RE: Meine neue Bahn der "Vogelring"
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2009, 23:43
Hallo Frank.
Jetzt wird das Problemn deutlicher :]
Du müsstest die Schienen unterfüttern und zwar auf der gesamten Länge und Breite. Am besten auch gleich noch auf einer Zusatzbreite für Randstreifen.
Ich habe das ganze mit 3mm Sperrholz versucht (ab 4mm wird es richtig steif da kreuzverleimt). Würde ich heute nicht mehr machen, da die Schrauben zur Schienenbefestigung schnell ausreißen (zu dünn).
Thomas aus Porz (menlein2810) schwört bei sowas auf 10mm Spanplatte und da muß ich ihm absolut Recht geben. Hat zugleich den Vorteil, daß Du aus dieser Stärke auch Randstreifen schnippeln kannst (idealerweise 9cm breit). Für die Unterfütterung der Bahn bei schnellen Höhenänderungen kann man vielleicht auch dünner werden als 10mm, da sich das Material dann leichter verzwängen läßt.
Hoffe geholfen zu haben, schau Dir sonst mal die anderen Bahnthreads an, da wird das fast überall so gemacht.
Viele Grüße,
Christian
Jetzt wird das Problemn deutlicher :]
Du müsstest die Schienen unterfüttern und zwar auf der gesamten Länge und Breite. Am besten auch gleich noch auf einer Zusatzbreite für Randstreifen.
Ich habe das ganze mit 3mm Sperrholz versucht (ab 4mm wird es richtig steif da kreuzverleimt). Würde ich heute nicht mehr machen, da die Schrauben zur Schienenbefestigung schnell ausreißen (zu dünn).
Thomas aus Porz (menlein2810) schwört bei sowas auf 10mm Spanplatte und da muß ich ihm absolut Recht geben. Hat zugleich den Vorteil, daß Du aus dieser Stärke auch Randstreifen schnippeln kannst (idealerweise 9cm breit). Für die Unterfütterung der Bahn bei schnellen Höhenänderungen kann man vielleicht auch dünner werden als 10mm, da sich das Material dann leichter verzwängen läßt.
Hoffe geholfen zu haben, schau Dir sonst mal die anderen Bahnthreads an, da wird das fast überall so gemacht.
Viele Grüße,
Christian