Achslager

Scratchbilding und basteln an allen Fahrzeugen, Technik, lackieren und Tuning.
Nachricht
Autor
Nachmacher

RE: Achslager

#41 Ungelesener Beitrag von Nachmacher »

@ erk

werkzeugmacher fachrichtung formenbau
bzw stahlformenbauer ist schon richtig
ich habe erst versucht die bohrung mit zu fräsen,
aber dann darf der fräser nur 2.8mm durchmesser haben
wird dann bei der frästiefe zu instabil
(flattert)und die zustelltife nimmt stark ab
also nächster versuch
bohrung mit 3mm cnc anbohrer auf ca 6mm tiefe gebohrt , 2mal , einmal für jede lagerhälfte
dann mit einem 5mm fräser bei einer zustellung alles weggefäst was nicht zum lager gehört
für zwei komplette lagersätze (2 fahrzeuge)
ca. 2.5std mit programmieren und fehlversuch
da das prog fertig ist und jetzt funzt gehen die nächsten wesentlich schneller :D :D

gruss uwe

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Achslager

#42 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hai,

interessante Idee mit den gefrästen Lagern!

Aus meiner Sicht allerdings viel zu aufwendig, mit einem Ergebnis, das schlechter sein dürfte als nachfolgender Trick.....

Die Autos mit den geschlossenen Lagern haben eine Reihe von Nachteilen: Die Lager haben zuviel Spiel in den Chassis. Die Karossen sollen die Lager im Chassis festhalten, was natürlich bereits von der Konstruktion her Nonsens ist. Da die Karossen i.d.R. etwas verzogen sind, lassen sich die Lager auch noch fröhlich auf und ab bewegen. Die Lager selber haben natürlich auch zuviel Spiel.

Alles in allen: Das kann nicht funktionieren. Das Auto kann niemals ordentlich liegen, außerdem ist das natürlich Gift für die Lebensdauer des Hinterachszahnrades.

Bei den Lagern der F1 Autos (..bzw. dem Porsche 908 und dem Ferrari 312 mit geschlossenem Chassis) gehe ich folgendermaßen vor:

Zuerst die Achse an den Achslagern ins Chassis einkleben. Dafür Sekundenkleber nehmen und davon gaaaanz wenig. Soll sich ja bei Bedarf wieder lösen lassen. Das Spiel hat sich jetzt bereits massiv verringert, weil die Achslager selber nicht mehr im Chassis wackeln können.

Und jetzt kommts:

Die Lagerstellen mit Nähmaschinenöl leicht schmieren. Jetzt auf die eine Lagerstelle von außen ein klitzekleines Tröpfchen Sekundenkleber aufbringen (mit einem Zahnstocher). Die Achse sofort unablässig drehen und wieder leicht ölen. Dann das gleiche mit der anderen Lagerstelle.

Der Sekundenkleber hat nun sozusagen eine "Übermaßlagerschale" im Originallager gebildet - die Achse wird nun annähernd spielfrei laufen. Die Sekundenkleberlagerung hält eweig (vieeeeeele Stunden Fahrbetrieb), bis sie wieder etwas ausleiert, danach kann man sie natürlich wieder mit Sekundenkleber erneut spielfrei machen.....

Easy Trick, funkt aber prächtig. Und der Wagen wird anschließend viel schöner liegen - und demzufolge auch schneller sein.

Achtung: Wenn die Achse verbogen ist, funktioniert der Trick nicht, dann wird die Achse eher klemmen. Eiernde Felgen werden mit der Methode natürlich auch nicht besser...;-))

Natürlich kann man mit der Methode auch das Spiel von Messinglagern entscheidend verringern.

Ein Kommentar noch zum "Hochrüsten" von Uni-Chassis:

Ich bin der Meinung, dass es viel mehr Spaß macht, mit einem ordentlich funktionierenden Auto zu fahren, als die wirklich hahnebüchenen Serientolleranzen zu akzeptieren.

Aus meiner Sicht sind naturbelassene Unichassis eigentlich nicht wirklich vernünftig fahrbar. Da mit ordentlichen Achsen, Felgen, Reifen, Achslagern und einer vernünftigen Trimmung nachzuhelfen kostet nicht die Welt und macht noch dazu Spaß.

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Achslager

#43 Ungelesener Beitrag von husky »

@Uwe
Ok jetzt hab ichs! Hab gestern mit meinem Konstrukteur drüber nachgedacht wie's gehen könnte. ?(
Auf diese tolle Idee sind wir nicht gekommen!
Aber tatsäschlich sehr aufwendig . . .

Mal sehen wie die Lager funktionieren!

@Tscho
Ich seh das zwiegespalten!
Entweder ich bau ein altes Uni Auto wieder auf, um den "Serienzustand" wieder herzustellen. Dann leb ich auch mit dem gewackel in der Lagerung - und den schlechteren Rundenzeiten.

Oder ich bau halt ne Rennsemmel - dann ist technisch alles erlaub, was schnell macht! :D

Am Ende kommt es doch beim Rennen nur darauf an, das alle Gegner das gleiche Material fahren!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

tschoburner
Licht Tüftler
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06

RE: Achslager

#44 Ungelesener Beitrag von tschoburner »

Hallo Erk,

was ist denn der "Serienzustand" eines Uniautos?

