.
Nachteil, Bohrfutter muß bei verschiedenen Bohrern gewechselt werden.
Habe keine Erfahrung mit der biegsamen Welle.
Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#13 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo,
ich besitze einen AKKU Dremel, der ist nicht so sehr geeignet für langfristige Arbeiten.

Akku immer ale ale ;( ;(

Weiter besaß ich mal einen normalen DREMEL, der hat ganz schnell den Löffel abgegeben.

Vor und nach dem Dremel habe ich mir aus unterschiedlichen quellen PROXON zugelegt, und muss sagen die Laufen alle noch. :)) :))

Und außerdem kann man ja mal einer Deutschen Firma mit sitz in der EIFEL den Zuschlag geben.

Elmar

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#14 Ungelesener Beitrag von BMO »

@ Roland,
Flex-Welle ist einfach geil, liegt in der Hand wie ein dicker Stift, entsprechend ist das Feingefühl beim schleifen, flexen usw. Möchte das Teil nicht mehr missen.
Habe das Teil im Aldi gekauft vor 4 Jahren, hält immer noch!!
Dremel hielt nur ca. 7 Monate, Welle gerissen.
Nachteil Aldi, gerät dreht zu hoch auf der kleinsten Stufe, ist beim polieren gefährlich.
Da ist der Dremel bedeutend sanfter.

VG BMO Stefan :]

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#15 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi
also mein Lieblingsgerät ist ein uralt Teil, hab ich bestimmt schon 25 Jahre.
Klein, leicht was will man mehr.
Da das Gerät selber keine Leistungsregelung hat, hab ich halt ein geregeltes Netzteil gebaut.

Hab mir auch noch einen zum ALDI baugleichen Dremel geholt - aber der ist mehr was für die richtig groben Arbeiten.
Hat einen 220V Anschluß und die Regelung ist sehr ungenau...

Flexible Welle ist Klasse, wenn der Dremel fixiert ist...

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
chrikri
Reifenschleifer
Beiträge: 203
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 15:48
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#16 Ungelesener Beitrag von chrikri »

Hallo,

reinigt ihr die Steckkontakte wirklich mit einer Feile ?

Gibt es da nicht was effektiveres ?

Kleiner Scleifeinsatz beim Dremel und ein wenig Kontaktspray (tropfen) danach ?

Gruss

Chrikri
Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komm' nur viel zu selten dazu.

Benutzeravatar
BMO
Scaleracer
Beiträge: 1786
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
Wohnort: 35582 Wetzlar
Kontaktdaten:

RE: Dremel

#17 Ungelesener Beitrag von BMO »

@ Chrikri,
Finger und Schiene weg vom Kontakt-Spray, es macht die Schienen porös, nach einigen Monaten fangen deine Teile an unter Belastung zu springen und zu brechen.
Mit Proxon zu schleifen würde an den Schienen Riefen geben wo der Schleifer lang rutscht.
Es wurde hier schon viel probiert, die Sache mit der Feile an den Aufnahmen hat als die beste erwiesen, leider auch als die nervigste was es beim säubern gibt!

VG BMO Stefan ;)

cc-j

RE: Dremel

#18 Ungelesener Beitrag von cc-j »

Ich habe erst letztes Wochenende meine Kontakte mit dem Original-Dremel und der Messingbürste gereinigt.
Macht spass und fuktioniert prima. Allerdings war das Tool nach nicht mal 15 Schienen bei nicht wirklich extrem verschmutzten Kontakten aufgearbeitet. Ich werde hier ab sofort kombinieren und mit der NAgelfeile vorarbeiten, die hat sich bewährt weil sie so schmal ist im Vergleich zu anderen Kleinen Feilen aus dem Werkzeugkoffer.
Mein Rezept: Mittelleiter mit einem Phasenprüfer, Aussenleiter mit Schleifpapier und Kontakte zuerst mit einer Feile, dann mit der Nagelfeile nacharbeiten und dann mit der Messingbürste vom Dremel auf Stufe 2 vollenden!

supergoali
Chassiebauer
Beiträge: 671
Registriert: Montag 28. Februar 2005, 12:40

RE: Dremel

#19 Ungelesener Beitrag von supergoali »

...ähnliches hatte ich auch schone erlebt. Da steht Aufwand und Ertrag (fast) in keinen Zusammenhang - die Dremelbürsten kosten ja auch einiges.

Ich selbst nehme für die beiden oberen leiter eine Münze und für den Leiter im Slot nen dünnen Schraubenzieher.
Grüße aus der Kurpfalz
Jochen

------------------------------------------------

FCN - mehr Depp geht kaum...

Uni-Racer

RE: Dremel

#20 Ungelesener Beitrag von Uni-Racer »

Ich habe in einen Schraubendreher ne kleine nut gedremelt :D damit ich nicht mehr vom Leiter abrutschen und die Schiene beschädigen kann. So kann mann den unteren und die oberen Leiter mit abziehen.

Gruss

Dennis

Antworten