Hallo Leute,
aus bekannten Gründen bin zwar nun nicht mehr so aktiv (war nun schon fast 3 Wochen nicht mehr oben bei der Bahn), möchte baer zu diesem interessanten und lobenswerten Thema auch mal meinen Senf dazu geben:
supergoali hat geschrieben:
...
Freuen würde ich mich letzten Endes über ein kurzes knackiges Regelwerk, in dem nachzulesen ist, was erlaubt ist. Unglücklich fände ich den umgekehrten Weg: stünde z.B. dieses und jenes ist NICHT erlaubt, dann haben wir wieder diese Lücken - siehe z.B. Formel 1, da spielen momentan Teams ganz vorne, die letztes Jahr kaum wahr genommen wurden.
Es bleibt spannend, erstmal würde ich mich über ein paar Antworten freuen, damit ich selber etwas klarer sehe.
Bis dahin
Grüße
Jochen
Das sehe ich auch so und möchte daher gleich mal eine Frage loswerden:
Sind die Gummireifen von Miki den vergleichbar oder gar die selben, wie man sie vorher bei Kurt kaufen konnte? Davon habe ich nämlich noch jede Menge und auch entsprechende Erfahrungen gemacht.
Für alle die meine Bahn mit Ihren ...ääääh.... Spezialeigenschaften kennen und auch in Zukunft wohl hier mal wieder fahren werden, möchte ich noch erwähnen, dass Ortmann alt und die Kurt-Gummis hier ziemlich gleich funktionieren
Das nächste ist die Motorenfrage. Die Auswahl, Entscheidung und auch die hoffentlich damit verbundene Aufklärung möchte ich denen überlassen, die sich da besser auskennen.
Ein paar von Euch kennen mich ja und wissen auch, dass ich die meisten Motoren (neue natürlich nicht) zur Reinigung aufmache, da ich mit der "Schwimmmethode" unangenehme Erfahrungen gemacht habe.
Neben den verschiedenen Bauformen fallen dabei die "inhaltlichen" Unterschiede allerdings nicht auf. Auch für die Nummern habe ich mich noch nie wirklich interessiert. Daher musste ich jetzt doch mal nach oben und habe mir alle Motoren gegriffen die lose verfügbar und auch noch nie seit dem Ausbau angerührt wurden (nur 2 mussten Ihr Ritzel rausrücken...). Sie stammen bis auf Einen alle aus im Laufe der Jahre gekauften Uni-Autos.
Ingesamt liegen jetzt 20 Motoren neben mir. Davon 16 ohne jegliche Nummer, zwei mit der 21 und zwei mit einer 42. Von den 42ern ist einer ein Neuer mit Lötfahne und auf der Ritzelseite eigentlich zu kurzen Motorachse. Der andere 42 sieht vollkommen normal aus und hat auch kein Fähnchen.
Ich hab mal ein Bild davon gemacht:
Die oberer Reihe trägt gar keine Kennung. in der zweiten Reihe liegt links der neue 42 mit Fahne, daneben der "alte" 42. Der Rest hat auch keine Nummer. In der unteren Reihe liegen rechts die beiden 21er.
Soweit ich das erkennen kann zieht sich das bei den "Vitrinenautos" im Verhältnis so ähnlich weiter. Da frage ich mich nun, ob das bei mir nur ein Zufall ist, oder ob das bei anderen von Euch ähnlich aussieht.
Da ja immer wieder erwähnt wird, dass wir es auch den Anfängern leichter machen wollen, wäre das sicher nicht uninteressant.
Schließlich hat der "Anfänger" auch nix davon, wenn er erst mal x Autos kaufen muss bis er den passenden Motor hat.
Unter meinen persönlichen Kontakten sind nun nur 2 Anfänger (?). Der Frank (vogel71) und der Sascha (Magic) - entschuldigt bitte, dass ich Euch einfach mal so nenne.
Bei Frank ist es sicher einfacher, da er zumindest schon eine recht Umfangreiche Ansammlung an Material besitzt. Aber bei Sascha reduzieren sich die wirklichen Uni-Fahrautos auf je einen 3.0, 320 und RSR (oder liege ich falsch, Sascha?).
Jedes dieser Fahrzeuge ist nun technisch auf einem anderen Stand.
In die geplante untere Klasse passt vielleicht Eines davon.
Daraus würde ich den Schluß ziehen, dass man vielleicht versuchen sollte auch herauszufinden welche Fahrzeuge im Rennen gut miteinander harmonieren vom Fahrverhalten her, damit jemand mit wenigen Fahrzeugen auch die Möglichkeit hat mitzufahren.
Bei z.B. Lexan breit gibt es da sicher keine Unterschiede - das ist klar.
Bei schmalen Lexanautos sind vielleicht Unterschiede da (z.B. zwischen Lotus 40 und Capri oder Ford 3L), die jedoch sehr gering ausfallen dürften.
Bei den Kunststoffautos sieht es sicher anders aus. Dennoch passt hier Einiges wohl ganz gut zusammen. Rennen mit nur einer Fahrzeugsorte sollten somit vielleicht vermieden werden, damit eben die Jungs mit kleinem Fuhrpark nicht zu frustriert sind. Anders sieht es sicher aus, wenn der Gastgeber genügend Auswahl zu bieten hat

Das Gleiche gilt übrigens für das Fahren mit Originalreifen. Ich z.B. habe eine genügend große Auswahl an Altreifen. Da sind sicher 95% untauglich weil hart wie Plastik, aber die restlichen 5 würden durchaus gehen. Das basiert aber auf einer Ansammlung von ca. 150 Uniautos...
Da wird es bei Sascha z.B. anders aussehn. Mit den Motoren ist es halt ähnlich. Mit Glück hat er sogar drei 21er mit etwas Pech halt gar keinen.
Alles in Allem also eine schwierige Aufgabe wirklich Alles zu berücksichtigen.
Beste Grüße
und viel Erfolg!
Thomas