neuer/alter Geschwindigkeitsregler

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: neuer/alter Geschwindigkeitsregler

#11 Ungelesener Beitrag von husky »

@Elmar,

ich weiß - ist auch ne super Anleitung von dir!
Hab gerade gesehen, das leider auch eine deiner Skizzen hier fehlt... (im Teil 1)
Und irgendwie klappt das verlinken auf Beiträge nicht mehr - oder ich bin zu blöd...

Hoffe wir sehen uns auf dem RWE!?

moin moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Haui
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 5. Februar 2010, 08:22
Kontaktdaten:

RE: neuer/alter Geschwindigkeitsregler

#12 Ungelesener Beitrag von Haui »

Hallo an alle,

dank für die vielen antworten.

Ich denke ich wieß jetzt was ich falsch gemacht habe. Ich habe die Enden des Wiederstandes vertauscht. Dadurch war beim fahren nix zu merken aber in Bremsstellung war der Trafo kurzgeschlossen, allerdings mit dem hinteren Wiederstand als Verbraucher, daher hat der Trafo nich abgeschaltet (Kurzschlusssicherung) und der Regler wurde am hinteren Wiederstand schön warm.

Aber dennoch will ich meine Frage aus dem Ersten Post nochmal aufgreifen:
Warum die unterschiedlichen Ausführungen der Bremse. Zur verdeutlichung hier mal zwei Bilder des Hinteren "Bauteilträgers" aus dem Geschwindigkeitsregler:
Der alte Geschwindikeitsregler mit Wiederstand mit "offenem Ende" und eine Brücke zur Bremse (blaues Kabel ist links an die Niete):
Bild
Hier der neue Geschwindigkeitsregler, bei dem die Bremse erst nach dem Wiederstand angeschlossen ist (an dem Wiederstand wurde der Regler heiß. Am Ende mit Kable heißer als am anderen. Fahrsituation weiß ich nicht mehr.):
Bild
Und hier nochmal ein Bild von dem Geschwindigkeitregler den ich als "neuen" bezeichne:
Bild

Ich frag mich halt nur warum man die Bremsleistung durch den in Reihe geschlateten Wiederstand minimieren möchte. Bremsen die Motoren aus den späteren Carrera Autos besser als die Bühler aus den Uni Autos?

Ich hab jetzt halt wie gesagt die "Technik" eines alten Reglers mit kaputtem Gehäuse in das schwarze Drückergehäuse gebaut. Jetzt stinks auch nicht mehr. Würde aber eben trotzdem gerne wissen wie das mit der Bremse ist.

Hoffe ihr verzeiht die ganzen Newbie Fragen, ich hatte auch die Suche Benutzt nur den angesprochenen Threat nicht gefunden.

Gruß aus Berlin
Haui

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: neuer/alter Geschwindigkeitsregler

#13 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Haui,

jetzt weiß ich wieder was ich an dem schwarzen Regler gebastelt habe...
Durch den verbundenen hinteren Widerstand hatte der fast keine Bremswirkung.
Daher musste ich die Brücke einlöten und den Draht trennen und neu fixieren...

Wenn man immer erklären könnte warum die bei Carrera bestimmte Dingen tun und andere lassen...

Deutlich besser bremsen neuere Fahrzeuge nicht unbedingt...
Aber welche maximale Bremswirkung ein Fahrzeug hat hängt immer vom eingebauten Motor ab. Je besser der als Generator funktioniert, desto besser auch die Bremswirkung.
Dann folgt die Übersetzung - auch damit kann man die Bremswirkung beeinflussen.

Ein zusätzlicher Widerstand in der Bremsleitung verringert immer die Bremswirkung.
Aber je nach Strecke kann das zu schnelleren Rundenzeiten führen. Daher gibt es Regler mit einstellbarer Bremse.
Bis hin zu den oft nicht gerne gesehenen elektronischen Reglern, die durch kurzzeitigen umpolen der Spannung sogar die Bremswirkung verstärken können...

Hauptsache es funktioniert jetzt ;-)

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Benutzeravatar
bernar
Reifenschleifer
Beiträge: 176
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 06:34
Kontaktdaten:

RE: neuer/alter Geschwindigkeitsregler

#14 Ungelesener Beitrag von bernar »

Moin Moin Erk,

war leider heute den ganzen Tag mit dem Säubern neu gekaufter Schienenteile zwecks Vergrößerung meiner geplanten Bahn :) und Kopfschmerzen :( beschäftigt. Werde aber deine Ratschläge morgen mal testen und sehen was dabei herauskommt. Danke schonmal im vorraus.

Hatte mich beim Anschluß der Bananenstecker an Umpfi's Anleitung gehalten und das funktionierte bisher an meinen EVO-Reglern und an der EVO-Bahn eigentlich bislang immer... vor dem Wechseln der Stößel hatte es ja auch noch funktioniert. Verwende den Regler also wohlgemerkt an einer 2-Leiter-EVO...

(Steckerfarbe / Kabelfarbe)

Schwarz = Rot
Rot = Blau
Gelb = Schwarz
Words ... in progress! - Geschichten und andere Texte

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: neuer/alter Geschwindigkeitsregler

#15 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Bernd,

na dann hast Du wahrscheinlich einen "alten" Carrera Regler...
Der würde dann nach Umpfi so wie von mir beschrieben angeschlossen werden...

Aber der Umpfi hat ja auch geschrieben, lieber mal nachmessen...

EVO oder UNI muß egal sein! Wir fahren mit Gleichstrom/Spannung da reichen 2 Leiter. Bei der UNI reden wir zwar immer vom 3-Leiter System aber die Fahrzeuge haben immer nur Kontakt mit 2 Leitern (Transpo ist eine Ausnahme).
Hast Du eventuell die Anschlüsse bei deinen Bahnen unterschiedlich belegt??

Am Austausch des Stößel kann es eigentlich kaum liegen - es sei denn die beiden Kontaktzungen liegen nicht auf gleicher Höhe...

Viel Spass beim Fehlersuchen;-)

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Antworten