Norisring 1952

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2611
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Norisring 1952

#11 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi,
also unkaputtbar ist bei der Uni (und auch bei modernen Fahrzeugen) gar nix - unser "Spielzeug" ist immerhin über 40 Jahre alt...

Und auch Lexan mag Frontalzusammenstösse nicht wirklich - Auffahrunfälle übrigens auch nicht...

Das mit dem vorsichtig fahren ... Ich glaub du solltest mal zu einem Rennwochenende gehen - dann vergisst du diesen hehren Ansatz ganz schnell wieder ;) :D :cool:
Ich persönlich hab wenig Problemen mit Fahrzeugen die mal etwas zu hart rangenommen werden - aber ich nehm auch nicht jedes Fahrzeug mit um ein Rennen zu fahren ;) - ich weiß warum :angel:

Damit das mit deinen 180° Kehren klappt musst du aber auch überall Randstreifen haben!
Und ob es Sinn macht eine Bahn zu planen, bei der man bewusst sich drehen kann / soll lass ich jetzt mal unbeantwortet...
Mit dem Rundenzählen scheiden dann aber schon fast alle elektronischen Versionen aus - die bekommen nicht mit aus welcher Richtung das Auto kommt - mein Sohn schafft damit auch immer mal wieder Rundenzeiten unter einer Sekunde :-/ - hab leider noch keine funktionierende Lösung gefunden... Ideen dafür hab ich schon genug - aber keine Zeit das umzusetzen...

Nochmal zum Thema Steilkurve - die SK1 passt vom Radius zur K1. Von daher wenn man eine erhöhte / verschränkte Kurve testen möchte, ist die SK1 die absolut preiswerteste Variante - und mit etwas Gewalt (und Wärme) auch fast eben zu bekommen ;)

Ansonsten - einfach mal eine Bahn nur gesteckt aufbauen und ein wenig Probe Fahren - wenn's keinen Spaß macht - was anderes ausprobieren...

Das mit der Regierung ist schon ein Problemchen - aber auch dafür finden wir hier eine Lösung :D :D

Moin Moin
Erk

cicci-j
Motor Verpoler
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 20:32

Re: Norisring 1952

#12 Ungelesener Beitrag von cicci-j »

husky hat geschrieben:Hi,
Das mit dem vorsichtig fahren ... Ich glaub du solltest mal zu einem Rennwochenende gehen - dann vergisst du diesen hehren Ansatz ganz schnell wieder ;)
Ja, ich glaube, das werde ich tun müssen. Ich brauche noch mehr Praxiserfahrung.

LG
ccj
|||

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

Re: Norisring 1952

#13 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Die Autos sind allesamt kaputtbar, auch die Lexanversionen zumal an den Kunststoffen ja auch der Zahn der Jahrzehnte genagt hat.
Zum Drehen ist nicht nur K0 geeignet ;). Grundsätzlich verhält sich jeder Rennfahrer aber wahrscheinlich recht ähnlich - nach dem Start wird er angetrieben jede Runde so schnell wie möglich zu absolvieren um letztendlich das Rennen mit einem guten Ergebnis zu beenden.
Dabei ist der Focus dann recht eng auf das eigene Fahrzeug gerichtet und das Drumherum tritt in den Hintergrund.
Ein entgegenkommendes Fahrzeug wird im Regelfall zu spät erkannt und es kracht.
Ich würde das Konzept noch mal überdenken, bzw. zumindest in einem ohne viel Aufwand erstellten, fliegenden Aufbau testen. Mir kommen nach wie vor Zweifel, ob das so auf längere Zeit Spaß macht.

EDIT: wieder war Erk schneller :)
...und ja, unbedingt mit Gleichgesinnten treffen! Das ist ganz wichtig.
Beste Grüße

Thomas

cicci-j
Motor Verpoler
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 20:32

Re: Norisring 1952

#14 Ungelesener Beitrag von cicci-j »

Tommy hat geschrieben: Ich würde das Konzept noch mal überdenken, bzw. zumindest in einem ohne viel Aufwand erstellten, fliegenden Aufbau testen.
OK. Das ist definitiv der nächste Schritt. Denn langsam kommen mir selbst Zweifel.

Das bedeutet Platten auslegen und Schienen putzen ... ... ... und Schienen putzen ... ... ... ;-)

Benutzeravatar
JoshvanWard
Ultimativer Unifan
Beiträge: 747
Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
Kontaktdaten:

Re: Norisring 1952

#15 Ungelesener Beitrag von JoshvanWard »

Hallo ccj,

auch von mir ein willkommen im Forum, meine ersten Bahnen, war auch mit Steilkurve 1 und Spurwechsel, Überholbahnstück etc, wobei diese damals auf dem Dachboden nur ausgelegt waren, sprich ohne festen Unterbau, nach ein paar besuchen bei Forumsstrecken, habe ich diese Bahnlayouts schnell wieder verworfen, und bin dann auf das "Standardlayout" ohne die Uni Spezialschienen umgestiegen, da bei dem alten Unilayout doch diverse Frontalcrashs passiert sind, mit entsprechenden Folgen.
Die Uniwagen, sowie auch Umbauten sind dafür eigentlich zu teuer, um sie bei Frontalcrashs zu schrotten.

Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
:angel: Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner :angel:

cicci-j
Motor Verpoler
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 20:32

Re: Norisring 1952

#16 Ungelesener Beitrag von cicci-j »

Was Du da schreibst habe ich gestern zum Teil erlebt, Jürgen.

Habe Schienen geputzt und dann ein paar der Situationen nachgestellt, die auf der Bahn drohen würden. Die Spurwechselschienen sind dabei in zweifacher Hinsicht negativ aufgefallen: a) Die offensichtlichen Leiterunterbrechungen, b) die Schleifer bleiben hängen resp. verklemmen sich manchmal. Aber trotz der negativen Punkte - es mag widersprüchlich klingen - lassen die Spezialschienen sich sogar besser fahren als erwartet. Die Frage die bleibt - analog Jürgens Beitrag oben: Kann man das tolerieren?

U-Turns:
Drehen und gegendrehen bevor ein zweites Fahrzeug crashed war unmöglich, weil schlicht Kurven fehlten an denen das klappt! Ergo: Wenn das funktionieren soll, dann dürfte ich die vielen K0-90° Kurven keinesfalls entschärfen! Denn grundsätzlich kann man den U-Turn schon gut provozieren.

Auch die Möglichkeiten die Strecken, die nicht 100% zusammenzupassen auszugleichen bedeuten für mich nochmal an die Streckenplanung zu gehen. Ich glaube ich hatte zu große Toleranzen. Oder sollte ich dann den verbleibenden Schlitz einfach mit einer "individuellen" schiene schließen? (Warum eigentlich nicht, kann so schwer ja nicht sein, oder?)

Und immer die Frage im Hinterkopf, ob es nicht sinnvoller wäre die moderne Carrera Digital zu benutzen...

LG
ccj.

PS: Ich war recht stolz, dass ich herausgefunden hatte, warum ein Auto nicht fuhr: Es fehlte die Feder im Schleifer. Also für mich war das ein Erfolgserlebnis ;-)
|||

Benutzeravatar
Georg
Ultimativer Unifan
Beiträge: 781
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2009, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Norisring 1952

#17 Ungelesener Beitrag von Georg »

Hallo ccj,

na klar, kannst Du die Digital nehmen. Die Autos laufen ganz gut. Man muss nur vorher den Magneten rausholen, Bleigewichte an den richtigen Stellen anbringen, Ortmannreifen aufziehen und diese mit der Schleifmaschine schleifen. Wenn man dann den Anschlag des Leitkiels vergrößert, was kein Problem ist - nur Auto zerlegen und den Anschlag mit dem Dremel wegfräsen- dann funktionieren die ganz passabel. Nur größere Unfälle solltest Du vermeiden, sonst ist der Digitalkram kaputt. Aber den kann man für wenige zig € im Handel erwerben.
Mir persönlich ist es lieber, wenn ein Auto ein bisschen mehr in der Kurve driftet, oder wenn ich viel zu schnell bin, sich um 180° dreht, als dass es einfach umkippt wenn die Magnetkraft abbricht, weil der Leitkiel keine weiten Drifts bzw. Drehungen zulässt.
Wenn die Schleifer der Uniautos an den Spurwechselschienen hängenbleiben, musst Du die Seitenschleifer W- förmig verbiegen. D. h. an beiden Enden mit der Zange ein wenig nach oben biegen. Dann sollten sie nicht mehr hängen bleiben.
Eine individuelle Schiene wirst Du nicht benötigen. Mit 1/4-, 1/3- und 90mm- Geraden solltest Du auf jeden Fall hinkommen. Wenn der Winkel nicht stimmt, brauchst Du noch eine Kurve 2, 3 oder 4. Mit dem Streckeneditor des Slotcarmanagers (bekommst Du umsonst im Netz) kannst Du die Strecke gut vorher planen, ohne alles zusammenstecken zu müssen.
Schöne Grüße, Georg

Benutzeravatar
capri-rs
Scaleracer
Beiträge: 1559
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

Re: Norisring 1952

#18 Ungelesener Beitrag von capri-rs »

Den Aussagen von Georg gibt es nichts hinzu zu fügen (siehe Signatur). :D

Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! ;)

cicci-j
Motor Verpoler
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 20:32

Re: Norisring 1952

#19 Ungelesener Beitrag von cicci-j »

... wenn denn nur die Kurven 2, 3 oder 4 auch so auf Bäumen wachsen würden wir die K0! ;-)

ccj.
|||

Benutzeravatar
capri-rs
Scaleracer
Beiträge: 1559
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 09:41
Wohnort: Stockach
Kontaktdaten:

Re: Norisring 1952

#20 Ungelesener Beitrag von capri-rs »

... auf Bäumen nicht, aber in der Bucht. Dieses Angebot ist sogar von einem Forum-Mitglied:

http://www.ebay.de/itm/Carrera-Universa ... 5af9e9dc1e

Die Kurven 3 und 4 sind halt etwas teuer, unter 12,00 € pro Stück kaum erhältlich.

Gruß
Norbert
Zwei Leiter sind ein Leiter zu wenig!!! ;)

Antworten