Hinterachse_montiert.jpg
Chassis ausbüchsen # 00001
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Nachdem der Kleber trocken war, konnte die Achse dann ins Chassis. Um das Restspiel zwischen den neuen Büchsen und den alten Chassislagern sowie dem Befestigungsplättchen auszugleichen, habe ich überall ein kleines bisschen Silikon drangemacht und die Büchsen damit eingeklebt. Das lässt sich beim Ausbau zum Reifenwechseln etc. mühelos wieder entfernen. Gespannt habe ich dann einen Tag gewartet bis das Silikon durchgetrocknet war. Dann auf jeder Seite ein Tröpfchen Öl an die Achse und ins Lager laufen lassen.
Fazit: Chassis absolut spielfrei und Achse läuft wie geschmiert! Q.E.D.
Mit Grüßen
Franjo
Fazit: Chassis absolut spielfrei und Achse läuft wie geschmiert! Q.E.D.
Mit Grüßen
Franjo
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kafuzke
- Bastelfreak
- Beiträge: 1223
- Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 11:28
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
... Jungen, Junge, ganz schön viel Arbeit für die Achsen aus zu büchsen. Und dann läuft der immer noch nicht, weil keine Kabel am Motor sind

Sieht aber gut aus! Ich hätte allerdings Bedenken, dass das Ritzel auf der durchgesägten Achse nicht hält.
M.f.G. Kafuzke



Sieht aber gut aus! Ich hätte allerdings Bedenken, dass das Ritzel auf der durchgesägten Achse nicht hält.
M.f.G. Kafuzke
Experten fahren CARRERA
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Moinsen Franjo,
super Arbeit und geniale Dokumentation!
Zur Achsberuhigung verwende ich sog. "Rohrnieten" die offen sind.
Problem ist nur die Dinger zu bekommen....
Evtl. kennt ja jemand eine Adresse wo man die Teile kaufen kann.
Diese Nieten sind wohl nur Cent-Artikel, nur nicht so einfach im Handel zu kaufen.
VG BMO Stefan
super Arbeit und geniale Dokumentation!
Zur Achsberuhigung verwende ich sog. "Rohrnieten" die offen sind.
Problem ist nur die Dinger zu bekommen....
Evtl. kennt ja jemand eine Adresse wo man die Teile kaufen kann.
Diese Nieten sind wohl nur Cent-Artikel, nur nicht so einfach im Handel zu kaufen.
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
@ Kafuzke
Keine Sorge, das hält bombig. Wichtig ist, dass du die Achse etwas abflachst, damit der Kleber ein paar mm² Fläche hat und eine Brücke bauen kann. Habe einen Zugtest mit ca. 30kg gemacht. Weder die Räder* noch das Ritzel sind rausgekommen. Und 30kg liegen über dem Wert bei dem die Räder von der original Achse flutschen. Rausmachen geht übrigens ganz leicht: Nur mit Heißluftön erwärmen!
Die Räder hatte ich ganz vergessen zu dokumentieren. Die hab ich auf den Stummeln überdreht bevor die Reifen verklebt wurden. Da waren auch 6/10tel drin!
Ein schönes Wochenende
Franjo
Keine Sorge, das hält bombig. Wichtig ist, dass du die Achse etwas abflachst, damit der Kleber ein paar mm² Fläche hat und eine Brücke bauen kann. Habe einen Zugtest mit ca. 30kg gemacht. Weder die Räder* noch das Ritzel sind rausgekommen. Und 30kg liegen über dem Wert bei dem die Räder von der original Achse flutschen. Rausmachen geht übrigens ganz leicht: Nur mit Heißluftön erwärmen!
Die Räder hatte ich ganz vergessen zu dokumentieren. Die hab ich auf den Stummeln überdreht bevor die Reifen verklebt wurden. Da waren auch 6/10tel drin!
Ein schönes Wochenende
Franjo
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
@ Stefan
Guten Morgääään,
das sind 4mm Hohlnieten, die du vermutlich meinst. Die sind nach DIN 7338 C genormt. Gibt es für unseren Bereich in 3 und 4mm. Hauptanwendungen sind Bremsbeläge (Material Kupfer). Da die aber nur für den AD (ID hängt vom Material ab) genormt sind, liegt z.B. der Außendurchmesser für 4er Bohrungen bei einer Toleranz von 3,8-4,01mm.
