Umbauten
- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umbauten
Hi Dieter,
ja eigentlich sollte es egal sein, wo du den Kondensator anlötest, aber wenn die Anschlüsse für den Schleifer zu kurz sind, dann passen sie eigentlich auch nicht am Motor... mit hochbiegen etc. vielleicht - aber da ist am Motor durch den Bügel kaum Platz - und wieder das Risiko eines Kurzschlusses...
Zum Spannungsregler - was meinst du mit stärker?
Andere Spannung geht nicht!!! Die Schaltung ist auf die 5.5V des GoldCap ausgelegt!
Mehr Strom? Wozu? der 7806 verträgt 1A - für ein paar LED...
Ich nehm idR den 78L06 - der kann zwar "nur" 0,1A - baut aber deutlich kleiner... kein Kühlkörper etc.
Und bisher hab ich mehr defekte 7806 gehabt... warum auch immer
Schau mal auf meiner HP - da hab ich eine "fliegende" Verdrahtung mit dem 7806 gezeigt, oder hier im Forum
viewtopic.php?f=5&t=8781&p=60959&hilit=LED#p60959
der Aufbau des (nicht mehr erhältlichen) AMOSlot Bausteins - da ist ein 74L06 verbaut.
Moin Moin
Erk
ja eigentlich sollte es egal sein, wo du den Kondensator anlötest, aber wenn die Anschlüsse für den Schleifer zu kurz sind, dann passen sie eigentlich auch nicht am Motor... mit hochbiegen etc. vielleicht - aber da ist am Motor durch den Bügel kaum Platz - und wieder das Risiko eines Kurzschlusses...
Zum Spannungsregler - was meinst du mit stärker?
Andere Spannung geht nicht!!! Die Schaltung ist auf die 5.5V des GoldCap ausgelegt!
Mehr Strom? Wozu? der 7806 verträgt 1A - für ein paar LED...
Ich nehm idR den 78L06 - der kann zwar "nur" 0,1A - baut aber deutlich kleiner... kein Kühlkörper etc.
Und bisher hab ich mehr defekte 7806 gehabt... warum auch immer
Schau mal auf meiner HP - da hab ich eine "fliegende" Verdrahtung mit dem 7806 gezeigt, oder hier im Forum
viewtopic.php?f=5&t=8781&p=60959&hilit=LED#p60959
der Aufbau des (nicht mehr erhältlichen) AMOSlot Bausteins - da ist ein 74L06 verbaut.
Moin Moin
Erk
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Umbauten
Hi Erk,
tolle Anleitung und auch für den Elektronik Laien sehr verständlich. Welche Bestellnummer haben die Platinen in Deinem Beispiel?
Du beschreibst auch, dass Du nach Möglichkeit den Gold Cap direkt mit dem Regler verlötest, wo kommt dann die entsprechende Diode dran - ebenfalls an diese Lötstelle?
Eine Frage noch: in welcher Stärke nimmst Du die Kabel?
tolle Anleitung und auch für den Elektronik Laien sehr verständlich. Welche Bestellnummer haben die Platinen in Deinem Beispiel?
Du beschreibst auch, dass Du nach Möglichkeit den Gold Cap direkt mit dem Regler verlötest, wo kommt dann die entsprechende Diode dran - ebenfalls an diese Lötstelle?
Eine Frage noch: in welcher Stärke nimmst Du die Kabel?
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umbauten
Hi Dieter,
wie schon geschrieben - die Platinen sind meines Wissens nach nicht mehr erhältlich...
Hab dieses Exemplar letztes Jahr auf dem RWE bekommen, um mal zu schauen ob die so funktionieren... und die Anleitung zu erstellen.
Die 2.te Frage versteh ich nicht...
Der Schaltplan bleibt immer unverändert...
Hast du schon mal auf meiner HP die Aufbauanleitung angeschaut?
Da ist das eigentlich alles beschrieben... Link
Kabel - früher hab ich genommen was gerade da war... z.b. die Litzen aus USB Kabeln von alten Mäusen
Inzwischen hab ich in einem Sonderposten 0.05mm Litze bekommen - 25m - das reicht erst mal
Moin Moin
Erk
wie schon geschrieben - die Platinen sind meines Wissens nach nicht mehr erhältlich...
Hab dieses Exemplar letztes Jahr auf dem RWE bekommen, um mal zu schauen ob die so funktionieren... und die Anleitung zu erstellen.
Die 2.te Frage versteh ich nicht...
Der Schaltplan bleibt immer unverändert...
Hast du schon mal auf meiner HP die Aufbauanleitung angeschaut?
Da ist das eigentlich alles beschrieben... Link
Kabel - früher hab ich genommen was gerade da war... z.b. die Litzen aus USB Kabeln von alten Mäusen

Inzwischen hab ich in einem Sonderposten 0.05mm Litze bekommen - 25m - das reicht erst mal


