Seite 2 von 2
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Samstag 1. Januar 2011, 22:54
von menlein2810
na ja denn
hier treiben sich ja genug bastelfreaks rum, die das in 20 min. gelötet haben.
gruß tommy
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Sonntag 2. Januar 2011, 13:18
von Tommy
Hi Holger,
wie bereits weiter oben schon mal erwähnt wurde, ist für einen solchen Fall die Variante mit dem "Death-Strip" einfacher zu realisieren. Zudem brauchst Du dann keine refelktierende Folie unter den Autos und bei Abänderung auf eine reine 2-Spur-Bahn ist die Zeiterfassungsgerade in wenigen Minuten umgestrickt

.
Habe sowas schon verschiedentlich realisiert und bin gerne behilflich.
Bei Interesse vielleicht eine Nachricht per PN oder email, da ich zur Zeit nicht wirklich oft hier ins Forum schaue...
Beste Grüße
Thomas
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Sonntag 2. Januar 2011, 23:17
von Frank
Hallo,
jetzt muss ich mich als nichtelektrobastelfreak auch mal zu Wort melden.
Kann man denn nicht auch eine Deadstripschiene, nur bezogen auf die Stellung der Seitenschleifer bauen? 2 Fahrzeugbetrieb Uni 3-Leiter!
So ist der Zeitmessung ja egal , ob das Auto auf der einen oder anderen Spur durch fährt??:huh:
Da kann man auch, wenn man hat 27 Spurwechsel einbauen.......und sogar digitale Weichen usw.........
Schlagt mich nicht tot, wenn ich hier was falsch verstehe
Frank
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Sonntag 2. Januar 2011, 23:33
von husky
Hi Frank,
jo so hab ich das auch immer verstanden.
Nur das der Schleifer halt immer auf der "richtigen" Seite stehen muß.
Moin moin
Erk
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Sonntag 2. Januar 2011, 23:59
von CarpCatcher
Richtig,
dafür ist die Tooootstrecke am besten geeignet.
Ich sehe morgen mal im Keller nach, ob ich noch eine habe.
Elmar
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Donnerstag 9. Februar 2012, 20:25
von jürgen1
Schönen guten Abend zusammen,
ach da bin ich ja nicht der Einzige , der dieses Problem hat.
Auch ich habe eine Spurwechselschiene in meiner Bahn, die automatische. Gerade bei längeren Rennen bringt das, finde ich, einiges an Spannung (die komische kleine Rampe bleibt dabei unten, funktioniert eh nicht).
Leider gibts sofort das Problem Rundenzählung und Zeitmessung bei Spurwechsel. Den alten Renncomputer von Carrera habe ich zwar, der kann das auch, bietet aber sonst nicht viel.
Nach längerem Suchen habe ich jetzt eine sehr schöne Lösung gefunden: Sie besteht aus einer Messschiene und einer kleinen Elektronik. Die Messschien kann man selber bauen, die Anleitung dazu und die Elektronik gibt es bei STZ (Helmut Schieve). Die Elektronik kommt zwischen Schiene und PC. Als Software hab ich GhaiRacer geladen. Die Elektronik erkennt die Fahrzeuge an der Lage des Seitenschleifers (rechter oder linker Leiter). Es wird also das Auto gemessen und nicht die Spur. Ausserdem gibt´s die Möglichkeit einer Tankfunktion: Anhalten auf der Messschiene, Tanken und weiterfahren, auch spannend.
Funktioniert echt gut und der Support von STZ war super.
Grüße
Jürgen
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Freitag 10. Februar 2012, 14:26
von bond
hi jürgen,
das mit dem tanken ist ja eine feine sache,
nur wenn du auf der messschiene stehen bleiben musst,
kann es da nicht passieren das der andere dir in die karre fährt?
ich habe mir auch die schiene von 4fun nachgebaut,
funst super.
eine frage hätte ich da noch,
bei der originalen funktionsschiene kommt es da mal zu fehlmessungen?
gruß torsten
RE: Wer hilft mir bei der Zeitmessung??
Verfasst: Freitag 10. Februar 2012, 18:09
von jürgen1
Hallo Torsten,
da hast du natürlich recht. Spurwechsel mit Tanken bringt Probleme. Hier gilt entweder oder.
Es kann sein dass es für die Servo hier eine Lösung mit einer Boxengassenschiene gibt, aber da müsste man bei STZ mal fragen.
Ich habe die Impulsschiene vom Renncomputer nie mit der neuen Elektronik betrieben. Das wird nicht gehen. Der elektrische Aufbau ist anders (z.B ist an der alten Impulsschiene seitlich ein graues Kästchen mit einem IC drin, das hat die neue Messschiene nicht).
Der alte Renncomputer hat mit seiner Impulsschiene immer einwandfrei funktioniert.
Noch ein Unterschied zwischen alter und neuer Schiene : Der Deadstrip (also der unterbrochene Teil der Seitenleiter) ist bei der neuen Schiene viel länger um ein Anhalten zum Tanken zu ermöglichen. Bei der alten könntest du das kurze Stückchen gar nicht zuverlässig treffen.
Gruß Jürgen
Nachtrag: Ausserdem kann am auf dem Deadstrip der alten Schiene nicht fahren.