Uni Holzbahn Fragen...

Eure Bahnen, Basteleien, technische Probleme und was sonst noch mit Schienen oder Kursen zu tuen hat.
Nachricht
Autor
Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#21 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

Bin ein bischen weitergekommen,

1. Vorgestrichen mit herkömmlicher Vorstreichfarbe und schaumstoffrolle
2. Abgeschliffen mit 150er --> teilweise nass.
3. 2 Lackierung in Grau --> die trocknet gerade..

Denke morgen werde ich nochmals schleifen und die 3. lackierung ansetzen.

Hm, also das streichen ist mühselig. Hab in diversen Foren gelesen, dass die Bahn glatt wie ein Kinderpopo sein soll, da sonst die Reifen keine Auflage haben. Ich sehe bei mir allerdings immer noch leichte Orangenhaut--> Schätze, wenn ich fertig bin, muss ich nochmals schleifen mit 400er oder so ?

Was meint Ihr ?

Bild

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#22 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Benutze einfach Mosgummireifen,
und fare einige Runden.
Japaner fahren auf Plexiglas, supi Grip !!!
Reicht der Grip nicht nimm parma Tire Traction,
und fül das Flächien auf ein Liter waschbenzin ab gut schüteln und ab in Mutis Blumenzersteuber.
Bahn leicht einsprühen, ablüften lassen und Monster Grip auf der bahn.

Gruß Elmar

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#23 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

Hallo,

leider keine Zeit gehabt, den Beitrag einzustellen. Also, die Bahn ist fertig !!! Und jetzt kommt das große, riesenbeschissene ABER !!!!!
Die Karren laufen wie ein Sack Muscheln auf der Bahn, sprich gar nicht. Habs mit Müh und Not hinbekommen, zwei Autos ohne Karosse ans holpern zu bekommen. Nach ner halben Stunde liefen die dann auch rund. Aber wenn man ein normales Uni-Auto auf die Bahn setzt, funktioniert gar nichts.
Die Kontaktfläche zwischen Schleifer und Kupfer ist wohl zu gering. Hab alles mögliche ausprobiert- glattgeschliffen, rauh geschliffen, mittelglatt, mittelrauh, verbogenen SChleifer, nicht verbogenen Schleifer. Kein Rezept gefunden :-(

Naja, mal zu den positiven Sachen. Ich hab ein paar Selbstgeschnitzte Moosis (aus Maurerkellen) draufgezogen, Aldi Sonnencreme Stärke 18 drauf --> Zack Gripp. (Das war bei der Karosse, die dann doch irgendwann fuhr).
Also vom Grip usw. kein Problem- hab sogar ne Stunde mit Konstantstrom am Stück geschafft, ohne das die Karre rausflog (danach war der Moosgummi runter :-)


Naja, vielleicht hat jemand nen Tip mit dem Kontakt zwischen Kupferband und Schleifer. Nochmal einige Details:
- Ob es am Mittel- oder Seitenschleifer liegt kann ich nicht sagen. M.E. beide gleich schlecht
- Auf der einen Spur ist das Kupferband relativ glatt verlegt, auf der anderen etwas rauher (wie gesagt, Testbahn). Auch hier kein Unterschied.
- Was ich sagen kann ist, dass der Schleifer glatt wie ein Kinderpopo sein muss (aber halt auch nicht immer- Sobald dort Univtypische Schleifspuren sind, gehts nicht.
- komischerweise dreht sich der Motor immer, wenn ich die Hinterräder anhebe, dann ist Kontakt da , Sobald ich die Kiste auf die Bahn lasse, holperts. Feder vom Schwingarm zigmal justiert, mal mehr Spannung, mal weniger Spannung auf die Schleifer- nix geht. Ich hab sogar nen Extra-Mittelschleifer gelötet mit ner welligen Auflagefläche, hat auch nicht funktioniert. Aber, sobald ich die Karre anhebe, läufts...:-(
Vielleicht habt Ihr ja ne Idee...
Bild
Bild

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#24 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo Blitz,

Probiere es mal mit Blei im Schwingarm aus.
Jetzt wirst Du Dich fragen, bitte Was und wo,
aber das ist kein Problem.
Schau dir den Schwingarm in ausgebautem Zustand von oben an und du wirst schnell dahintersteigen das Du dort Dachdeckerblei einkleben kannst.
Beim montieren des Deckels heißt es dann oh Scheiße ich komm nicht mehr an die Schraube . Dafür bohrst oder fräst Du ein Loch mit dem Dremel in das Blei.

Gruß Elmar

Anonymer User

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#25 Ungelesener Beitrag von Anonymer User »

So,

danke für den Tip Elmar, hat funktioniert !

Das Geheimnis ist aber eher, dass ich die Feder aus dem Schwingarm entfernt habe, der Schleifer also das Auto nicht mehr "hochdrückt". Das Gewicht tut dann das übrige !

Ich muss sagen, macht tierische fun auf der Bahn zu fahren. Ich hab nochmals Moosis geschnitzt und mit meiner selbstgebauten Reifenschleife (Slotkeller) bearbeitet. Funktioniert astrein. Dann habe ich noch die Regler angeschlossen. Jetzt kann man prima Stockcar Rennen fahren !

Falls Interesse besteht, kann ich die Bahn mal nach Weiss mitbringen. Dann könnt Ihr mal testen und ausprobieren.
Überlege jetzt schon, welche Layout meine zukünftige Uni-Holzbahn haben soll...

Viele Grüße !

Benutzeravatar
kotte
Site Admin
Beiträge: 735
Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
Kontaktdaten:

RE: Uni Holzbahn Fragen...

#26 Ungelesener Beitrag von kotte »

Au ja, bring das mal mit. das würde mich echt brennend interresieren. bei uns ist es ja leider bei einem halb fertigen Teil geblieben. da sollte man dann mal überlegen, ob man damit noch was macht.
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]Bild[/align]

Antworten