Hallo Bernd,
um Deine abschließende Frage aus dem vorangegangen Posting noch zu beantworten - ich würde sagen Du liegst falsch...
Du solltest den 35Ohm Regler nicht allgemein als Uni-ungeeignet abtun. Es mag für Dich als Fahrer, Deine Autos und vor allem Deine Bahnverhältnisse stimmen, aber stelle doch für einen Spaß mal hier die Frage "welche Regler benutzt ihr und wieviel Volt habt Ihr auf der Bahn?".
Letzterer Punkt dürfte sich für einen Großteil der Fahrer mit 15 - 20 Volt beantworten lassen (Bitte jetzt aber nicht das Multimeter an die Ausgänge von alten Carrera Trafos halten, das würde das Ergebnis verfälschen

)
Was die Regler angeht, wird da sehr häufig kommen: "Ninco Pistolenregler 55 Ohm, Parma 45 Ohm" und eben noch häufiger
"Carrera original" - womit aber zu 99,9 Prozent nicht der mit der Feststelltaste gemeint sein wird. Ein gewisser Anteil entfällt auch auf elektronische Regler, seien es nun käufliche Exemplare oder selbstgebaute, bzw. Kleinserien. Man kann das immer ganz gut sehen, wenn wir größere Treffen haben.
Ich hatte mal ein Teil von Slot-It (wieder verkauft) und habe (noch) einen selbstgebauten auf Basis eines MRRC Pistolenreglers.
Natürlich habe ich auch noch die Evo-Regler, die ich ganz am Anfang mal bei ebay gekauft hatte. Für meine Tochter (4 1/2) mit ihrem Lightning McQueen (selbstverständlich ohne Magnet!) ist der o.k.
In Neckargemünd werden in 2 Wochen unter anderem auch wieder 4 alte Carreradrücker mit Plastikstössel als Stellregler parat gehalten - funktioniert...
Was den Strom angeht, so liegst Du mit Deinen Werten allerdings ziemlich im Rahmen. Ich zerlege Motoren meist zur gründlichen Reinigung (und gegebenenfalls Kohlewechsel) und lasse sie danach an einer Gleichspannung von 8Volt 1 Stunde laufen.
Dabei zeigt das Netzteil im Durchschnitt 0,15 A an. Im Auto steigt der Wert dann noch etwas an bis etwa 0,25A unter normaler Last und 0,4A bei Volllast.
Bei einer Festspannung von 10,5 Volt kann ich auf meiner Bahn die Autos rundenlang alleine fahren lassen, egal ob Originalzustand oder "gepimpt" und auch durch die K0-S-Schikane.
Wie oder ob man durch die Kurve kommt, hängt viel vom Grip der Bahn ab (der bei bereits seit langer Zeit fest installierten Bahnen natürlich viel höher ist, als bei wechselnden Aufbauten) und natürlich von der Perfomance der Autos.
Mit dem Wechseln der Hinterreifen gegen jene von Ortmann ist da noch lange nicht Alles gemacht.
Wenn´s nicht so weit für Dich wäre, hätte ich gesagt "komm doch am 2.11. in Neckargemünd vorbei. Vor Ort, persönlich und mit den ganzen Möglichkeiten mal anderes Material zu testen, kommt man einen großen Schritt weiter.
Ebay? Ja, meist ein teures Pflaster - aber nur wenn man sich dazu verleiten lässt.
Es mag sicher zum Teil daran liegen, dass noch immer neue Interessenten in die Hobbygemeinschaft stoßen und dann gerade bei ebay anfangs bereit sind hohe Preise zu zahlen, bzw. diese in die Höhe treiben.
Da muss man einfach ruhig bleiben und auf die nächste Chance warten, sie kommt bestimmt - immer!
Bei mir stand z.B. heute Abend ein Päckchen mit einem Lexan Dino auf dem Tisch. Kleiner 3mm Riss ohne Materialverlust hinten rechts, sonst tiptop.... 18,--€. Find ich ok.
Was die Kurvenradien betrifft, musst du immer bedenken, dass das Material aus einer Zeit stammt, als es von den Eltern für die Sprösslinge als Spielzeug angeschafft wurde. Größere und anspruchsvolle Anlagen, wie wir sie heute bauen, waren eher die Seltenheit - auch weil oft der Platz und das Geld dazu fehlte. Damit sind diese Kurven weniger verbreitet und kosten dementsprechend, da sie heute jeder haben möchte.
Breite Lexanautos? Ja, sind heute natürlich sehr beliebt. Zum Einen, weil´s die mitunter Schnellsten Fahrzeuge für die Uni sind, zum Anderen weil es soooo viele Karosserien anderer Hersteller gibt, die auf das Chassis passen.
Viel besser ist es persönlichen Kontakt und richtige Freundschaften zu den Hobbykollegen aufzubauen, dann bekommt man so Manches was man möchte auch zu fairen Preisen.
Ebenso sind natürlich die größeren Börsen zu empfehlen. Wenn ich so daran denke, was ich an tollen Autos von der Slotmania mitgenommen habe im Laufe der letzten Jahre...
Nein - ebay nur noch ab und zu!
EDIT: zum Arretieren, bzw. plan schleifen von Widerstandswicklungen nehme ich bevorzugt Pattex Stabilit.
Sekundenkleber ist zu schwer schleifbar und löst sich gelegentlich auch wieder, wenn der Regler bei langen Rennen warm wird.