schleifer extrem einkürzen ?
-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 828
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
- Kontaktdaten:
schleifer extrem einkürzen ?
hallo jungs
ich habe hier noch 3 autos die umgebaut werden wollen .
einen fly lola und einen fly porsche 917 sowie einen porsche evo 03 gt 1 von fly
ich denke mal, mit dem "normalen " einkürzen komme ich da nicht hin.
giebt´s irgendeinen link für diesen umbau ??
am besten mit foto´s .
oder vielleicht hat ja der ein oder andere einige foto´s.
was kan ich den bei den "normalen "fly für reifen benutzen ? giebt´s für diese felgen ortman ??
wenn ja - wo bekomme ich diese ??
vielen dank
tommy
ich habe hier noch 3 autos die umgebaut werden wollen .
einen fly lola und einen fly porsche 917 sowie einen porsche evo 03 gt 1 von fly
ich denke mal, mit dem "normalen " einkürzen komme ich da nicht hin.
giebt´s irgendeinen link für diesen umbau ??
am besten mit foto´s .
oder vielleicht hat ja der ein oder andere einige foto´s.
was kan ich den bei den "normalen "fly für reifen benutzen ? giebt´s für diese felgen ortman ??
wenn ja - wo bekomme ich diese ??
vielen dank
tommy
- kotte
- Site Admin
- Beiträge: 735
- Registriert: Freitag 2. Januar 2004, 00:46
- Kontaktdaten:
RE: schleifer extrem einkürzen ?
von Ortmann bekommst du für fast jede felge den passenden reifen. nur wenn die Hersteller eine völlig neue Felge verwenden, kann es etwas dauern...
[align=center]-----------------------------------------------------------------------
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]
[/align]
Keep on racing
-----------------------------------------------------------------------[/align]
[align=center]

- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: schleifer extrem einkürzen ?
Hi Tommy,
habe gerade vorhin einen Slot It Porsche 962 umgebaut. Da war wieder mal extremes Schleiferkürzen angesagt. Ich baus morgen nochmal auseinander und mache ein paar Bilder (jeweils im Vergleich mit ungekürzten Elementen).
Die werde ich dann hier posten und vielleicht auch auf der HP unterbringen.
Gruß
Thomas
habe gerade vorhin einen Slot It Porsche 962 umgebaut. Da war wieder mal extremes Schleiferkürzen angesagt. Ich baus morgen nochmal auseinander und mache ein paar Bilder (jeweils im Vergleich mit ungekürzten Elementen).
Die werde ich dann hier posten und vielleicht auch auf der HP unterbringen.
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: schleifer extrem einkürzen ?
Hai,
einem Unifreund, der einen Fly - C6 umbauen wollte, habe ich diese Anleitung geschickt, vielleicht hilft sie dir auch.
Nein, ich werde keine Bilder einstellen.
Gruß
Tscho
Hallo Stefan,
der C6 ist aber auch ein wenig knifflig.
Aaalso:
Zuerst den Schleiferschaft so weit kürzen, dass er nicht mehr über das Schleifergehäuse hinausragt. Schleiferschaft in das Gehäuse stecken, mit dem Cutter abschneiden - fertig.
Dann die Schleiferfeder um ca. 1/3 kürzen.
Dann die Hälfte des kleinen Durchmessers am Messingstiftes wegzwicken.
Nun einen tieferen Schlitz in die Druckschraube sägen.
Dann den Kopf der Druckschraube niedriger feilen (ca. 0,7 Millimeter Resthöhe).
Die Lasche der oberen Anlötöse ca. um 45 Grad nach unten biegen. Muss sein, sonst steht die Anlötöse bzw. danach der Lötpunkt an der Karosse an. Bei manchen Modellen kann es sinnvoll sein, das Kabel danach UNTEN an die Anlötösenlasche anzulöten. Spart nochmals Bauhöhe.
Beim Zusammenbau folgende Reihenfolge einhalten:
Mittelschleifer, Seitenschleifer, Druckfeder, Schleifergehäuse, in den Schwingarm setzen, Anlötöse oben aufsetzen, SCHLEIFERSCHEIBE; DRUCKSCHRAUBE: Natürlich die Feder innen und den Messingstift nicht vergessen.