Da musst du einiges freihand hinten aus dem alten Achslager rausfräsen, bevor das reinpasst. Das finde ich fummeliger und zeitaufwändiger als eine exakte Büchse mit ID 3,01 und AD 3,25 zu machen. Bei den Hohlnieten hast du neben dem Problem des genauen Innendurchmessers auch das Material (Kupfer, Alu, Stahl), das nur bedingt als Lagerwerkstoff taugt.
So gesehen finde ich den Aufwand für die Büchsenherstellung jetzt nicht so dramatisch. Ich denke, dass ich an der Drehbank vielleicht ne 3/4 Stunde dafür aufgewendet habe. Und ich brauche halt am originalen Chassis nichts zu ändern.
Aber du hast schließlich viel mehr Erfahrung bei den Carrera Rennern als ich. Ich bin nur so ein Freak, der alles immer bis auf die Spitze treibt, sorry!
Solange es funktioniert ist alles erlaubt! :-)
Schönes WE
Franjo
Guten Morgääään,
das sind 4mm Hohlnieten, die du vermutlich meinst. Die sind nach DIN 7338 C genormt. Gibt es für unseren Bereich in 3 und 4mm. Hauptanwendungen sind Bremsbeläge (Material Kupfer). Da die aber nur für den AD (ID hängt vom Material ab) genormt sind, liegt z.B. der Außendurchmesser für 4er Bohrungen bei einer Toleranz von 3,8-4,01mm.
Da musst du einiges freihand hinten aus dem alten Achslager rausfräsen, bevor das reinpasst. Das finde ich fummeliger und zeitaufwändiger als eine exakte Büchse mit ID 3,01 und AD 3,25 zu machen. Bei den Hohlnieten hast du neben dem Problem des genauen Innendurchmessers auch das Material (Kupfer, Alu, Stahl), das nur bedingt als Lagerwerkstoff taugt.
So gesehen finde ich den Aufwand für die Büchsenherstellung jetzt nicht so dramatisch. Ich denke, dass ich an der Drehbank vielleicht ne 3/4 Stunde dafür aufgewendet habe. Und ich brauche halt am originalen Chassis nichts zu ändern.
Aber du hast schließlich viel mehr Erfahrung bei den Carrera Rennern als ich. Ich bin nur so ein Freak, der alles immer bis auf die Spitze treibt, sorry!
Solange es funktioniert ist alles erlaubt! :-)
Schönes WE
Franjo
- Dragonforce666
- Chassiebauer
- Beiträge: 551
- Registriert: Donnerstag 21. November 2013, 07:36
- Wohnort: Hürtgenwald
- Kontaktdaten:
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Hey Franjo!
Mal eine andere Frage! Was kosten ein oder drei Satz?
Brauche Fakten!
Sonst Hohlnieten aus dem gibt es auch im Eletrobreich, heissen Aderendhülsen!
Gruß Udo
Mal eine andere Frage! Was kosten ein oder drei Satz?
Brauche Fakten!
Sonst Hohlnieten aus dem gibt es auch im Eletrobreich, heissen Aderendhülsen!
Gruß Udo
- BMO
- Scaleracer
- Beiträge: 1786
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 20:45
- Wohnort: 35582 Wetzlar
- Kontaktdaten:
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Vielleicht bastele ich länger wie du Franjo, aber ich lerne gerne neues und schaue immer wieder neugierig über den Tellerrand!!!
Du hast da schon tolle Ideen umgesetzt über die ich intensiv nachdenke.
Leider bin ich nicht im Besitz einer Drehbank etc. und Leute die so was haben wollen sich mit diesem "Kleinkram/Mengen nicht abgeben.
VG BMO Stefan
Du hast da schon tolle Ideen umgesetzt über die ich intensiv nachdenke.
Leider bin ich nicht im Besitz einer Drehbank etc. und Leute die so was haben wollen sich mit diesem "Kleinkram/Mengen nicht abgeben.
VG BMO Stefan

... der ewig bastelnde...
- franjo
- Licht Tüftler
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 30. April 2014, 11:49
- Wohnort: Westerwald
Re: Chassis ausbüchsen # 00001
Hallo miteinander,
@ Udo - Ich hab gerade mal nach den Adernendhülsen geschaut. Die sind aus verzinntem Kupfer. Nach DIN 46228 werden die nach Flächenquerschnitt für die Kabel hergestellt. Also z.B. 6mm². Die gibt es in 4, 6, 8mm² Abstufungen. 6mm² wäre dann das Maß das man nehmen müsste. Die Hersteller bieten unterschiedliche Maße an. Halt so dass ein 6mm² Kabel reinpasst. Die die ich gefunden habe fertigen in 2,8 bzw. 2,9mm ID an. Das müsste man also irgendwie aufhonen, damit es für eine 3mm Achse passt. Da stellt schon das Spannen ein gewisses Problem dar. Was die für einen AD Durchmesser haben, konnte ich nicht eruieren. Aber verzinntes Kupfer als Lagermaterial? Das verschleißt noch schneller als das OEM-Plastik. Ich hatte auch schon in der Richtung überlegt, was mit irgendeinem Normteil zu machen. Aber für die geringe Differenz zwischen ID und AD an der Hinterachse schauts da nicht so gut aus.