Moin Moin
Erk
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Umbauten
"Wenn der Einbauraum im Fahrzeug es zulässt, verlöte ich den GoldCap immer direkt mit dem Regler. Die beiden Bauteile können aber auch getrennt voneinander plaziert werden, und werden dann mit Kabel miteinander verbunden.
So musste ich es beim Diabolo machen.
Hier wurde der Masseanschluß des Regler so gebogen, das der GoldCap zwischen den anderen Beinchen plan liegen kann.
Dann wird der Masseanschluß des Reglers, mit dem Minuspol des GoldCap und der Minuszuleitungsdiode verlötet.
Der Ring der Diode muß jetzt vom Regler und GoldCap wegzeigen."
Das meinte ich bei der 2. Frage: Auf den dazugehörenden Bildern steht beim Masseanschluss des Reglers (Position Mitte) ein Draht nach oben. Ist das der Draht der Diode und was passiert damit. Wenn Du Regler und Goldcap mit einem Kabel verbindet leuchtet mir alles ein, beim direkten Anschluss blicke ich nicht ganz durch.
So musste ich es beim Diabolo machen.
Hier wurde der Masseanschluß des Regler so gebogen, das der GoldCap zwischen den anderen Beinchen plan liegen kann.
Dann wird der Masseanschluß des Reglers, mit dem Minuspol des GoldCap und der Minuszuleitungsdiode verlötet.
Der Ring der Diode muß jetzt vom Regler und GoldCap wegzeigen."
Das meinte ich bei der 2. Frage: Auf den dazugehörenden Bildern steht beim Masseanschluss des Reglers (Position Mitte) ein Draht nach oben. Ist das der Draht der Diode und was passiert damit. Wenn Du Regler und Goldcap mit einem Kabel verbindet leuchtet mir alles ein, beim direkten Anschluss blicke ich nicht ganz durch.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umbauten
Steht eine Zeile weiter unten:
"Den überstehenden Anschlußdraht der Diode verwende ich um die Kabel zu den LED (minus) anzulöten."
Und ja es ist der Draht der Diode - bietet sich halt an...
Auf den Bildern weiter unten sieht man die weißen "minus" Kabel an dieser Position...
Und wenn du das mit dem Kabel verstanden hast - denk dir einfach das Kabel weg
Moin Moin
Erk
"Den überstehenden Anschlußdraht der Diode verwende ich um die Kabel zu den LED (minus) anzulöten."
Und ja es ist der Draht der Diode - bietet sich halt an...
Auf den Bildern weiter unten sieht man die weißen "minus" Kabel an dieser Position...
Und wenn du das mit dem Kabel verstanden hast - denk dir einfach das Kabel weg


Moin Moin
Erk
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Umbauten
Danke jetzt habe ich es. Ich glaube, wenn die Komponenten erst mal vor mir liegen wird das ganze dann noch verständlicher. Sollten beim ersten Zusammenbau noch Fragen auftauchen, darf ich mich ja sicher melden, oder




LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umbauten
You're welcome
Moin Moin
Erk




Moin Moin
Erk
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: Umbauten
Hi Erk,
eine Frage noch, die Schaltung wird ja dann - wenn ich es richtig verstanden habe - entweder am Motor oder am Schleifer also nicht an beiden angeschlossen.
Ist der Anschluss besser am Motor oder am Schleifer, welche Erfahrung hast Du da gemacht?
eine Frage noch, die Schaltung wird ja dann - wenn ich es richtig verstanden habe - entweder am Motor oder am Schleifer also nicht an beiden angeschlossen.
Ist der Anschluss besser am Motor oder am Schleifer, welche Erfahrung hast Du da gemacht?
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- husky
- Site Admin
- Beiträge: 2609
- Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umbauten
mmmhhh
also irgendwie wird die Schaltung sowohl am Schleifer, als auch am Motor angeschlossen...
Die ist immer parallel angeschlossen.
Und der Schleifer ist ja immer mit dem Motor verbunden - sonst fährt er nicht...
Die Anschlußkabel der Lichtschaltung an den Schleifer an zulöten - darauf bin ich noch nie gekommen...
Der Schleifer sollte so wenig wie möglich zusätzliche störende Einflüsse bekommen - also alles was zusätzlich angeschlossen wird besser am Motor mit anschließen - oder einen separaten Anschlußpunkt bauen. Mach ich manchmal, um Chassis und Karosse besser trennen zu können...
Moin Moin
Erk
also irgendwie wird die Schaltung sowohl am Schleifer, als auch am Motor angeschlossen...

Die ist immer parallel angeschlossen.
Und der Schleifer ist ja immer mit dem Motor verbunden - sonst fährt er nicht...
Die Anschlußkabel der Lichtschaltung an den Schleifer an zulöten - darauf bin ich noch nie gekommen...
Der Schleifer sollte so wenig wie möglich zusätzliche störende Einflüsse bekommen - also alles was zusätzlich angeschlossen wird besser am Motor mit anschließen - oder einen separaten Anschlußpunkt bauen. Mach ich manchmal, um Chassis und Karosse besser trennen zu können...
Moin Moin
Erk
-
- Servo Umbauer
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 16:56
Re: Umbauten
@erk
schließt die glühbirnchen doch einfach in der mitte an
dann bekommen sie strom vom schleifer und energie von motor
ihr fahrt doch mit hybrid, nehme ich mal an 
schließt die glühbirnchen doch einfach in der mitte an



Gruß, Unifan 