Wie du bemerkt hast fehlen die Bauteile Isolierring und Messingring, die brauchst du auch nicht. Mit der Druckschraube stellst du jetzt den Schleifer so ein, dass er sich leicht im Schwingarm drehen kann. Wenn es dir die Bauhöhe erlaubt, dann unbedingt Elmars Druckfedern mit großem Durchmesser für oben verwenden, das verbessert die Betriebssicherheit. Sofern du ohne Feder arbeitest, musst du die Drehfähigkeit des Schleifers exakt (exakt!!!) mit der Druckschraube einstellen, sonst hast du Kontaktprobleme.
Für absolut extrem zu kürzende Schleifer kannst du die obere, große Feder auch nicht mehr verwenden, weil dir dann das Blockmaß der Feder im Wege ist (Blockmaß nennt man die Höhe der Feder, wenn sie völlig zusammengedrückt, also auf Block, ist). Die Feder wird ZUERST von oben in den Schwingarm eingesetzt (da ist ein Einstich bzw. eine Nut im Schwingarm, in die die Feder passt, es gibt aber auch Schwingarme – uralte Version – bei denen die Nut fehlt), dann die Anlötöse, danach die Schleiferscheibe und zuletzt die Druckschraube verbauen. (Achtung: Die Reihenfolge ist anders als bei der „normalen“ Schleiferversion, auch hier sparst du die Bautele Messingring und Isolierscheibe ein!!!)
Auch bei der Version mit der Feder kannst du die Druckschraube nicht voll anziehen, denn sonst wird sich der Schleifer nicht mehr sauber drehen können. Also mit Gefühl einstellen, die Schraube wird dennoch einwandfrei halten.
Jetzt wird möglicherweise noch die Karosserie noch im Weg sein.
Du schneidest mit einem Dremel-Kreissägeblatt die vordere Befestigung des Fahrereinsatzes weg (Da sind zwei Anschmelzstifte) Die Haltestifte werden danach wieder angeschmolzen, damit der Fahrereinsatz hält.
Nun musst du noch an der Stelle unter der vorderen Startnummer die Karosserie ausschneiden - wieder mit dem Dremel-Kreissägeblatt. Sieht man von außen nicht, da die Karosserie an dieser Stelle doppelwandig ist.
Das Maß von vorne gemessen bis zum hintersten Ende der Aussparung für den Schwingarmhalter sollte ca. 43,5 Millimeter sein.
Wenn du jetzt alles richtig gemacht hast, passt die Karosse prächtig auf das Chassis und der Unischleifer schlägt nirgends an.
Ach ja, hinten und vorne solltest du die Achsen verbreitern (da geht einiges!) und den Motor mit Sekundenkleber im Chassis sichern. Die Kabel solltest du ebenfalls schön sauber seitlich im Chassis verlegen, damit sie dir nicht im Wege sind. Dazu empfiehlt es sich die Lötstellen am Motor zu ändern. Das Kabel, das am Motor hinten angelötet ist, sollte OHNE Kreuzung am Schleifer vorne links angelötet werden, das andere natürlich rechts. Dazu sollten die Kabel auch am Motor erstmal entlötet werden, um sie danach neu – in anderer Richtung – zu verlöten.
Gruß
Tscho
einem Unifreund, der einen Fly - C6 umbauen wollte, habe ich diese Anleitung geschickt, vielleicht hilft sie dir auch.
Nein, ich werde keine Bilder einstellen.
Gruß
Tscho
Hallo Stefan,
der C6 ist aber auch ein wenig knifflig.
Aaalso:
Zuerst den Schleiferschaft so weit kürzen, dass er nicht mehr über das Schleifergehäuse hinausragt. Schleiferschaft in das Gehäuse stecken, mit dem Cutter abschneiden - fertig.
Dann die Schleiferfeder um ca. 1/3 kürzen.
Dann die Hälfte des kleinen Durchmessers am Messingstiftes wegzwicken.
Nun einen tieferen Schlitz in die Druckschraube sägen.
Dann den Kopf der Druckschraube niedriger feilen (ca. 0,7 Millimeter Resthöhe).