Zu den Kosten für einen Satz. - Ich hab schon des öfteren Kleinserien machen lassen. Ich geh für gewöhnlich hin und fertige auf meiner manuellen Drehbank erstmal einen Prototypen. Dann mit einer Zeichnung zu einer CNC Werkstatt und machen lassen. Normaler Tarif bei denen ist roundabout 3 Euro netto pro Minute plus das Material. Nur hab ich keine Ahnung ob die so winzige Dinger mit einer Wandstärke von gut einem Zehntel herstellen können. Mir ist es des öfteren schon passiert, dass der Drehstahl beim letzten Zehntel gleich die ganze Büchse gefressen hat.
Wenn ich es manuell mache sind es 6 Arbeitschritte auf der manuellen Drehbank:
1. mit Zentrierbohrer Loch anbohren
2. mit Bohrer vorbohren
3. mit Reibahle das Lagermaß herstellen
4. Achse als Führung in den Reitstock einspannen
5. Büchse drehen
6. Abstechen
Die Büchsen für die Vorderachse sind nicht so problematisch weil die Wandstärke fast 2,5 Zehntel ist.
Wenn ich die Büchsen manuell mache, würde ich sagen 3,50/Stück vorne und 5,00/Stück hinten (inkl. Material).
Aber ich frag die nächsten Tage mal bei meiner CNC-Werkstatt um die Ecke nach. Vielleicht macht es Sinn 'ne Kleinserie produzieren zu lassen.
Bis später
Franjo
@ Udo - Ich hab gerade mal nach den Adernendhülsen geschaut. Die sind aus verzinntem Kupfer. Nach DIN 46228 werden die nach Flächenquerschnitt für die Kabel hergestellt. Also z.B. 6mm². Die gibt es in 4, 6, 8mm² Abstufungen. 6mm² wäre dann das Maß das man nehmen müsste. Die Hersteller bieten unterschiedliche Maße an. Halt so dass ein 6mm² Kabel reinpasst. Die die ich gefunden habe fertigen in 2,8 bzw. 2,9mm ID an. Das müsste man also irgendwie aufhonen, damit es für eine 3mm Achse passt. Da stellt schon das Spannen ein gewisses Problem dar. Was die für einen AD Durchmesser haben, konnte ich nicht eruieren. Aber verzinntes Kupfer als Lagermaterial? Das verschleißt noch schneller als das OEM-Plastik. Ich hatte auch schon in der Richtung überlegt, was mit irgendeinem Normteil zu machen. Aber für die geringe Differenz zwischen ID und AD an der Hinterachse schauts da nicht so gut aus.
Zu den Kosten für einen Satz. - Ich hab schon des öfteren Kleinserien machen lassen. Ich geh für gewöhnlich hin und fertige auf meiner manuellen Drehbank erstmal einen Prototypen. Dann mit einer Zeichnung zu einer CNC Werkstatt und machen lassen. Normaler Tarif bei denen ist roundabout 3 Euro netto pro Minute plus das Material. Nur hab ich keine Ahnung ob die so winzige Dinger mit einer Wandstärke von gut einem Zehntel herstellen können. Mir ist es des öfteren schon passiert, dass der Drehstahl beim letzten Zehntel gleich die ganze Büchse gefressen hat.
Wenn ich es manuell mache sind es 6 Arbeitschritte auf der manuellen Drehbank:
1. mit Zentrierbohrer Loch anbohren
2. mit Bohrer vorbohren
3. mit Reibahle das Lagermaß herstellen
4. Achse als Führung in den Reitstock einspannen
5. Büchse drehen
6. Abstechen
Die Büchsen für die Vorderachse sind nicht so problematisch weil die Wandstärke fast 2,5 Zehntel ist.
Wenn ich die Büchsen manuell mache, würde ich sagen 3,50/Stück vorne und 5,00/Stück hinten (inkl. Material).
Aber ich frag die nächsten Tage mal bei meiner CNC-Werkstatt um die Ecke nach. Vielleicht macht es Sinn 'ne Kleinserie produzieren zu lassen.
Bis später
Franjo