Seite 5 von 6
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 05:45
von Jason
ok, ich muss feststellen das ich Basteltechnisch echt noch nachholbedarf habe... :/
Thomas bist du gelernter Uhrmacher?
Guter Lösungsansatz mit dem dem geteilten U-Träger, ich werd das einfließen lassen.
VG
Jason
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 08:07
von Biker
Hallo,
@Jason
mit geteiltem U-Träger würde ich die Vorderachsaufnahmen wie auf folgendem Bild machen. Dann haltet die Platte für dem Schraubzapfen ohne kleben oder Bleche.
[attachment=1731]
@Tommy
Was ist das für ein Motor?
Grüsse
Stefan
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 10:31
von Jason
Hi Biker,
angesichts der Tatsache das das Kürzen der Karrosseriezapfen kein Problem ist, kann ich da in die Höhe gehen, allerdings verliert dann die H-Feder ihre Vorspannung.
Wenn das keine Rolle spielt, mach ich das gerne.
VG
Jason
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 11:06
von Biker
Jason hat geschrieben:
Hi Biker,
angesichts der Tatsache das das Kürzen der Karrosseriezapfen kein Problem ist, kann ich da in die Höhe gehen, allerdings verliert dann die H-Feder ihre Vorspannung.
Wenn das keine Rolle spielt, mach ich das gerne.
VG
Jason
Hallo Jason,
die Höhe der Platte für den vorderen Schraubzapfen kann doch bleiben, nur die Seitenteile (die wo das Vorderachslager reinkommt) höher machen und dann seitlich auf die Platte stecken. Wenn der U-Träger geteilt ist, steckt man ein Seitenteil an eine Seite des U-Trägers und macht das auf der anderen Seite. (Ohne die Zwischenplatte kann man den Schwingarm einpassen)
Dazwischen kommt nun der Schwingarm und die Platte für den vorderen Schraubzapfen. Über das anschrauben und die Führung in der Bodenplatte wird der Vorbau dann stabilisiert.
So währe meine Lösung, aber wie gesagt, das Fahrwerk ist gut so. Ein Fahrwerk für alle gibt es nicht, der eine möchte 1mm mehr der andere 1mmm weniger.
Grüsse
Stefan
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 21:36
von husky
Hi Jason,
hab zwar noch keines deiner Chassis in Händen gehalten, aber ich hab da vielleicht ne Idee:
Da beim UNI Schwingarm die Seitenführung über das U des Achsträgers realisiert wird würde ich dies so steif und präzise wie möglich gestalten - deine Lösung sieht gut aus.
Aber die U Platte darum (auf dem Bild A) würde ich nach unten versetzen - also bündig mit den U Schenkel des Führungs U.
Dann sollte die Schwingarmachse ohne Probleme montierbar sein...
Das so die Positionen nicht mehr stimmen müsste die große Grundplatte getrennt werden (Rote Linie) und das entstehende U (B) vergleichbar zum Heckteil (C) in den Seitenwangen befestigt werden.
A1773.jpg
Verständlich?
Wenn nicht - was für ein CAD System verwendest du? (Bzw welche 3D Formate kannst du einlesen?)
Ich mach mal ein Modell - aber leider erst im Laufe der nächste Woche - am WE bin ich unterwegs:D:D
Moin Moin
Erk
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 21:43
von husky
Ach ja,
der Motor von Tommy sieht sehr stark nach einem Conrad X Slot Motor aus...
Hab ich Recht?
Moin Moin
Erk
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 21:49
von hollyglane
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Freitag 8. Februar 2013, 22:06
von Tommy
Ja klar Erk, ist der Conrad.
@ Holger
Der bei eBay sieht zumindest äußerlich gleich aus.
Allerdings ist er bei Conrad billiger :-)
Beste Grüße
Thomas
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Samstag 9. Februar 2013, 15:47
von Red Baron
Na ja, soviel nehmen die sich nicht im Preis!
Hab in der Bucht 2x10 Stück genommen, bin bisher ganz zufrieden.
Für Stellcars, 14 verbaut.
Und die unterscheiden sich doch, wenn man Drehmoment, Stromaufnahme und Effizienz mal betrachtet:
Conrad:
Nennspannung 14.8 V
Leerlauf-Drehzahl 26 550 U/min
Leerlaufstrom 0.17 A
Abm. (L x B x H) 29 x 20 x 15 mm
Wellen-Länge 7.7 mm
Gewicht 18 g
Wellen-Ø 2 mm
Spannungsbereich 4 - 14,8 V
Last-Drehzahl 13275 U/min
Strom bei max. Wirkung 1.9 A
Max. Drehmoment 0.55 Ncm
Abgabeleistung 7.4 W
Effizienz 45 %
ebay
Hier die technischen Daten des Herstellers:
-Nennspannung 12V
-Arbeitsspannung 4 - 18V
-Leerlaufdrehzahl 11.780 U/min.
-Drehzahl bei Pmax 5.890 U/min.
-Strom bei Pmax 1,74 A
-Drehmoment bei Pmax 1,47 Ncm
-Effizienz 64%
-Gewicht 38gr.
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Samstag 9. Februar 2013, 19:17
von Tommy
Hi,
Du hast bei Conrad den Falschen rausgesucht!
Der 1:24 Conrad-Motor, der hier allgemein gemeint ist, hat
exakt die selben Daten, die Du beim eBay-Motor hast.
...und der ist immerhin 55 Cent teurer.
Beste Grüße
Thomas