Bereits serienmäßig und je nach Auto mal mehr und mal weniger schlagen die Felgen unterschiedlich stark und die Achslager weisen unterschiedliich starkes Spiel auf - das ist völlig normal, man nennt das "Serienstreuung". Dadurch, dass das eine Auto schon mal länger gelaufen ist als das andere (und damit z.B. die Achslager mehr ausgeschlagen sind) nimmt die Streuung je nach dem Grad des Verschleisses zu.

Deshalb KANN es gerade bei "naturbelassenen" Autos kaum chancengleich zugehen. Ganz im Gegenteiil: Plötzlich hat der die besseren Chancen, der aus einem Riesenpool an Ersatzteilen die besten Achsen, die genauesten Achslager, die drehfreudigsten Motoren usw. selektiert und zusammenstellt. Insgesamt kann man so ein Auto auf die Räder stellen, das zwar "serienmäßig" aussieht, aber eben alles andere als genau das ist....

Mit der scheinbaren Gerechtigkeit "serienmäßiger" Fahrzeuge erreichst du deshalb genau das Gegenteil!

Von daher ist es auf jeden Fall sinnvoller allen die gleichen - begrenzten Änderungen zuzugestehen (z.B. Achslager, Achsen, Felgen, Motoren, Gewicht, Material der Karosserien, Karosseriegewicht). Ein solches "Minimalreglement" wird wesentlich weniger Kosten verursachen, als sich ein Auto "zusammenzuselektieren" und der Fahrspaß wird für alle erheblich größer sein. Es macht eben mehr Laune mit einem sauber liegenden Auto zu fahren, als mit einer unkalkulierbar zu fahrenden Gurke.

Ein Auto in den "Serienzustand" zu versetzen würde ich persönlich nur dann tun, wenn ich nicht vorhabe es auch zu fahren - sondern nur um es ins Regal zu stellen.

Denn "naturbelassen" sind Uni`s zu 99% echt gruselige unfahrbare Grotten.....(und das sage ich als wirklich fies infizierter Unifan).

Gruß

Tscho

Benutzeravatar
Roland
Licht Tüftler
Beiträge: 316
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 14:50
Kontaktdaten:

RE: Achslager

#45 Ungelesener Beitrag von Roland »

@Markus
Genau. Und aus diesem Grund fahren wir weiter mit 30 Jahren alten Autos, wo die Achsen schlabbern, die Detailtreue miserabel ist, der Standartmotor eine Qual ist und auch noch teilweise quitscht, die originale Beleuchtung(falls vorhanden) ein Witz ist, das ganze Auto viel zu schwer ist und zuguterletzt die Schienen wo Sie drauf rollen auch noch krumm wie Hund sind . All das ist doch viel reizvoller und interessanter wie die gesamte moderene Wertrüßerei bei Fly Ninco und Co Fahrzeugen.

Fahre auch lieber mit den alten Uni Autos!
Haben einfach DAS Feeling - genau so wie früher ...
Sonnige Grüße aus der Steiermark -
Roland - gut Drift

Benutzeravatar
Tommy
Scaleracer
Beiträge: 1955
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
Wohnort: 67578

RE: Achslager

#46 Ungelesener Beitrag von Tommy »

So schlecht finde ich die Uni´s im Originalzustand gar nicht (oder hatte ich bisher nur Glück :)) )
Sicher, es sind immer wieder Ausreisser dabei, die dann doch extrem miserabel sind. Meist liegt das aber eher an krummen Achsen und schief sitzenden Felgen. Die wechsle ich dann halt.

Ansonsten halte ich es persönlich eher so, das die Uni´s möglichst unverbastelt bleiben (obwohl ich wirklich alle fahre, sind sie doch meist in hervorragendem Zustand).
Zum "schnell machen" nehme ich dann die neuen Autos her oder auch zum Beispiel Replikas...

Gruß

Thomas
Beste Grüße

Thomas

Benutzeravatar
husky
Site Admin
Beiträge: 2609
Registriert: Montag 28. August 2006, 22:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

RE: Achslager

#47 Ungelesener Beitrag von husky »

Hi Thomas
genau so wollte ich es darstellen.

Klar bekomm ich jedes Auto mit entsprechendem Aufwand schneller - es ist doch immer nur die Frage was ich will!
Für nen Streckenrekord nehm ich was anderes als für ein (faires) Rennen!

Moin Moin
Erk

Moin Moin
Erk B-B B-B


Wenn's einfach wär, könnt's ja jeder!

Nachmacher

RE: Achslager

#48 Ungelesener Beitrag von Nachmacher »

hallo an alle

habe die ersten einteiligen lager gefräst
die bohrung ist 3.02mm im durchmesser
Bild
der thomas (menlein 2810)hat die ersten lager bekommen
ich warte dann auf den ersten erfahrungsbericht
mal sehen wie die funktionieren

gruss uwe

Benutzeravatar
CarpCatcher
Site Admin
Beiträge: 1604
Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 14:46
Kontaktdaten:

RE: Achslager

#49 Ungelesener Beitrag von CarpCatcher »

Hallo Uwe,

ich hätte gern 4 St. zum Testen.

Gruß Elmar

Nachmacher

RE: Achslager

#50 Ungelesener Beitrag von Nachmacher »

hallo elmar
pn mit adresse bitte
ich denke mal für zwei autos, oder ?( ?(

gruss uwe

Antworten