DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Nochmals Hilfe.
Hier mal 2 Fotos vom Regler und vom Poti.
Ich sehe da keine Möglichkeit, das Ding stirnseitig vorm Widerstand unterzubringen. Aber hinten würde es sich ausgehen. Daher meine Frage. Spielt es ein Rolle, wenn der Schraubenkopf vom Reglerwiderstand das Metallgehäuse vom Poti berührt (nicht jedoch die Anschlüsse vom Poti), oder darf das nicht sein?
Ich wüsste nicht, wo ich ihn sonst unterbringen soll. Im Griff ist es nicht möglich (der Durchmesser des Poti beträgt rund 2,5 cm).
Danke für Eure Hilfe.
Hier mal 2 Fotos vom Regler und vom Poti.
Ich sehe da keine Möglichkeit, das Ding stirnseitig vorm Widerstand unterzubringen. Aber hinten würde es sich ausgehen. Daher meine Frage. Spielt es ein Rolle, wenn der Schraubenkopf vom Reglerwiderstand das Metallgehäuse vom Poti berührt (nicht jedoch die Anschlüsse vom Poti), oder darf das nicht sein?
Ich wüsste nicht, wo ich ihn sonst unterbringen soll. Im Griff ist es nicht möglich (der Durchmesser des Poti beträgt rund 2,5 cm).
Danke für Eure Hilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hi,
nein, das macht nix aus, das Gehäuse des Potis ist mit keinem der Spirit-Kontakte verbunden.
nein, das macht nix aus, das Gehäuse des Potis ist mit keinem der Spirit-Kontakte verbunden.
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Oder soll ich mir seitlich in den Griffschalen einen Schlitz in der Breite des Poti einschneiden und den Poti so einbauen, dass er etwas aus den Griffschalen herausragt? Ich denke ganz unten wird das nicht stören, oder?
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- JoshvanWard
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 9. Juni 2009, 20:41
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo Dieter,
Zum einen kannst du die Schraube im Widerstand kürzen, und zwar soweit, dass du eine Mutter mit halber Höhe nehmen kannst, zum anderen gibt es auch Schrauben mit flachem Kopf.
Dann hast du Platz.
Gruß
Jürgen
Zum einen kannst du die Schraube im Widerstand kürzen, und zwar soweit, dass du eine Mutter mit halber Höhe nehmen kannst, zum anderen gibt es auch Schrauben mit flachem Kopf.
Dann hast du Platz.
Gruß
Jürgen
-----------------JoshvanWard----------------------
Nur Ab-Fliegen ist "nicht" schöner 


-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hi Jürgen, danke das werde ich mal probieren.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo,
mal was neues von der Bremse.
Ich habe diese nunmehr in meiner Anschlussbox untergebracht. Das sieht auch nicht so schlecht aus und ist im Betrieb problemlos umzustecken. Bei den DS Reglern ist im Vergleich zu den Parmas doch noch etwas weniger Platz und das wäre eine ganz schöne Fummelei geworden. Jetzt werde ich alle 6 Boxen mit den Pots ausrüsten. Die eine habe ich schon mal getestet.
Die zweite Box ist mittlerweile auch mit regelbarer Bremse ausgestattet. Man merkt eigentlich gar nicht so viel Unterschied wenn man die Schaltung nur kurz testet. Kommt das erst im längeren Betrieb mit verschiedenen Autos zum Tragen? Woran erkennt man beim kurzen Test die unterschiedliche Bremswirkung?
mal was neues von der Bremse.
Ich habe diese nunmehr in meiner Anschlussbox untergebracht. Das sieht auch nicht so schlecht aus und ist im Betrieb problemlos umzustecken. Bei den DS Reglern ist im Vergleich zu den Parmas doch noch etwas weniger Platz und das wäre eine ganz schöne Fummelei geworden. Jetzt werde ich alle 6 Boxen mit den Pots ausrüsten. Die eine habe ich schon mal getestet.
Die zweite Box ist mittlerweile auch mit regelbarer Bremse ausgestattet. Man merkt eigentlich gar nicht so viel Unterschied wenn man die Schaltung nur kurz testet. Kommt das erst im längeren Betrieb mit verschiedenen Autos zum Tragen? Woran erkennt man beim kurzen Test die unterschiedliche Bremswirkung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Hallo,
kann mir vielleicht jemand eine Tipp geben bezüglich meiner Frage mit der regelbaren Bremse?
Danke vorab für Eure Hilfe.
kann mir vielleicht jemand eine Tipp geben bezüglich meiner Frage mit der regelbaren Bremse?
Danke vorab für Eure Hilfe.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67




- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Normalerweise solltest du das schon merken wenn du die Hinterräder anhebst, Vollgas gibst und dann bei verschiedenen Poti-Stellungen den Gaszug loslässt. Bei 100% Bremse sollten die Räder ziemlich gleich stehen bleiben, bei 0% sollten sie sich schon etwas nachlaufen.
- Magic
- Bastelfreak
- Beiträge: 1490
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 20:35
- Wohnort: Lambsheim
- Kontaktdaten:
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Warum hast du das überhaupt so umständlich umsteckbar gemacht? Wenn du den Poti fest einbaust, brauchst du ihn ja nur auf 0 Ohm einzustellen, wenn du volle Bremswirkung möchtest!
-
- Chassiebauer
- Beiträge: 677
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 09:19
Re: DS3502C Handregler Basic m.45 Ohm Keramikwiderstand / DS
Danke Sascha, ich teste das mal.
Den Einbau habe ich deshalb so gemacht, da dies auf Grund der kurzen Kabel in der Box die einfachere Lösung bezüglich der Anschlüsse war. Das Umstecken ist ja keine Hexerei, bzw. kann man ja wirklich wie von Dir gesagt den Poti immer dazwischen lassen und halt wie gewünscht regeln.
Den Einbau habe ich deshalb so gemacht, da dies auf Grund der kurzen Kabel in der Box die einfachere Lösung bezüglich der Anschlüsse war. Das Umstecken ist ja keine Hexerei, bzw. kann man ja wirklich wie von Dir gesagt den Poti immer dazwischen lassen und halt wie gewünscht regeln.
LG aus Eggenburg
Spider67

Spider67



