Reifenfrage

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Reifenfrage

#11 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Hallo Tscho!

Du hast vollkommen Recht. Bei mir ist das ein Mischbetrieb wird durcheinander.
Allerdings kommt es mir gar nicht nur auf die Rundenzeiten an solange hier keine großen Unterschiede feststellbar sind (auf meiner Bahn im Durchschnitt etwa 26sec.), sondern auch auf die Optik. Ich komme ja eigentlich eher aus dem Modellbahnsektor und lege daher auch großen Wert auf reales Aussehen.
Bei Uni-Fahrzeugen lege ich das dann so aus, dass die Autos möglichst original aussehen sollen bei guter Fahrbarkeit. Und vom Aussehen her finde ich die Ortmanns sehr viel besser. Interessant fand ich allerdings bei einem Besuch auf einer Fremdbahn, die bisher nur Gummireifen zu sehen bekam, dass dort meine mitgebrachten, gummibereiften Autos massiv schlechter fuhren. Es war kein kleiner Unterschied! Ein Auto, dass hier richtig gut geht, war dort unfahrbar. Mit Vollgummireifen auf "nur-Gummi-befahrener" Bahn wohlgemerkt! Staub war sicher auch nicht die Ursache... Woher kann nun sowas kommen?
Ich hatte übrigens meine Bahnteile seinerzeit nach der Reinigung mit Siliconspray behandelt. War anfangs etwas rutschig, aber das hat sich gelegt. Dafür sind die Teile nun lange nicht mehr so bruchempfindlich wie vorher.

Gruß

Thomas

PS: Was bewirken Ortmannreifen denn nun wirklich auf der Bahn? Eine Fraktion ist sicher, dass sie einen schmierigen Film hinterlassen, die nächste vertritt felsenfest die Meinung, dass sie den vorhandenen Gummiabriebsgrip aufsammeln? Ich kanns leider nicht sagen, da ja bei mir Mischbetrieb vorherrscht... :)) :)) :))
Beste Grüße

Thomas

Frank

RE: Reifenfrage

#12 Ungelesener Beitrag von Frank »

Hallo,

@Tommy
Schau Dir mal ein Auto mit Ortmann Reifen von unten an und vergleiche es mit einem, welches Gummi oder Uni-Reifen drauf hat.
Bei meinen Autos mit den Ortmann-Reifen ist nach ca. 100 Runden der Radkasten voll Reifenabrieb! 8o
Wenn man bedenkt, dass auch ein Teil davon auf der Bahn landet, kann man von einer Staubschicht der Ortmann-Reifen ausgehen.
Auch im Verschleiss sind die Ortmann-Reifen nicht ohne. Na ja, man hat ja mit den Dingern guten Grip und wo gehobelt wird fallen bekanntlich auch Sp....!

MfG Frank

Benutzeravatar
holcor
Reifenschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Samstag 17. März 2007, 18:35

RE: Reifenfrage

#13 Ungelesener Beitrag von holcor »

hallo an alle und @ frank,
abrieb hat ´s immer, fahre repros von herrn lemmermeier,
okinol unis und formel reifen von racy (karstatdt hausmarke glaube ich). die racy reifen sind relativ günstig - ca. 6 € für
2 x komplettbereifung formel fahrzeug.
anfangs haben die teile richtig grip, und die so bestückten autos neigen in der kurve zum kippen. nach ein paar runden fahren sie sich jedoch in etwa wie okinol- uni- reifen.
nachteil: breiten nur in 9 und 13 mm, und man muß basteln
um sie auf die uni felgen zu bekommen, da reifen und felge eine nute haben. leider gibt es die dinger nur noch als rillenreifen, die ersten die ich gekauft habe waren noch slicks. ich finde für fahrautos eine unschlagbar günstige alternative - soweit mein senf :D
bis die tage, holger
kauf dir nie mehr land als deine frau umgraben kann!

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Reifenfrage

#14 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Thomas,

die PUR Reifen (Ortmann und Co.) hinterlassen keinen "Film" auf der Bahn, sondern eben pulverigen Abrieb, den die Gummireifen aufsammeln und dann ist eben Essig mir Grip.

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Reifenfrage

#15 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Aha! Danke!
Wieder was gelernt.
Vielleicht reichen meine "Fahrevents" zeitmäßig auch nicht aus, um dieses Problem deutlich genug hervortreten zu lassen :)) .

Die Geschichte mit dem Verschleiß werde ich da wohl auch erst später erleben. Ganz so extrem, wie Frank es umschreibt, tritt es bei mir dann doch noch nicht auf. Nennenswerten Reifenabrieb habe ich noch nicht in den Autos hängen. Vielleicht sind das auch Nachwirkungen des Siliconsprays?
Allerdings habe ich beim Reifen in Form Schleifen durchaus schon Bekanntschaft mit dem Staub gemacht, kann mir also vorstellen was Ihr meint.
Wenn ich mir allerdings überlege wie lange ich teilweise schleifen muß, so mache ich mir um den Verschleiß zunächst mal keine Sorgen...

Gruß

Thomas

PS: hat noch jemand eine Erklärung für das andere Problem auf der Fremdbahn, dass ich erwähnt hatte?
Also gummibereiftes Auto, welches bei mir hervorragend läuft, war dort (nur Gummibereifung) unfahrbar?!?
Beste Grüße

Thomas

Frank

RE: Reifenfrage

#16 Ungelesener Beitrag von Frank »

Hallo,

@Tommy
Also auf der Bahn in Weiss fahr ich am Abend auch schon mal 1000 Runden und mehr! :D

Die Bahn ist ja ca. 24m lang und das sind ja dann 24 km am Abend!

Wenn man jetzt noch bedenkt, das die Reifen einen Durchmesser von 20-22mm haben was einem Umfang von 63-69mm ergibt. Somit dreht sich der Reifen pro Abend ca. 347.000-380.000 mal um seine Achse!! 8o

Ganz schön viel. Hätte ich nicht gedacht, habe ich sellber erst gerade errechnet! Hoffe meine Rechnung stimmt.

MfG Frank

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Reifenfrage

#17 Ungelesener Beitrag von Tommy »

Jo Frank, das sind natürlich Dimensionen!!!
Doch obwohl meine Bahn "etwas" länger ist, brauche ich mit einzelnen Autos doch ein paar Tage bis mal eine solche Strecke absolviert ist.
Du hast jetzt allerdings nicht erwähnt wie denn der Verschleiß bei Dir ist. Ist ein Reifensatz nach den 1000 Runden hinüber?

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Antworten