Die Lasche der oberen Anlötöse ca. um 45 Grad nach unten biegen. Muss sein, sonst steht die Anlötöse bzw. danach der Lötpunkt an der Karosse an. Bei manchen Modellen kann es sinnvoll sein, das Kabel danach UNTEN an die Anlötösenlasche anzulöten. Spart nochmals Bauhöhe.
Beim Zusammenbau folgende Reihenfolge einhalten:
Mittelschleifer, Seitenschleifer, Druckfeder, Schleifergehäuse, in den Schwingarm setzen, Anlötöse oben aufsetzen, SCHLEIFERSCHEIBE; DRUCKSCHRAUBE: Natürlich die Feder innen und den Messingstift nicht vergessen.
Wie du bemerkt hast fehlen die Bauteile Isolierring und Messingring, die brauchst du auch nicht. Mit der Druckschraube stellst du jetzt den Schleifer so ein, dass er sich leicht im Schwingarm drehen kann. Wenn es dir die Bauhöhe erlaubt, dann unbedingt Elmars Druckfedern mit großem Durchmesser für oben verwenden, das verbessert die Betriebssicherheit. Sofern du ohne Feder arbeitest, musst du die Drehfähigkeit des Schleifers exakt (exakt!!!) mit der Druckschraube einstellen, sonst hast du Kontaktprobleme.
Für absolut extrem zu kürzende Schleifer kannst du die obere, große Feder auch nicht mehr verwenden, weil dir dann das Blockmaß der Feder im Wege ist (Blockmaß nennt man die Höhe der Feder, wenn sie völlig zusammengedrückt, also auf Block, ist). Die Feder wird ZUERST von oben in den Schwingarm eingesetzt (da ist ein Einstich bzw. eine Nut im Schwingarm, in die die Feder passt, es gibt aber auch Schwingarme – uralte Version – bei denen die Nut fehlt), dann die Anlötöse, danach die Schleiferscheibe und zuletzt die Druckschraube verbauen. (Achtung: Die Reihenfolge ist anders als bei der „normalen“ Schleiferversion, auch hier sparst du die Bautele Messingring und Isolierscheibe ein!!!)
Auch bei der Version mit der Feder kannst du die Druckschraube nicht voll anziehen, denn sonst wird sich der Schleifer nicht mehr sauber drehen können. Also mit Gefühl einstellen, die Schraube wird dennoch einwandfrei halten.
Jetzt wird möglicherweise noch die Karosserie noch im Weg sein.
Du schneidest mit einem Dremel-Kreissägeblatt die vordere Befestigung des Fahrereinsatzes weg (Da sind zwei Anschmelzstifte) Die Haltestifte werden danach wieder angeschmolzen, damit der Fahrereinsatz hält.
Nun musst du noch an der Stelle unter der vorderen Startnummer die Karosserie ausschneiden - wieder mit dem Dremel-Kreissägeblatt. Sieht man von außen nicht, da die Karosserie an dieser Stelle doppelwandig ist.
Das Maß von vorne gemessen bis zum hintersten Ende der Aussparung für den Schwingarmhalter sollte ca. 43,5 Millimeter sein.
Wenn du jetzt alles richtig gemacht hast, passt die Karosse prächtig auf das Chassis und der Unischleifer schlägt nirgends an.
Ach ja, hinten und vorne solltest du die Achsen verbreitern (da geht einiges!) und den Motor mit Sekundenkleber im Chassis sichern. Die Kabel solltest du ebenfalls schön sauber seitlich im Chassis verlegen, damit sie dir nicht im Wege sind. Dazu empfiehlt es sich die Lötstellen am Motor zu ändern. Das Kabel, das am Motor hinten angelötet ist, sollte OHNE Kreuzung am Schleifer vorne links angelötet werden, das andere natürlich rechts. Dazu sollten die Kabel auch am Motor erstmal entlötet werden, um sie danach neu – in anderer Richtung – zu verlöten.
