Seite 6 von 6
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 02:31
von hollyglane
Tommy hat geschrieben:
...und der ist immerhin 55 Cent teurer.
...entscheidend ist der Gesamtpreis - bei größeren Mengen macht der Conrad Preis sicher die bessere Figur. In meinem Fall (nur 2 Stk. zum Test) ist das Ebää Angebot aufgrund der geringen Versandkosten aber schon die bessere Wahl.
Aber mal davon ab - das ist jetzt, gemessen an dem was die meisten hier sonst so für`s Hobby ausgeben, echte Erbsenzählerei

:D
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Sonntag 24. Februar 2013, 21:43
von husky
Hi Jungs,
hab heute ne neue Lieferung Conrad Motoren verbaut...
Zuerst dachte ich ich hab aus versehen die Falschen bestellt...
Aber Nein - Best.Nr. und Bezeichnung ist richtig - aber das "neue" Datenblatt zeigt andere Werte...
Soviel zum Thema Streuung... Ich freu mich auf die Diskussionen auf'm RWE:D;)

Oben das "alte" unten das "neue" Beiblatt.
Leerlaufzahl geringer, Leistung und Wirkungsgrad größer.
Aber wirklich vergleichbar sind die Angabe nicht - einmal bei Pmax, einmal bei max. Wirkungsgrad - was auch immer das soll...
Auch scheint die Motorwelle kürzer zu sein...
Ansonst kann ich keinen Unterschied feststellen.
Moin Moin
Erk
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Montag 25. Februar 2013, 07:06
von BMO
Moinsen Erk,
konntest du den Motor schon auf der Strecke vergleichen?
Befürchte dein neuer ist schwächer..., die benötigten Ampere machen mir Sorgen.
VG BMO Stefan
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Montag 25. Februar 2013, 21:38
von husky
Hi Stefan
ja das Rohchassis läuft schon - auf meiner MickyMaus Strecke ebenso wenig zu beherrschen wie die anderen 4...
Wie gesagt aus den Datenblättern würde ich jetzt nix raus lesen wollen...
Leerlaufdrehzahl bei 12 V : 11750 / 11600 -> 1% Abweichung
Max Leistung: 8,9 / 9,5 -> +6% für den neuen...
Die Angaben für den maximalen Wirkungsgrad - was soll so was???
Max. Leistung / Drehmoment etc. alles Ok - damit kann ich was anfangen - aber der Wirkungsgrad ist mir eigentlich Schnuppe...
Das mit dem Strom macht mir derzeit keine Sorgen - wie die auf 1,74A kommen ist mir Schleierhaft...
Bei 18V und 1,74A wären das über 30 Watt:huh::huh::huh:
Irgendwie passt das alles nicht zusammen - bin schon am überlegen wie ich einen Motorenleistungsprüfstand zusammenbaue - hab leider im Moment dafür nicht auch noch Zeit - die Fahrzeuge fürs RWE müssen erst fertig werden:D
Moin Moin
Erk
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Montag 25. Februar 2013, 23:08
von Georg
...bin dafür, dass wir den Strom freigeben. Mit unseren Netzgeräten sind 30V und 3A drin. Damit läuft ein ungereinigter und uralter 21er Motor, wie ein hochmoderner Tuningmotor:D:D:D Dann machen solche kleinen Abweichungen nix aus und jeder hat alle Chancen. Der Daumen machts:P
...war ja nur ein Scherz
Schöne Grüße, Georg
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Montag 25. Februar 2013, 23:32
von husky
Hi Jungs
konnt's mal wieder nicht lassen:D:D
Hab gerade mal einen "Bremsprüfstand" gebastelt...
Also max Stromaufnahme bis zum blockieren:
Alter Motor ~2.30 A
Neuer Motor ~2.40 A
bei jeweils 16V
Ok das ist jetzt nicht besonders aussagekräftig...
ich überleg mir mal was wie man das besser/genauer ermitteln kann...
Das mit dem Drehmoment messen reizt mich gerade schon...
Moin Moin
Erk
RE: Hab da mal was gefräst....
Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 11:53
von CarpCatcher
Die Arbeit würde ich mir nicht machen,
das haben schon andere versucht und gebaut.
Da gab es auch mal in den 50/60er Jahren eine Fa. aus Engelland/ Inselaffen
die für den Slot Bereich solch einen Prüfstand entwickelt haben.
Fazit, ist im Rennbetrieb alles wurscht.
Motor einbauen und fahren, dann nächsten Motor einbauen und fahren.
Habe selber schon Motoren getestet mit solchen Geräten und im Bahnbetrieb festgestellt das es keinerlei aussage über die Tauglichkeit vermittelt.
Gruß, Elmar
PS: Und es ist egal ob ein Motor vor 30 oder 2 Jahren gebaut wurde,
die Toleranzen von bis zu 30 % sind immer noch vorhanden.
Auch wenn es die selbe Produktionsreihe ist.