Gruß
Tscho
-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 828
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
- Kontaktdaten:
RE: schleifer extrem einkürzen ?
hallo tscho
danke für diese anleitung.
habe mich mal sofort ans werk begeben, und einen schleifer umgebaut.
funktioniert einwandfrei und so schwer ist´s auch nicht .
wen man erstmal den überblick hat, ist es ganz leicht.
habe den schleifer dann auch sofort mal in den originalen c6 eingebaut, und konte den nun endlich tieferlegen.
nun verschwinden auch die räderim radkasten :]
mfg thomas
danke für diese anleitung.
habe mich mal sofort ans werk begeben, und einen schleifer umgebaut.
funktioniert einwandfrei und so schwer ist´s auch nicht .
wen man erstmal den überblick hat, ist es ganz leicht.
habe den schleifer dann auch sofort mal in den originalen c6 eingebaut, und konte den nun endlich tieferlegen.
nun verschwinden auch die räderim radkasten :]
mfg thomas
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: schleifer extrem einkürzen ?
Hallöchen!
Tscho´s Anleitung habe ich für die ersten Kürzungen auch verwendet. Ist einfach super!
Mit der Zeit merkt man aber, dass noch mehr möglich und für viele neue Fahrzeuge auch nötig ist.
Ein "nur" nach Anleitung gekürzter Schleifer würde z.B. aus dem 962 bestimmt noch 3mm zu weit herausschauen...
Gruß
tommy
Tscho´s Anleitung habe ich für die ersten Kürzungen auch verwendet. Ist einfach super!



Mit der Zeit merkt man aber, dass noch mehr möglich und für viele neue Fahrzeuge auch nötig ist.
Ein "nur" nach Anleitung gekürzter Schleifer würde z.B. aus dem 962 bestimmt noch 3mm zu weit herausschauen...
Gruß
tommy
Beste Grüße
Thomas
Thomas
-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 828
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
- Kontaktdaten:
RE: schleifer extrem einkürzen ?
hallo tommy
danke , das du dir die mühe machst.
bin schon gespannt auf deine anleitung.
gruß thomas
danke , das du dir die mühe machst.
bin schon gespannt auf deine anleitung.
gruß thomas
-
- Licht Tüftler
- Beiträge: 406
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 19:06
RE: schleifer extrem einkürzen ?
Hallo Tommy,
dass nochmal runde 2 Millimeter gehen (allerdings nur wenn man auch noch den Schwingarm selbst tiefgreifend bearbeitet..), ist richtig.
Aber das ist gottlob nur bei wirklich schwierigen Fällen notwendig, die Anleitung hilft m.E. bei etwa 90% aller Fälle.
Gruß
Tscho
dass nochmal runde 2 Millimeter gehen (allerdings nur wenn man auch noch den Schwingarm selbst tiefgreifend bearbeitet..), ist richtig.
Aber das ist gottlob nur bei wirklich schwierigen Fällen notwendig, die Anleitung hilft m.E. bei etwa 90% aller Fälle.
Gruß
Tscho
-
- Ultimativer Unifan
- Beiträge: 828
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 08:38
- Kontaktdaten:
RE: schleifer extrem einkürzen ?
hi tscho
achso -- dann habe ich also schon das maximum rausgeholt.
ich hatte nämlich vom schwingarm schon einiges abgefeilt.
desweiteren habe ich noch von der buchse soviel abgefeilt, das nurnoch ein kleiner rand für die löthülse stehenblieb.
gruß tommy
achso -- dann habe ich also schon das maximum rausgeholt.
ich hatte nämlich vom schwingarm schon einiges abgefeilt.
desweiteren habe ich noch von der buchse soviel abgefeilt, das nurnoch ein kleiner rand für die löthülse stehenblieb.
gruß tommy
- Tommy
- Scaleracer
- Beiträge: 1955
- Registriert: Sonntag 19. November 2006, 13:20
- Wohnort: 67578
RE: schleifer extrem einkürzen ?
Hallo tommy!
Habe das jetzt mal fertig gemacht und als PDF gleich auf die HP gepflanzt.
Schau hier
Hilft das so, oder fehlt was???
Gruß
Thomas
Habe das jetzt mal fertig gemacht und als PDF gleich auf die HP gepflanzt.
Schau hier
Hilft das so, oder fehlt was???
Gruß
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Thomas